Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden, 1800-1850 : Tradition, Radikalismus, Republik / / von Paul Nolte.

Biographische InformationenDr. Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin. Kontakt zum Autor.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 102
:
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 102.
Physical Description:1 online resource (561 p.)
Notes:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bielefeld, Wintersemester 1992/93.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; I. Zwischen Reform und Beharrung Bürokratie, Gemeinde und Bürgertum 1800-1830; 1. Vom 18. zum 19. Jahrhundert. Staatsbildung und Gemeindereform; 2. Bürgerliche Kontinuität und politischer Traditionalismus; 3. Verfassung, bürgerliche Bewegung und Anfänge des Liberalismus vor 1830; 4. Die Pläne zu einer Gemeindeordnung seit 1819 und die Einführung der Bürgerausschüsse 1821; 5. Zwischenbilanz: Chancen und Grenzen des Liberalismus vor 1830
  • II. Die Gemeindegesetzgebung der 1830er Jahre und die Entstehung des Gemeindeliberalismus1. Der Umbruch seit 1830. Landtag und Pressefreiheit, politische Mobilisierung und Reaktion; 2. Die Gemeindeordnung und das Bürgerrechtsgesetz von 1831; 3. Die Rezeption der Gemeindeordnung und die Gemeindewahlen 1832/33; 4. Parteibildung, Wahlen und Konflikte in den 1830er Jahren; 5. Geldaristokratie, Parteigänger und Proletarier. Die Gemeindegesetze von 1833 und 1837 und ihre Folgen; 6. Zwischenbilanz. Mobilisierung und Kontinuität in den Gemeinden; III. Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft im Vormärz
  • 1. Der Entwurf einer bürgerlichen Gesellschaft im Übergang2. Bürgerliche Vereine in der Gemeinde. Sozialstruktur und politische Entwicklung im Vormärz; 3. Kommunikationsstrukturen.Versammlungen, Feste und die Integration der liberalen>BasisElite<; 4. Kommunalismus und Erfahrungsrepublikanismus. Zur politischen Ideologie und Mentalität des badischen Gemeindeliberalismus; 5. Die Bürger und die anderen. Zur politisch-sozialen Selbstbeschreibung der liberalen Bürgergesellschaft; 6. Zwischenbilanz. Aporien der bürgerlichen Gesellschaft im Übergang
  • IV. Radikalisierung an der Basis Parteientwicklung und Gemeindepolitikin den 1840er Jahren1. Die Krise von 1841/42 und die Entstehung des Radikalismus der 1840er Jahre; 2. Lokale Mobilisierung und Parteibildung in Gemeinde- und Landtagswahlen; 3. Die Krise von 1845/46. Das doppelte Scheitern der konfessionspolitischen Mobilisierung; 4. Von der monarchischen zur demokratischen Legitimation. Die Politisierung der Gemeindebehörden; 5. Die Zuspitzung des Konfliktes zwischen staatlicher Bürokratie und liberalen Gemeinden
  • 6. Vor der Revolution. Ökonomische Krise und politische Entwicklungan der Basis 1846/477. Zwischenbilanz. Krisenverdichtung und Legitimationswandelin den Gemeinden; V. Von der Gemeinde zur Republik Die Revolution in Baden 1848/49; 1. >Gemeinderevolution< und staatliche Ordnung; 2. Zwischen Republik und Ordnungswahrung. Revolution und Gemeinden im Frühjahr 1848; 3. Gemeindeämter und Gemeindewahlen. Begrenzter Elitenwechsel in der lokalen Politik; 4. Revolutionsideologie und Republikanismus an der Basis; 5. Dynamik und Kontinuität der Revolution. Radikalisierung und Parteientwicklung 1848/49
  • 6. Das Scheitern der Verwaltungs- und Verfassungsreform