Von einer Freundschaft, die es nicht gab : : Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und das polnische Innenministerium 1974-1990.

Die Beziehung zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit und dem polnischen Innenministerium bzw. dessen Geheimdienst war eine der schwierigsten innerhalb des Warschauer Paktes. Der Band beschreibt das Mit- und Gegeneinander beider Geheimdienste anhand umfangreicher Quellenrecherchen und in deta...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Analysen und Dokumente des BStU. ; v.57
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Analysen und Dokumente des BStU.
Physical Description:1 online resource (465 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Table of contents
  • Body
  • Einführung
  • Forschungsstand
  • Untersuchungsgegenstand
  • Quellenlage
  • Aufbau
  • 1. Kontakte und Konflikte der Geheimdienste Volkspolens und der SBZ/ DDR bis 1974
  • 1.1 »Zusammenarbeit« von Geheimdiensten. Theoretische Überlegungen
  • 1.1.1 Grundbegriffe des geheimdienstlichen Handelns.
  • 1.1.2 Der Begriff der »geheimdienstlichen Zusammenarbeit«
  • 1.1.3 Konflikte und Kampf gegeneinander am Rande der geheim-dienstlichen Zusammenarbeit. Historischer Überblick.
  • 1.2 Das MfS und das polnische Innenministerium (MSW) in vergleichender Perspektive
  • 1.2.1 Entstehungsgeschichte.
  • 1.2.2 Institutionelle Unterschiede in der Entwicklung und Arbeits-weise des MfS und des polnischen Innenministeriums.
  • 1.2.3 Unterschiede der Ministerien als Chance und Belastung für die spätere Zusammenarbeit.
  • 1.3 Die Kontakte der Sicherheitsdienste der DDR und der Volks-republik Polen bis 1974
  • 1.3.1 Die Kontakte der Sicherheitsbehörden in der SBZ 1945 bis 1949
  • 1.3.2 Kooperation und Konflikte zwischen dem MfS und dem Innenministerium der VRP bis 1970.
  • 1.3.3 Kooperation und Konflikte 1949 bis 1974.
  • 2. Geheimdienstliche Diplomatie
  • 2.1 Vertragliche Grundlagen der Beziehungen des MfS mit dem MSW
  • 2.1.1 Struktur und Aufbau der Grundsatzvereinbarung von 1974 zwischen dem MfS und dem polnischen Geheimdienst
  • 2.1.2 Vereinbarungen zwischen den Geheimdiensten der DDR und der VRP auf der nichtministeriellen Ebene
  • 2.2 Ein »ideologisches Ritual«? Die Kontakte zwischen den Führungs-ebenen des MfS und des MSW
  • 2.2.1 Protokollarische Treffen innerhalb der Sicherheitsbehörden als Instrument der geheimdienstlichen Arbeit. Strategie des polnischen und ostdeutschen Geheimdienstes.
  • 2.2.2 Ministertreffen. Vorbereitung - Verlauf - Effekte
  • 2.3 Die Richtlinien des MfS zur Polenpolitik.
  • 2.3.1 Der Minister für Staatssicherheit als Entscheidungsträger in der Polenpolitik der Stasi
  • 2.3.2 Die polenbezogenen Grundsatzentscheidungen des Minis-ters für Staatssicherheit und deren Wahrnehmung auf der Führungs- und Bezirksebene
  • 3. Geheimdienstliche Interessengemeinschaft? (1) - Fremde Dienste.
  • 3.1 Kontakte zwischen den Abteilungen für Auslandsaufklärung und Spionageabwehr
  • 3.1.1 Grundsätze und quantitative Dimension der Kontakte
  • 3.1.2 Der operative Vorgang als Grundelement der Kooperation. 165 3.1.3 Implementierung der Zusammenarbeit
  • 3.2 Der nachrichtendienstliche Informationsaustausch
  • 3.2.1 Die quantitative Dimension der Zusammenarbeit
  • 3.2.2 Die qualitative Dimension der Zusammenarbeit
  • 3.3 Die Beziehungen der funkelektronischen Aufklärung und der Abteilungen für spezielle Technik
  • 3.3.1 Grundsätze der Kooperation
  • 3.3.2 Die formellen Kontakte auf der Leitungsebene
  • 3.3.3 Die operative Zusammenarbeit - Beispiele
  • 3.3.4 Misstrauen als Bestandteil der Kooperation
  • 4. Geheimdienstliche Interessengemeinschaft? (2) - Innere und äußere Bedrohungen
  • 4.1 Die Verfolgung der Opposition
  • 4.1.1 Die Wahrnehmung des politischen Gegners durch die Sicherheitsbehörden Polens und der DDR
  • 4.1.2 Grundsätze der Kooperation
  • 4.1.3 Aktive Oppositionsbekämpfung - Beispiele
  • 4.1.4 Misstrauen und Konflikte als Bestandteil gemeinsamer Handlungen
  • 4.2 Der Kampf gegen die Kirchen und Glaubensgemeinschaften
  • 4.2.1 Ziele und quantitative Dimension der Zusammenarbeit
  • 4.2.2 Der Alltag der Religionsgemeinschaften als Mittelpunkt der Kooperation
  • 4.2.3 Informationsaustausch als Element der Zusammenarbeit
  • 4.2.4 Die separate operative Arbeit beider Geheimdienste am Rande der Kirchenbekämpfung
  • 4.3 Die Überwachung der Bürger
  • 4.3.1 Grundsätze der Kontrolle
  • 4.3.2 Quantitative Dimension und Arten der Kontrolle.
  • 4.3.3 Kontrollmaßnahmen und die polnische Krise 1980
  • 4.4 Die Bewachung der Staatsgrenze
  • 4.4.1 Die Rolle der Grenze im Komplex der geheimdienstlichen Kooperation und Auseinandersetzung
  • 4.4.2 Republikflucht als Hauptgrund der Kooperation
  • 4.4.3 Vorgänge, Kooperation und Konflikte am Rande der Grenzüberwachung
  • 5. Der Freund als Gegner. Spionagekampf zwischen dem MfS und dem MSW
  • 5.1 Gegenseitige Aufklärungs- und Abwehrmaßnahmen
  • 5.1.1 Die Operativgruppe Warschau
  • 5.1.2 Die Aufklärung der ostdeutschen und polnischen Bürger
  • 5.1.3 Technische Aufklärung
  • 5.1.4 Offensive Maßnahmen gegen polnische Einrichtungen ab 1980 und deren Abwehr
  • 5.2 Die inoffiziellen Mitarbeiter
  • 5.2.1 Die Quantität der IM-Arbeit gegen Polen
  • 5.2.2 Die Kategorisierung der IM-Arbeit in Polen - das Pyramidensystem
  • 5.2.3 Polnische DDR-bezogene IM-Arbeit
  • 5.3 Die Berichterstattung der Geheimdienste über Polen und die DDR
  • 5.3.1 Die Informationsanalyse des MfS und des polnischen Innenministeriums - ein Vergleich
  • 5.3.2 Die Berichterstattung der Stasi
  • 5.3.3 Die Berichterstattung des polnischen Innenministeriums
  • Schlusswort: Zwangsverordnete Zusammenarbeit
  • Anhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen-/Literaturverzeichnis
  • Unveröffentlichte Quellen.
  • Literaturverzeichnis.
  • Quellenverzeichnis zu den Abbildungen.
  • Personenregister
  • Decknamenregister
  • Danksagung.