Das Sinnsystem Seelsorge : : eine Studie zur Frage: Wer tut was, wenn man sagt, dass man sich um die Seele sorgt / / Günther Emlein.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; v.89
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Physical Description:1 online resource (383 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Seelsorge - ein Fall für Theorie?
  • Anachronistische Moderne - Seelsorge und Theorie
  • Der Anfang: Eine Sammlung von Skizzen
  • 1. Eine Zeichnung der Seelsorge
  • 1.1 Sinn, System, Seelsorge
  • 1.2 Aufgabe und Charakter der Studie
  • 1.2.1 Zur Metapher des Zeichnens
  • 1.2.2 Die Leitfrage
  • 1.2.3 Der Gedankengang
  • 2. Zur Rezeption systemtheoretischen Denkens in der Seelsorge
  • 2.1 Christoph Morgenthaler: Eine systemische Grundlage für Seelsorge
  • 2.2 Peter Held: Systemisches Denken in der Seelsorge
  • 2.3 Karin Tschanz Cooke: Virginia Satir in der Seelsorge
  • 2.4 Uwe Herthneck: Zwischen Familienaufstellungen und Sozialem Konstruktionismus
  • 2.5 Martin Ferel: Soziale Systeme als Erzeugnisse der Beobachtung
  • 2.6 Simone Zillich-Limmer: Zwischen Theologie und Konstruktivismus
  • 2.7 Andreas Brenneke: Realität und R-E-A-L-I-T-Ä-T
  • 2.8 Isolde Karle: Luhmann und die Gesellschaftstheorie in der Seelsorge
  • 2.9 Bernd D. Blömeke: Beobachtung und die Bestimmungsstücke funktionaler Systeme in der Seelsorge
  • 2.10 Offene Fragen
  • 3. Wissenschaft als Zeicheninstrument
  • 3.1 Sinn als universales Medium
  • 3.2 Wissenschaft, Religion und funktionale Differenzierung
  • 3.3 Der Zeichenkasten des Systems "Wissenschaft"
  • 3.3.1 Begriffe
  • 3.3.2 Programme: Theorien und Methoden
  • 3.2.3 Limitationalität
  • 3.4 Der Sprung
  • 4. Der Hybrid: Keines von beiden und doch beides
  • 4.1 Korrespondenz, Dialektik, Dialog, Ganzheit, Kontinuum, Konvergenz: Zur Relation von Wissenschaft und Theologie
  • 4.2 Der operative Hybrid "Pastoralpsychologie"
  • 4.3 Der Hybrid als imaginäre Einheit
  • 4.4 Die Zeit des Hybriden
  • 4.5 Vom Zeitzauber des Spiegelns
  • 4.6 Kriterien des Wechsels
  • 5. Blaupause der Allgemeinen Theorie DES Sinnsystems
  • 5.1 Sinn als System.
  • 5.2 Beobachtung als Operation
  • 5.3 Beobachtetes als Form
  • 5.3.1 Referenz
  • 5.3.2 Beobachtung erster Ordnung und Beobachtung zweiter Ordnung
  • 5.3.3 Beobachtung dritter Ordnung und die Form der Formfindungsform
  • 5.3.4 Unterscheidungsfreie Beobachtung?
  • 5.4 Form und Medium
  • 5.5 Re-entry und Zeit
  • 5.6 Konditionierte Koproduktion
  • 5.7 Sinn als Form - und die Zeichen
  • 5.8 Die Sinndimensionen
  • 5.9 Différance - die Sinnzeit
  • 5.10 Die Operation der Sinnsysteme: Verkettung von Sinn
  • 5.11 Autopoiesis
  • 5.12 DAS Sinnsystem
  • 5.12.1 Die Operation DES Sinnsystems
  • 5.12.2 Das Medium DES Sinnsystems
  • 5.12.3 Die Funktion DES Sinnsystems
  • 5.12.4 Die Konditionierte Koproduktion von Bewusstsein und Kommunikation
  • 5.12.5 Der Metacode DES Sinnsystems
  • 5.12.6 Kunst, Religion und die Formgleichheit DES Sinnsystems mit der Unterscheidung Gottes
  • 5.13 Soziale Systeme
  • 5.13.1 Kommunikation
  • 5.13.2 Die Différance der Kommunikation
  • 5.13.3 Bifurkation der Kommunikation
  • 5.13.4 Displacements der Kommunikation
  • 5.13.5 Die Sinn-Anästhetik der Kommunikation
  • 5.13.6 Ebenen der Kommunikation
  • 5.13.7 Soziale Differenzierung
  • 5.13.8 Polykontexturalität, Polyeventualität, Heterarchie und Hyperkomplexität
  • 5.13.9 Inklusion, Exklusion und die Listenförmigkeit der Adresse der Moderne
  • 5.13.10 Sekundäre funktionale Systeme und die Adressenarbeit
  • 5.14 Psyche und Bewusstsein
  • 5.14.1 Wahrnehmung
  • 5.14.2 Sinn in der Psyche
  • 5.14.3 Zwischen der Wahrnehmung und der Sinnwelt des Sozialen: Das System Bewusstsein
  • 5.15 Die "reziproke Assistenz" von Bewusstsein und Kommunikation
  • 5.16 Ich als anderer: Strukturelle Kopplungen
  • 5.16.1 Die Form Person/Unperson
  • 5.16.2 Das Selbst
  • 5.16.3 Person, Unperson, "Darin-Unperson"
  • 5.17 Von der Pastoralpsychologie zur Pastoralsystemik
  • 5.18 Veränderung als Evolution.
  • 5.18.1 Kausalität als Auslösekausalität
  • 5.18.2 Vereinbarungen
  • 6. Das Funktionssystem Religion
  • 6.1 Religion als System der Gesellschaft
  • 6.2 Kontingenzbearbeitung und Entparadoxierung der Welt: Die Funktion der Religion
  • 6.2.1 Nichtantwortende Antworten: Chiffren und Rituale als Antwort auf Kontingenz und Paradoxie
  • 6.2.2 Seelsorge als eine der Leistungen der Religion
  • 6.2.3 Theologie: Die Reflexionsinstanz der Religion
  • 6.3 Trost: Das symbolisch generalisierte Kommunikationsmedium der Religion
  • 6.3.1 Glauben und die Beobachtung zweiter Ordnung
  • 6.3.2 Eine Alternative: Trost
  • 6.3.1 Trost oder Vertröstung?
  • 6.4 "Markiert/unmarkierbar": Der Code der Religion
  • 6.4.1 "So tun, als ob...": Beobachtung des Unbeobachtbaren
  • 6.4.2 Plausibilisierung des Religiösen: Der Zweitcode
  • 6.5 Chiffrieren und Ritualisieren: Die Operation der Religion
  • 6.5.1 Die Hybridisierung der religiösen Praxis
  • 6.6 Das Spiel mit Ideen: Religion als Formfindungsform
  • 6.7 "Schicksal als Gnade begreifen": Das Programm der Religion
  • 6.8 Gott: Die Kontingenzformel der Religion
  • 6.9 Sterblichkeit: Der "symbiotische Mechanismus" der Religion
  • 6.10 Religion, wenn Religion nicht möglich ist: Die Nullmethodik
  • 6.11 "Nabelschau": Zum Selbstbefriedigungsverbot der Religion
  • 6.12 Zu viel und zu wenig: Verhinderung von Inflation und Deflation
  • 6.13 Organisationale Sicherheit
  • 6.14 Auf dem Wege zu einer Zeichnung der Seelsorge
  • 7. Das Sinnsystem SEELSORGE
  • 7.1 Die Form der Seelsorge
  • 7.1.1 Die Form der Seele
  • 7.1.2 Verwechslungen der Seele
  • 7.2 Die Funktion der Seelsorge
  • 7.2.1 Seelsorge als "religiöse Adressenarbeit"
  • 7.2.2 Die "Verwaltung der vagen Dinge"
  • 7.2.3 Funktion und Leistung des Hybriden SEELSORGE
  • 7.3 Sorge: Das Medium der Seelsorge
  • 7.4 Seele/Psyche: Der Code der Seelsorge.
  • 7.5 Chiffrieren und Neucodieren: Die hybride, doppelte Operativität der Seelsorge
  • 7.5.1 Beobachtung zweiter Ordnung: Seelsorge als Formveränderungsmanagement
  • 7.5.2 Das Spiel mit Transzendenz: Seelsorge als Formfindungsform
  • 7.5.3 Veränderung und dezidierte Veränderung
  • 7.6 Programme und Methoden der Seelsorge
  • 7.7 Erlösung: Die Kontingenzformel der Seelsorge
  • 7.8 Leib-Sorge: Der symbiotische Mechanismus der Seelsorge
  • 7.9 Die Nullmethodik der Seelsorge
  • 7.10 Hingabe: Das Selbstbefriedigungsverbot der Seelsorge
  • 7.11 Zu viel und zu wenig: Inflation und Deflation der Seelsorge
  • 7.12 Amicalität sub specie aeternitatis: Die Struktur der Seelsorge
  • 7.12.1 Taktvolle Geselligkeit: Seelsorge als Interaktion
  • 7.12.2 Im Rahmen taktvoller Geselligkeit: Die seelsorgliche Vereinbarung
  • 7.12.3 Amicalität: Zwischenmenschliche Interpenetration als Struktur der Seelsorge
  • 7.12.4 Symmetrie und Asymmetrie
  • 7.12.5 Neutralität
  • 7.12.6 ... sub specie aeternitatis
  • 7.13 Zusammenfassung
  • 8 Vorletzte Zeichnungsstriche: Wer tut denn nun was, wenn man sagt, dass man sich um die Seele sorgt?
  • Literatur
  • Register.