Ovids Epos und die Tradition des Lehrgedichts : : Mythos und Elementenlehre in den »Metamorphosen«.

The study offers a comprehensive insight into Ovid's relationship to his predecessors from the tradition of the didactic poem in the Metamorphoses. While the references to Lucretius have been studied many times, the influence of Empedocles has so far hardly been researched. His doctrine of a ch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hypomnemata. ; v.210
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hypomnemata.
Physical Description:1 online resource (361 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • 0. Einleitung
  • 1. Die Kosmogonie
  • 1.1 Forschungsüberblick und neue Perspektiven
  • 1.2 Die Entstehung des Kosmos und des Menschen (Met. 1, 5-88)
  • 1.3 Kosmogonische Darstellungen in der Tradition des Lehrgedichts
  • 1.3.1 Das Weltmodell in den Physika des Empedokles
  • 1.3.2 Apollonios von Rhodos: Das Lied des Orpheus (Arg. 1, 496-502)
  • 1.3.3 Lukrez' kosmogonische Abhandlung (DRN 5, 416-508)
  • 1.3.4 Ovids Ianus-Episode in der Tradition des Lehrgedichts (Fast. 1, 101-114)
  • 1.4 Die Kosmogonie der Metamorphosen in der Tradition des Lehrgedichts
  • 1.4.1 Das homerische und naturphilosophische Weltbild
  • 1.4.2 Chaos und discordia
  • 1.4.3 Deus, melior natura und concordia
  • 1.4.4 Die Erschaffung des Menschen
  • 1.5 Abschließende Bemerkungen
  • 2. Fortsetzung der kosmologischen Thematik
  • 2.1 Die vier Weltalter (Met. 1, 89-150)
  • 2.2 Die Gigantomachie und Entstehung eines neuen Menschengeschlechts (Met. 1, 151-162)
  • 2.3 Die große Flut und Wiedergewinnung der Weltordnung (Met. 1, 253-399)
  • 2.4 Die vierte Anthropogonie (Met. 1, 400-415)
  • 2.5 Die Urzeugung (Met. 1, 416-437)
  • 2.5.1 Die Zoogonien des Empedokles und Lukrez
  • 2.5.2 Interpretation
  • 2.6 Phaethon und der Weltbrand (Met. 2, 1-332)
  • 2.7 Die Metamorphose der Heliaden und des Cygnus (Met. 2, 340-380)
  • 2.8 Abschließende Bemerkungen
  • 3. Die Macht der Liebe in der ersten Pentade
  • 3.1 Der Liebesgott in der Tradition des Lehrgedichts
  • 3.1.1 Hesiod und Empedokles
  • 3.1.2 Apollonios von Rhodos
  • 3.2 Primus amor: Apollo und Daphne (Met. 1, 452-567)
  • 3.3 Alter amor: Iuppiter und Io (Met. 1, 568-688
  • 713-750)
  • 3.4 Iuppiter und Callisto (Met. 2, 401-532)
  • 3.5 Abschließende Bemerkungen
  • 4. Die Macht der Liebe in der zweiten Pentade
  • 4.1 Amor und furor im Lehrgedicht und Epos.
  • 4.1.1 Die Diatribe gegen die Liebe bei Lukrez
  • 4.1.2 Amor und furor in Vergils Georgica und Aeneis
  • 4.2 Medea (Met. 7, 1-83)
  • 4.3 Scylla (Met. 8, 6-154)
  • 4.4 Byblis (Met. 9, 450-665)
  • 4.5 Myrrha (Met. 10, 298-502)
  • 4.6 Abschließende Bemerkungen
  • 5. Die Elemente in den Metamorphosen
  • 5.1 Metamorphosen in Stein
  • 5.1.1 Battus (Met. 2, 676-707) und Aglauros (Met. 2, 708-832)
  • 5.1.2 Niobe (Met. 6, 146-312)
  • 5.1.3 Lichas (Met. 9, 216-229)
  • 5.1.4 Propoetiden (Met. 10, 238-242)
  • 5.1.5 Anaxarete (Met. 14, 698-764)
  • 5.2 Metamorphosen in Wasser
  • 5.2.1 Cyane (Met. 5, 425-437)
  • 5.2.2 Arethusa (Met. 5, 572-641)
  • 5.2.3 Byblis (Met. 9, 454-665)
  • 5.3 Abschließende Bemerkungen
  • 6. Mythos und Naturwissenschaft
  • 6.1 Narziss und Echo (Met. 3, 339-510)
  • 6.1.1 Lukrez' simulacra-Theorie
  • 6.1.2 Interpretation
  • 6.2 Der Monolog des Boreas (Met. 6, 687-701)
  • 6.3 Die Pest von Aegina (Met. 7, 517-660)
  • 6.3.1 Die Pestdarstellungen des Lukrez und Vergil
  • 6.3.2 Interpretation
  • 6.4 Venus und Iuno: Allegorien der empedokleischen Mächte Liebe und Streit?
  • 6.5 Abschließende Bemerkungen
  • 7. Die Pythagorasrede
  • 7.1 Forschungsüberblick und neue Fragen an die Pythagorasrede
  • 7.2 Einführende Bemerkungen zu Pythagoras (Met. 15, 60-74)
  • 7.3 Aufruf zum Vegetarismus (Met. 15, 75-142)
  • 7.3.1 Vegetarismus und Aufforderung zu einer friedlichen Lebensweise bei Empedokles und Lukrez
  • 7.3.2 Interpretation
  • 7.4 Pythagoras als vates (Met. 15, 143-152)
  • 7.4.1 Empedokles und Lukrez in der vates-Tradition
  • 7.4.2 Interpretation
  • 7.4.3 Unterweltsmythen und die sinnlose Furcht vor dem Tod (Met. 15, 153-164)
  • 7.5 Omnia mutantur, nihil interit (Met. 15, 165-251)
  • 7.6 Natura novatrix (Met. 15, 252-258)
  • 7.6.1 Der Zyklus vom Werden und Vergehen bei Empedokles und Lukrez
  • 7.6.2 Interpretation.
  • 7.7 Fortsetzung der Elementenlehre (Met. 15, 259-306) und das Wunderbare
  • 7.8 Die Darstellung des Vulkanismus bei Pythagoras (Met. 15, 340-355)
  • 7.8.1 Ovids Vorlagen: Lukrez (DRN 6, 639-702) und Vergil (Georg. 1, 84-93)
  • 7.8.2 Interpretation
  • 7.9 Die ovidische Bugonie (Met. 15, 361-367)
  • 7.9.1 Vergils Darstellung der Bugonie
  • 7.9.2 Interpretation
  • 7.10 Abschließende Bemerkungen
  • 8. Fazit
  • 9. Literaturverzeichnis
  • Primärliteratur
  • Kommentare
  • Sekundärliteratur
  • Stellenregister
  • Person.