Die Grabstätten meiner Väter : : Die jüdischen Friedhöfe in Wien.

Die jüdischen Friedhöfe in Wien zählen zu den letzten noch erhaltenen kulturtopographischen Zeugnissen der bedeutenden, über achthundertjährigen jüdischen Geschichte und Gegenwart der Stadt. Diese urbanen Räume sind materielle Archive der jüdischen Geschichte, die über 100.000 erhaltenen Gr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Centrums für Jüdische Studien ; v.36
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften des Centrums für Jüdische Studien
Physical Description:1 online resource (1042 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08522nam a22004333i 4500
001 993585044604498
005 20230823002215.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-205-21210-X 
020 |a 3-205-21211-8 
035 |a (CKB)4100000011692708 
035 |a (MiAaPQ)EBC6643193 
035 |a (Au-PeEL)EBL6643193 
035 |a (OCoLC)1257077708 
035 |a (NjHacI)994100000011692708 
035 |a (EXLCZ)994100000011692708 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a BM712  |b .C673 2020 
082 0 4 |a 393.1  |2 23 
100 1 |a Corbett, Tim. 
245 1 4 |a Die Grabstätten meiner Väter :  |b Die jüdischen Friedhöfe in Wien. 
246 |a Grabstätten meiner Väter  
246 |a Grabstätten meiner Väter  
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (1042 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Centrums für Jüdische Studien ;  |v v.36 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- 1. Jüdische Räume, jüdische Kulturen. Eine Einführung in die Verortung und Bedeutung der jüdischen Friedhöfe in der Geschichtsschreibung -- 1.1 Der Tod, die Leiche und die Grabstätte. Anthropologische und kulturhistorische Überlegungen zur Bedeutung des Friedhofs -- 1.2 Kultur, Identifikation und Zugehörigkeit. Zu einigen Grundkonzepten der jüdischen Geschichtsschreibung -- 1.3 Gemeinschaft und Gemeinde, Judentum und Judenheit. Der jüdische Friedhof als einzigartiger Gemeinschaftsraum -- 1.4 Zur Auslegung und Struktur des vorliegenden Werks -- 2. Das "steinerne Archiv". Zu den Ursprüngen des jüdischen Friedhofs und seiner Dokumentation -- 2.1 Ursprünge und Auslegung des jüdischen Friedhofs -- 2.2 Praxis rund um Trauer, Bestattung und Gedenken in der jüdischen Geschichte -- 2.3 Ursprünge und Funktion der Chewra Kadisha -- 2.4 Ursprünge und Auslegung des jüdischen Grabsteins -- 2.5 Zur Sprache der Wiener Judenheiten -- 2.6 Zur Deutung der Sepulkralepigraphik -- 2.7 Zur Dokumentation der Wiener jüdischen Friedhöfe -- 3. Gemeinwesen trotz Wandel und Brüchigkeit. Der Friedhof in der Seegasse vom Mittelalter bis zur Epoche der Reform -- 3.1 Brüchiger Wandel. Die Wiener Judenheiten in der vormodernen Zeit -- 3.2 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Friedhofs in der Seegasse bis 1783 -- 3.3 Grabsteine, Sepulkralepigraphik und Symbolik im Friedhof in der Seegasse -- 3.4 Zum Vergleich: Die Grabsteine des Stephansfreithofs beim Stephansdom -- 3.5 Schlussbemerkungen -- 4. "Toleranz" und Etablierung der Gemeinde. Der Friedhof in Währing von der Epoche der Reform bis zur liberalen Ära -- 4.1 Von der Toleranz zur Emanzipation. Die langwierige Etablierung der Israelitischen Kultusgemeinde Wien -- 4.2 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Währinger Friedhofs bis 1879. 
505 8 |a 4.3 Grabsteine, Sepulkralepigraphik und Symbolik im Währinger Friedhof -- 4.4 Zum Vergleich: Der St. Marxer Kommunalfriedhof -- 4.5 Schlussbemerkungen -- 5. Emanzipation und einheitliche Vielfalt. Der Zentralfriedhof Tor I von der liberalen Ära bis zum Zerfall -- 5.1 Von der Emanzipation zum Zerfall. Wiener Mikrokosmen habsburgischer Judenheiten -- 5.2 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Friedhofs beim I. Tor bis 1917 -- 5.3 Grabsteine, Sepulkralepigraphik und Symbolik im Friedhof beim I. Tor -- 5.4 Zum Vergleich: Der Döblinger Friedhof -- 5.5 Zwischenepochal: Die Soldatengräber beim I. Tor, Gruppe 76B -- 5.6 Schlussbemerkungen -- 6. Demokratie und zerstrittene Vielfalt. Der Zentralfriedhof Tor IV vom Ersten Weltkrieg bis zum "Anschluß" -- 6.1 Demokratisierung, "Orthodoxisierung" und gegenseitige Ausgrenzung. Die Kultusgemeinde zwischen Republik und Nationalsozialismus -- 6.2 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Friedhofs beim IV. Tor bis 1938 -- 6.3 Grabsteine, Sepulkralepigraphik und Symbolik im Friedhof beim IV. Tor -- 6.4 Die weitere Belegung des Friedhofs beim I. Tor und die Schaffung des jüdischen Kriegerdenkmals in der Zwischenkriegszeit -- 6.5 Schlussbemerkungen -- 7. Werten, bewahren, vernichten. Parallelitäten und Paradoxien im wissenschaftlichen und stadttopographischen Umgang mit den Wiener jüdischen Friedhöfen vom 19. Jahrhundert bis in die Shoah -- 7.1 Denkmalschutz und Urbizid. Das komplexe Zusammenspiel von Bewahrung und Vernichtung jüdischen Kulturguts im 19. und 20. Jahrhundert -- 7.2 Rezeption und Stellenwert der Wiener jüdischen Friedhöfe in der wissenschaftlichen und stadttopographischen Literatur vor der Shoah -- 7.3 Bestrebungen zur Bewahrung bzw. Vernichtung der Wiener jüdischen Friedhöfe vor der Shoah. 
505 8 |a 7.4 Vom "Anschluß" zur "Arisierung". Die Konsolidierung der NS-Politik gegenüber jüdischen Friedhöfen ab März 1938 -- 7.5 Das Schicksal des Friedhofs in der Seegasse während der Shoah -- 7.6 Das Schicksal des Friedhofs in Währing während der Shoah -- 7.7 Das Schicksal der jüdischen Abteilungen des Zentralfriedhofs während der Shoah -- 7.8 Schlussbemerkungen -- 8. Haus des Todes, Haus des Lebens. Zwang und (Über-)Leben am Zentralfriedhof Tor IV während der Shoah -- 8.1 Betrieb und Benützung der jüdischen Abteilungen am Zentralfriedhof während der Shoah -- 8.2 Die Bestattung von Ascheurnen und "Nichtglaubensjuden" beim IV. Tor -- 8.3 Leben, Liebe und Tod am "Grabeland" beim IV. Tor -- 8.4 Der jüdische Friedhof in belletristischen Auseinandersetzungen mit der Shoah -- 8.5 Die Bestattung von verstorbenen jüdisch-ungarischen ZwangsarbeiterInnen beim IV. Tor -- 8.6 Schlussbemerkungen -- 9. Eine neue Gemeinde? Gemeinschaftliche Erinnerungskonstruktionen am Zentralfriedhof Tor IV nach der Shoah -- 9.1 "Orthodoxisierung" und "Zionisierung". Die Neuetablierung und Neuorientierung der Kultusgemeinde nach 1945 -- 9.2 Von Amalek, Märtyrertum und Israel. Die Konstruktion einer Kollektiverinnerung an die Shoah beim IV. Tor -- 9.3 "Ein Denkmal und ein Name". Die "gesammelten Erinnerungen" an die Shoah beim IV. Tor -- 9.4 Zwischen Friedhofsamt, Rabbinat und Gerichtshof. Die umstrittene Orthodoxisierung der Wiener jüdischen Sepulkralpraxis unter Ernst Feldsberg -- 9.5 Grabsteine, Sepulkralepigraphik und Symbolik im Friedhof beim IV. Tor nach 1945 -- 9.6 Die Bezugnahme der im Ausland überlebenden Nachkommen zu den Wiener jüdischen Friedhöfen nach 1945 -- 9.7 Schlussbemerkungen -- 10. ... und immer schon eine Wiener G'schicht. Die jüdischen Friedhöfe als Schauplätze konkurrierender Erinnerungskulturen in der Zweiten Republik. 
505 8 |a 10.1 Zwischen Scham und Schuld. Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und dem jüdischen Erbe in Österreich nach 1945 -- 10.2 Der Kampf um Anerkennung, Restitution und Instandsetzung in den ersten zehn Jahren nach Kriegsende -- 10.3 Grabschändungen als stellvertretende antisemitische Gewalt in der Zweiten Republik -- 10.4 Die innerjüdischen Konflikte rund um die fortdauernde Verwahrlosung der Friedhöfe nach dem Vergleich von 1955 -- 10.5 Der Friedhof in der Seegasse als Präzedenzfall für umfassende Instandsetzungsarbeiten -- 10.6 Die Wende im Umgang mit dem jüdischen Erbe Österreichs infolge der Waldheim-Affäre -- 10.7 Der Währinger Friedhof als Kristallisationspunkt der österreichischen Vergangenheitsbewältigung im 21. Jahrhundert -- 10.8 Ausblick anstelle eines Schlussworts - Die Zukunft der jüdischen Friedhöfe in Wien -- Nachwort -- Abbildungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Archive -- Zeitungen &amp -- Periodika -- Unveröffentlichte Quellen -- Personenregister. 
520 |a Die jüdischen Friedhöfe in Wien zählen zu den letzten noch erhaltenen kulturtopographischen Zeugnissen der bedeutenden, über achthundertjährigen jüdischen Geschichte und Gegenwart der Stadt. Diese urbanen Räume sind materielle Archive der jüdischen Geschichte, die über 100.000 erhaltenen Grabmäler einzigartige Artefakte jüdischen Lebens in der Stadt darstellen. Mit ihren Inschriften konstituieren sie historische Quellen von enormen Wert. Ihr wechselhafter Stellenwert in gesellschaftspolitischen Diskursen und ihre zeitweise Zerstörungen vermitteln stets einen Einblick in zeitgenössische Verständnisse von Kultur, Gemeinschaft und Zugehörigkeit in der Stadt Wien und zu den verschiedenen, sich wandelnden Konzepten von Österreich über die Jahrhunderte. Zum ersten Mal präsentiert Tim Corbett eine umfassende Analyse des Werdegangs der Wiener jüdischen Sepulkralkultur vom Mittelalter bis zum heutigen Tag, die zugleich ein neues Licht auf die jüdische Geschichte der Stadt wirft. 
650 0 |a Jewish cemeteries. 
776 |z 3-205-20672-X 
700 1 |a Terpitz, Olaf. 
700 1 |a Lamprecht, Gerald. 
830 0 |a Schriften des Centrums für Jüdische Studien 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 05:40:30 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-01-09 22:02:25 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344054590004498&Force_direct=true  |Z 5344054590004498  |b Available  |8 5344054590004498