Alltagsrelevanz : zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge / / Kristin Merle.

Hauptbeschreibung Wie baut sich Sinn lebensweltlich auf? Die vorliegende praktisch-theologische Grundlagenarbeit geht von dem Befund aus, dass der Sinnbegriff im poimenischen Diskurs merkwürdig selbstverständlich wie unpräzise gleichermaßen geführt wird, und dass dabei in der Regel von einer Kla...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Bd. 65
:
Year of Publication:2011
Edition:1., neue Ausg.
Language:German
Series:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Bd. 65.
Physical Description:1 online resource (354 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • 1.2.1 Entkirchlichung und Hinwendung zur Empirie . . . . .1.2.2 Praktische Theologie als Hermeneutik der Alltagskultur individuell verfasster Religionspraxis . . . . . . . . . . . .; 1.2.3 Der Alltag in der poimenischen Diskussion; Teil I: Intersubjektivität als Struktur der seelsorglichen Situation; 2. Joachim Scharfenberg: Seelsorge als symbolische Interaktion . . . . .; 2.1 Die Zirkelstruktur des Verstehens . . . . . . . . . . . . . . .; 2.1.1 Seelsorge als Gespräch . .; 2.1.2 Seelsorge als symbolische Interaktion . .; 2.1.3 Pastoralpsychologie . .
  • 2.2 Identität und der Prozess der Bewusstwerdung . . . . . . . .2.2.1 Anthropologische Basismuster: Grundambivalenzen, Grundstrukturen und Grundkonflikte . . . . . . .; 2.2.2 Psychoanalytische Anthropologie und die Rede von der Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 2.2.3 Ankerung und Aufbruch als Aufgaben der Seelsorge . . . .; 2.3 Religionskritik und Handlungsfreiheit; 2.3.1 Religion bei Sigmund Freud; 2.3.2 Das Freudsche Religionsverständnis als »Fremdprophetie«; 2.3.3 Religion zwischen Symbol und Substanz . . . . . . .
  • 3. Isolde Karle: Seelsorge als religiöse Kommunikation . . . . . . . . . .3.1 Seelsorge zwischen Modernekritik und Inklusionsauftrag . . . .; 3.1.1 Seelsorge als Funktion der Kirche . . . . . . . . . . . .; 3.1.2 Seelsorge als religiöse Kommunikation . . . . . . . . .; 3.1.3 Seelsorge als Konstruktionsgeschehen; 3.2 Individualisierung als Problem der Moderne . . . . . . . . . . .; 3.2.1 Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und das Problem der Individualität; 3.2.2 Inklusion und Exklusion - Aufgabe und Problem der Identitätsbildung
  • 3.3 Religion als Vollzug der Gesellschaft . . . . . . . . . . . .3.3.1 Die Bedeutung der Interaktion zwischen Anwesenden für die religiöse Kommunikation; 3.3.2 Zur Physiognomie der Religion; 4. Henning Luther: Seelsorge im Angesicht des Anderen . . . . . . . .; 4.1 Das Verwiesensein der Seelsorge auf die konkrete Alltagswelt . . . . . . . . . . . . .; 4.1.1 Seelsorge als diakonische Seelsorge: grundlegende Aufgabe kirchlicher Praxis; 4.1.2 Kritik am »Defizitmodell des Helfens« und die Sorge um das Selbst-Sein-Können des Einzelnen . . . . . . . . .
  • 4.1.3 Seelsorge und Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . .