Sapientia, Temperantia, Fortitvdo, Ivstitia : : Festschrift für Wolfgang Johannes Bandion.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (829 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Table of contents
  • Body
  • Jean-Claude Kardinal Hollerich: Zum Geleit
  • Helmut Wohnout/ Andreas Pacher: Editorial
  • Eine persönliche und biographische Spurensuche
  • Georg Karasek: Durch die Brille seines Schwagers. Der Versuch einer Porträtzeichnung
  • Willi Mernyi: Die Freiheit ist immer ein gemeinsames Gut
  • Toni Faber: "Der Mensch nämlich ist das Ziel der gesamten Schöpfung" (Thomas von Aquin, S.c.G. 3,22)
  • Andreas Pacher: Eine literarische Spurensuche
  • I. Sapientia Österreich und Europa - Inspiration aus Recht, Kunst und Glauben
  • Erhard Busek: Die immer neuen und alten Aufgaben Österreichs in Mitteleuropa. Perspektiven der österreichischen Mitteleuropapolitik
  • Johannes Huber: Die Gretchenfrage der Moderne
  • Bestandsaufnahme
  • 2. Das mechanistische und das spekulative Weltbild der Physik
  • 3. Offenbarungsverständnis im 21. Jahrhundert
  • 3.1 Inkarnation
  • 3.2 Die Entstehung des Neuen Testaments
  • 4. Ist christliche Ethik noch zeitgemäß?
  • 5. Die Auferstehung ist das Zentrum unseres Glaubens - auch im 21. Jahrhundert
  • Verwendete und zitierte Literatur:
  • Clemens Martin Auer: Mit den Elefanten tanzen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit als Maß einer Politik der sozialen Mitte
  • Michael Spindelegger / Martin Hofmann: Im Zeitalter der großen Wanderungen. Die europäische Migrationsgeschichte der letzten beiden Jahrhunderte
  • 1. Einleitung
  • 2. Was kann uns Migrationsgeschichte lehren?
  • 3. Was verstehen wir unter "Internationaler Migration"?
  • 4. Die Ursachen und die quantitative Dimension Internationaler Migration
  • 5. Europa und seine jüngere Migrationsgeschichte
  • 6. Europäische Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert
  • 6.1 Erste Phase: Europa und das "Zeitalter der Migration", 1846-1914
  • 6.2 Zweite Phase: Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit.
  • 6.3 Dritte Phase: Zweiter Weltkrieg, Flucht, Vertreibung und Wirtschaftsaufschwung
  • 6.4 Vierte Phase: Europa als ungewollter Einwanderungskontinent
  • 7. Schlussfolgerungen und Ausblick
  • Literatur und Quellen
  • Stefan Zotti: Identität und Integration Der Beitrag der europäischen Kulturpolitik zum vereinten Europa
  • 1. Europäische Symbole
  • 2. Europäische Kultur?
  • 3. Eine europäische Kulturpolitik
  • 4. Kultur und Identität
  • Theresa Philippi: Christliche Werte in Recht und Politik - eine Tour d' Horizon
  • 1. Einleitung
  • 2. Die österreichische Rechtsordnung
  • 3. Gerechtigkeit und Freiheit als Ausdruck der Menschenwürde
  • 4. Staatliche Schutzpflichten aktuell interpretiert: Vom Daten- und Klimaschutz bis zur Bekämpfung des Menschenhandels
  • 5. Demokratie
  • 6. Woran erkennt man christlich inspirierte Politik?
  • Christliche Politik stärkt die Schwachen
  • Woran erkennt man "christlich inspirierte Politik"?
  • Christliche Politik achtet das Du
  • Christliche Politik basiert auf Gottvertrauen
  • 7. Die großen Tugenden der christlichen Ethik nach Romano Guardini19
  • 8. Das Subsidiaritätsprinzip22 als politisches Organisationsprinzip
  • 9. Missionare, Herrscher, Friedensstifter
  • 10. Der heilige Severin: Auf göttliches Geheiß in die Provinz Noricum
  • 11. Auf den Spuren von Charlemagne
  • 12. Leopold III. - Friedensstifter und Schutzpatron
  • 13. Vordenker und Pioniere der europäischen Einigung
  • 14. Erasmus von Rotterdam - Vordenker der Toleranz
  • 15. Richard Coudenhove-Calergi und die Paneuropa-Idee
  • 16. Visionäre und Impulsgeber der europäischen Idee nach 1945. Das Christentum als Grundlage der Demokratie bei Robert Schuman
  • 17. Europäische Impulse aus Österreich
  • 18. Lola Solar - Gründerin der europäischen Frauenunion
  • 19. Alois Mock - Wegbereiter von Österreichs EU-Beitritt.
  • 20. Jacques Delors - Überwinder des Europa-Pessimismus und Erneuerer des Binnenmarktes
  • 21. Zusammenfassung und Brückenschlag
  • Vincenc Rajšp: Wie eine Diözesangrenze zur Staatsgrenze wurde
  • Nach dem ersten Vorschlag (I. Plan)
  • Franz Pichorner: : Leere Bilderrahmen Zur "Enttragung" von Sammlungsobjekten aus dem Kunsthistorischen Hofmuseum durch die italienische Militärmission im Frühjahr 1919
  • Hans-Jürgen Feulner: Liturgische Vielfalt in den Ostkirchen Österreichs im Lichte von lex orandi und lex credendi
  • 1. Zum grundlegenden Verhältnis von Liturgie und Glauben5
  • 2. Die Bedeutung der Liturgie für die Kirchen des Ostens (und des Westens)13
  • 3. Die liturgischen Familien und Riten des Ostens27
  • 3.1 Die Alexandrinische Liturgiefamilie31
  • 3.1.1 Der koptische Ritus33
  • 3.1.2 Der äthiopische Ritus38
  • 3.2 Die Antiochenische Liturgiefamilie41
  • 3.2.1 Der ostsyrische Zweig42
  • 3.2.1.1 Der syro-mesopotamische Ritus
  • 3.2.1.2 Der chaldäische Ritus
  • 3.2.1.3 Der syro-malabarische Ritus
  • 3.2.2 Der west-syrische Zweig oder Typ
  • 3.2.2.1 Der byzantinische Ritus
  • 3.2.2.2 Der syrisch-antiochenische Ritus
  • 3.2.2.3 Der maronitische Ritus
  • 3.2.2.4 Der malankarische Ritus
  • 3.2.3 Der armenische Ritus
  • 4. Schlussbemerkungen
  • Michael H. Weninger: Der Islam und die Zukunft Europas
  • Steve Kayser: Volksfeste, Schaustellerei &amp
  • Geisterbahn: Lebendiges Kulturgut
  • 1. Volksfeste &amp
  • Schaustellerei, historisch gewachsenes Kulturgut
  • 2. Geisterbahn - das Spiel mit der Angst
  • Bibliographie
  • Mediathek
  • Irena Lipowicz: Die Perspektiven der Autonomie für Kirchen, religiöse Vereinigungen und Gemeinschaften in der Europäischen Union im Lichte des Art. 91 DSGVO
  • Andreas Pacher: Staatliche Ehrenzeichen im diplomatischen System
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Überlegungen
  • 2.1 Moderne Systemtheorie.
  • 2.2 Die semiotische Sicht auf diplomatische Objekte
  • 2.3 Die rituelle Konstruktion diplomatischer Objekte
  • 3. Prinzipien und Hypothesen
  • 4. Präliminare Antworten und ihre theoretische Reichweite
  • 5. Staatliche Ehrenzeichen - eine empirische Illustration
  • 6. Schluss
  • Referenzen
  • Teresa Schön: "Stätten" der Wissenschaft, der Lehre und der Künste in der Österreichischen Bundesverfassung
  • 1. Vorwort
  • 2. Die Grundlagen des österreichischen Universitätsrechts vom Stiftbrief Herzog Rudolfs IV. bis zur Verankerung der Universitäten im B-VG
  • 3. Die Rechtsnatur der öffentlichen Universitäten
  • 3.1 Die autonome Beschaffenheit der Universität und deren Rechtsgrundlagen
  • 3.2 Das Organisationsrecht nach dem UG 2002
  • 4. Das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit als Garant der Universitätsautonomie
  • 5. Conclusio
  • Quellen
  • II. Temperantia Jerusalem, Rom und andere lieux de mémoire christlicher Erinnerung
  • Helmut Wohnout: Ein Prestigebau auf der Kippe Neue Quellen zur Gründungs- und Baugeschichte des Österreichischen Pilger-Hospizes in Jerusalem
  • 1. Der politische Hintergrund
  • 2. Das Projekt einer österreichischen Niederlassung in Jerusalem
  • 3. Planung und Baubeginn für das Pilgerhaus
  • 4. Die Grundsteinlegung am 31. Dezember 1856
  • 5. Exkurs: Grundsteine aus Jerusalem in Wien
  • 6. Der Hospizbau gerät ins Stocken
  • 7. Der Bau als innenpolitisches Konfliktthema
  • 8. Fertigstellung und Eröffnung des Pilgerhauses
  • Markus St. Bugnyár: Franz Joseph im Orient. Motive und Stationen der Reise zur Eröffnung des Suez-Kanals Franz Joseph: Politiker, Pilger, Privatier
  • 1. Anlässe zur Reise
  • 2. Quellen zur Reisebeschreibung
  • 3. Konstantinopel
  • 4. Athen
  • 5. Jaffa - Einschiffung
  • 6. Jerusalem
  • 7. Jaffa - Ausschiffung
  • 8. Suez
  • 9. Jerusalem und die Baggerschaufeln
  • Literatur.
  • Paul Rachler: Christliche Pilgerfahrten und Pilgersouvenirs aus dem Heiligen Land bis 1917
  • 1. Pilgern von der Spätantike bis in das 19. Jahrhundert
  • 1.1 Helena, die erste Pilgerin
  • 2. Pilgervereine und Volkspilgerzüge
  • 2.1 Organisationsstruktur der Pilgervereine
  • 2.2 Leistungen während der Reise
  • 2.3 Leistungen nach der Reise
  • 2.4 Graffiti und Pilgertafel
  • 3. Pilgersouvenirs
  • 3.1 Von Institutionen vergebene Pilgerandenken
  • 3.2 Individuell beschaffte Souvenirs
  • 3.3 Souvenirs mit religiösem Aspekt
  • 3.4 Materielle religiöse Andenken
  • 3.5 Immaterielle religiöse Souvenirs
  • 3.6 Andenken ohne religiösen Aspekt
  • 3.7 Pilgersouvenirs, die nach der Rückkehr entstanden
  • 3.8 Andenken an die Einnahme Jerusalems durch die Engländer 1917 und Souvenirs unter englischer Verwaltung bis 1948
  • Gedruckte Quellen und Literatur
  • Christine Maria Grafinger: Österreichische und deutsche Forscher im Vatikanischen Archiv und in der Vatikanischen Bibliothek
  • 1. Exkurs Campo Santo Teutonico
  • 2. Forschungsschwerpunkte nach der Öffnung des Geheimarchivs und der Bibliothek für die historische Forschung
  • 3. Die Anfänge des Österreichischen Historischen Instituts in Rom
  • Harald Tripp: Der Staat der Vatikanstadt Bausteine seiner Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • 1. Hinführung
  • 2. Vom heiligen Petrus zur Konsolidierung der weltlichen Herrschaft
  • 3. Der Kirchenstaat: Bestätigung, Entwicklung und Niedergang
  • 4. Das Ende des Kirchenstaates und die Entstehung der "Römischen Frage"
  • 5. Die Lateranverträge von 1929 und die Entstehung des Staates der Vatikanstadt
  • 6. Neunzig Jahre und acht Pontifikate
  • 7. Abschließende Bemerkungen
  • German Erd: Stift Stams und die Tiroler Landesfürsten
  • 1. Meinhard II. und die Gründung von Stams
  • 2. Die Gründung des Stiftes Stams
  • 3. Margarethe "Maultasch".
  • 4. Herzog Friedrich IV. "mit der leeren Tasche" (1382-1439).