Die Poetik der Fülle : : Bewältigungsstrategien ästhetischer Überschüsse 1750-1810 / / Victoria Niehle.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ; v.6
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : V & R unipress GmbH,, [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Literatur- und Mediengeschichte der Moderne.
Physical Description:1 online resource (258 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • 1. Begriffsgeschichte
  • 1.1. Copia
  • 1.1.1. Begriffsklärung
  • 1.1.2. Renaissance
  • 1.1.3. Barocke Rhetorik
  • 1.1.4. Abgrenzung zur Poetik des Enzyklopädischen
  • 1.2. ,Fülleˋ - historische Semantik
  • 1.3. Zusammenfassung
  • 2. ,Fülleˋ in der ästhetischen Theorie des 18. Jahrhunderts
  • 2.1. Einleitung
  • 2.2. Von der Copia zur Fülle - ästhetische Grundlagen
  • 2.2.1. Transformationen
  • 2.2.2. Ästhetische Leitdifferenzen
  • 2.3. Bodmer und Breitinger
  • 2.4. Baumgarten - ästhetische Grundlagen der Fülle
  • 2.4.1. Voraussetzungen - Ubertas
  • 2.4.2. Zusammendenken - Fundus animae
  • 2.4.3. Fazit
  • 2.5. Mendelssohn: Neudefinition der sinnlichen Vollkommenheit
  • 2.6. Lessing - Laokoons Poetik der Fülle
  • 2.7. Geniediskurs
  • 2.7.1. Innere Fülle
  • 2.7.2. Äußere Fülle
  • 2.7.3. Empirie - Ausblick
  • 2.8. Schillers Dialektik der Fülle - der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe als Zeugnis füllepoetologischer Überlegungen
  • 2.8.1. Die Ordnung der Fülle
  • 2.8.2. Rhetorische und imaginative Fülle - das sentimentalische Genie
  • 2.8.3. Empirische Fülle - Annäherung an Goethe
  • 2.8.4. Aisthetische Fülle
  • 2.8.5. Synthese
  • 2.9. Jean Paul - Vorschule der Ästhetik
  • 2.9.1. Einleitung
  • 2.9.2. Die ästhetische Vereinigung der äußeren und inneren Fülle
  • 2.9.3. Abgrenzung zur Romantik
  • 2.10. Zusammenfassung
  • 3. Die Poetik der Fülle bei Jean Paul
  • 3.1. Einleitung
  • 3.2. Vormoderne Bewältigungsstrategien
  • 3.2.1. Diegese
  • 3.2.1.1. (Un-)gestörte Mimesis - Fälbels Reise
  • 3.2.1.2. Scheitern an der Moderne - Poetik und Figur in Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
  • 3.2.2. Sprache
  • 3.2.2.1. Digressive Rhetorizität
  • 3.2.2.2. Raumpoetik
  • 3.3. Moderne Bewältigungsstrategien
  • 3.3.1. Diegese
  • 3.3.1.1. Regulationen
  • 3.3.1.2. Privationen.
  • 3.3.2. Sprache
  • 3.3.2.1. Ventile
  • 3.3.2.2. Regulation - poetischer Realismus (Titan)
  • 3.3.3. Poetik des Hybriden - der Roman als poetologischer Rahmen für die Bewältigung der Fülle in der Schaffensphase um 1800
  • 3.4. Ausblick: Metapoiesis - die Verabsolutierung des Sinnlichen - Füllebewältigung jenseits des Textes - Dr. Katzenbergers Badereise
  • 3.4.1. Einführung
  • 3.4.2. "Textungeheuer"? - Struktur und Ereignis
  • 3.4.3. Ekel
  • 3.4.4. Entrhetorisierung und die Verabsolutierung des Sinnlichen
  • 3.4.5. Zusammenfassung
  • 3.5. Resümee
  • 4. Die Form der Fülle
  • 4.1. Goethes Gedicht Die Metamorphose der Pflanzen - Fülle als poetologisches Korrelat des Lebens
  • 4.1.1. Einleitung
  • 4.1.2. Goethes Formbegriff
  • 4.1.3. Goethes Elegie Die Metamorphose der Pflanzen
  • 4.1.4. Gedichtanalyse
  • 4.1.5. Morphologische Fülle: Die semantische Verschiebung des Prinzips der Fülle
  • 4.1.6. Biopoetik
  • 4.2. Vergleich Jean Paul - Goethe
  • 5. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis.