Aschkenas in Jerusalem : : Die religiösen Institutionen der Einwanderer aus Deutschland im Jerusalemer Stadtviertel Rechavia (1933-2004)-Transfer und Transformation / / Christian Kraft.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der deutsch-jüdischen Emigration nach Palästina. Anhand von Synagogengemeinden und Bildungseinrichtungen, die von Einwanderern verschiedener religiöser Gruppierungen aufgebaut wurden, sollen Strategien aufgezeigt werden, mit deren Hilfe versucht wurde,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Jüdische Religion, Geschichte und Kultur ; Band 22
:
Place / Publishing House:Bristol, Connecticut : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2014.
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Jüdische Religion, Geschichte und Kultur ; Bd. 22.
Physical Description:1 online resource (348 p.)
Notes:
  • "Mit 16 Abbildungen".
  • Includes index.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Rechavia - die Entwicklung eines Stadtviertels; Gründung und Aufbau des Viertels; Die Jeckes und Rechavia; Die Entwicklung des Viertels vom Ende der Mandatszeit bis heute; Rechavia und die religiöse Einwanderung aus Deutschland; Methodisches Vorgehen; Kultur und Kulturtransfer; Leitfragen und Thesen; Einteilung der Arbeit; Probleme der thematischen Abgrenzung; Forschungsstand; Quellen; Bemerkungen zur Zitierweise; Die religiösen Institutionen der Einwanderer im historischen Überblick
  • Binjan Zion - Der südaschkenasische GebetsritusChorev - Der Nussach der Schüler des Gaon von Wilna; Die Gebetsriten als Hindernis beim Versuch der Vereinigung von Binjan Zion und Chorev; Die Wiederbelebung des alten Ritus seit den 1980er Jahren; Das liberale Judentum zwischen Tradition und radikalem Neuanfang; Emet ve-Emuna - Die Hinwendung zum traditionellen Gebet; Har-El - Der Versuch eines liturgischen Neuanfangs; Die Erziehung; Zielsetzung; Das Engagement Isak Unnas in der Erziehung in Palästina; Die Bemühungen um die religiöse Erziehung der Jugend; Die Rabbinervereinigung Esriel
  • Erwachsenenbildung in der Unna-GemeindeMekor Chajim; Das Lehrprogramm in der Synagoge Binjan Zion im Sommerhalbjahr 1940; Das Lehrprogramm in der Synagoge Binjan Zion im Winterhalbjahr 1940/41; Das Lehrprogramm in der Synagoge Binjan Zion im Sommerhalbjahr 1944; Fazit; Die Chorev-Schule - Der Kampf um das neoorthodoxe Erziehungsideal; Die Entwicklung der Chorev-Schule von 1934 bis in die 1990er Jahre; Die Herkunft der Schüler; Unterschiedliche Haltungen in der Erziehungsfrage; Die Position der Neoorthodoxie; Die Position der Rabbiner des alten Jischuv
  • Der Konflikt mit dem Va'ad ha-ir ha-aschkenasiDie Suche nach dem passenden Derech Erez; Fazit; Die Jeschiva Kol Tora und der Kulturtransfer von Ost- nach Westeuropa; Die Vorgeschichte: Die Faszination der Jeschivot in Osteuropa auf die neoorthodoxe Jugend; Los von Hirsch! Die Rolle von Jechiel Michel Schlesinger und Baruch Kunstadt in der Erziehung der neoorthodoxen Jugend in Deutschland; Tora u-Mussar: Gründung und Gründungsmythen der Jeschiva Kol Tora in Jerusalem; Die Entwicklung der Jeschiva (1939-2004); Fazit
  • Erwachsenenbildung bei den liberalen Juden in Jerusalem: Das Lehrhaus Emet ve-Emuna