Konsum und Politik in der Weimarer Republik / Claudius Torp.

Hauptbeschreibung In der Weimarer Republik gehörten Lebensmittelknappheit, Teuerungsunruhen und Wohnungsnot ebenso zum Alltag wie die Verlockungen der großstädtischen Vergnügungskultur, die das Bild von den »Goldenen Zwanzigern« geprägt haben. Ausgehend von einer Untersuchung des materiellen Leb...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 196
:
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 196.
Physical Description:1 online resource (385 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung: Perspektiven einer politischen Konsumgeschichte der Weimarer Republik; I. Konsum zwischen Erfahrung und Erwartung; 1. Entwicklung der Realeinkommen; 2. Struktur des privaten Verbrauchs; Tab. 1: Die absolute Entwicklung des privaten Verbrauchs, 1875-1932; Tab. 2: Anteile der Bedarfsgruppen am privaten Verbrauch, 1899-1933; Tab. 3: Der private Verbrauch nach Einkommenshöhe und Berufsstellung, 1927/28; Tab. 4: Partizipation an modernen Konsumformen nach Einkommenshöhe und Berufsstellung, 1927/28 . . . . . . .
  • 3. Erfahrung des Mangels - Erwartung des WohlstandsII. Die Konsumvereine und der Kampf um den politischen Konsumenten; 1. Das Projekt der Konsumvereinsbewegung; 2. Das genossenschaftliche Konsumentenbewusstsein; Abb. 1: Arbeiter als Zielgruppe: Werbeschrift des Reichsverbandes deutscher Konsumvereine, 1926 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; Abb. 2: Frauen als Zielgruppe: Titelblatt einer Genossenschaftszeitschrift, 1925; Abb. 3: Konsum als Verpflichtung: Reklame für die Zigarren der Genossenschaftsmarke; 3. Die Frage der öffentlichen Vertretung der Verbraucherinteressen
  • Tab. 5: Die Zusammensetzung des Vorläufigen ReichswirtschaftsratsIII. Konsumpolitik demokratisch: Die Rechte der Verbraucher; 1. Die mittlere Linie zwischen Produktionspolitik und Verbraucherschutz; 2. Weimars Versprechen - zur Konstruktion des Existenzminimums; Abb. 4: Wohnungen für das Existenzminimum: Ausstellungsentwürfe 1929; 3. Leistungen und Grenzen konsumpolitischer Intervention: Kommunale Daseinsvorsorge und Preispolitik . . . . . . . . . . .
  • Tab. 6: Kommunale Leistungsentwicklung in deutschen Großstädten bis zur Weltwirtschaftskrise, 1924-1930 . . . . . . . . . . . .IV. Konsumpolitik paternalistisch: Die Pflichten der Verbraucher; 1. Der Kampf gegen Alkohol und »Schlemmerei«; 2. Phantasiekontrolle: Der schwierige Umgang mit der Massenkultur; Abb. 5: Wunschziel Berlin: Werbung des Ausstellungs-, Messe-und Fremdenverkehrsamtes der Stadt Berlin . . . . . . . . . .; 3. Kredite und Geschenke: Herausforderung der bürgerlichen Kaufmoral; Tab. 7: Kreditvergabe im Einzelhandel 1930; Zusammenfassung; Abkürzungen
  • Quellen- und LiteraturverzeichnisRegister