Herkunft als Argument : : Wahrnehmung, Deutung und Funktion sozialer Mobilität in der englischen Gesellschaft des 12. Jahrhunderts.

In the present study Dominik Buschken uses narrative sources to examine medieval patterns of perception of social mobility, the influence of medieval interpretations on social advancement opportunities, and analyses the function that social mobility could assume for the system of society. Especially...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zu Macht und Herrschaft ; v.12
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zu Macht und Herrschaft
Physical Description:1 online resource (479 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06508nam a22003733i 4500
001 993584937004498
005 20230823002200.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1230-X 
020 |a 3-8470-1230-4 
035 |a (CKB)4100000011689919 
035 |a (MiAaPQ)EBC6437847 
035 |a (Au-PeEL)EBL6437847 
035 |a (OCoLC)1228644914 
035 |a (NjHacI)994100000011689919 
035 |a (EXLCZ)994100000011689919 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a LC191  |b .B873 2020 
082 0 4 |a 306.4  |2 23 
100 1 |a Büschken, Dominik. 
245 1 0 |a Herkunft als Argument :  |b Wahrnehmung, Deutung und Funktion sozialer Mobilität in der englischen Gesellschaft des 12. Jahrhunderts. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (479 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zu Macht und Herrschaft ;  |v v.12 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Vorgehensweise -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Forschungsstand -- 2. Theoretischer Ansatz: die Gesellschaft als funktionales System -- 2.1 Modelle struktureller sozialer Ungleichheit -- 2.2 Strukturfunktionalismus -- 2.3 Soziale Systeme -- 2.4 Luhmanns Systemtheorie -- 2.4.1 Kommunikation als Grundprinzip -- 2.4.2 Die historische Quelle als Medium -- 2.5 Historische Evolution und soziale Differenzierung -- 2.5.1 Segmentäre Differenzierung -- 2.5.2 Stratifikatorische Differenzierung -- 2.5.3 Stratifikatorische Differenzierung und soziale Mobilität -- 2.5.4 Funktionale Differenzierung -- 2.5.5 Funktionale Differenzierung und soziale Mobilität -- 2.6 Kurzfazit: die Sozialstruktur als Untersuchungsrahmen -- 2.7 Systemtheorie und geschichtswissenschaftliche Methode -- 3. Ideengeschichtlicher Kontext: die ,Gesellschaftˋ als ein Ganzes -- 3.1 Vorstellungen -- 3.2 Vormoderne Ordnungsvorstellungen -- 3.2.1 Antike Vorbilder -- 3.2.2 Christliche ordo-Vorstellungen -- 3.2.3 Ordo-Vorstellungen als Brückenschlag zum Mittelalter: Augustinus und Pseudo-Dionysius Areopagita -- 3.3 Vormoderne Gesellschaftsvorstellungen? - Ein funktionales Ganzes -- 3.3.1 Dreierschema -- 3.3.2 Dreierschema in mittelalterlicher Rezeption -- 3.3.3 Sozialmetaphern -- 3.3.4 Sozialmetaphern in mittelalterlicher Rezeption -- 3.3.5 Kurzfazit: soziale Dynamik in statischer Ordnung -- 3.3.6 Das Rad der Fortuna: Deutung sozialer Dynamik und Mobilität? -- 4. Soziale Differenzierung: Diskurse als Triebfedern sozialen Wandels und sozialer Chancen -- 4.1 Argumentative Differenzierung -- 4.1.1 Ratio - Anselm von Canterbury und Petrus Abaelard -- 4.1.2 Trügerische Differenz? - wahr/falsch und normative Religion. 
505 8 |a 4.2 Funktionalität als Karrierekultur? - Gelehrtenkultur und Ausbildung -- 4.2.1 Fallbeispiel Universität: die ,Emergenzˋ von Universitäten, prozesshafte Differenzierung und funktionale Bildung -- 4.2.2 Zeitgenössische Reflexion sozialer Differenzierung -- 4.2.3 Funktionsträger I: Theobald von Étampes - der kleine Kleriker -- 4.2.4 Funktionsträger II: Robert Pullen -- 4.2.5 Funktionale Ausdifferenzierung als individuelle soziale Chance -- 4.3 Pragmatisches Wissen als Kritikschablone -- 4.4 Kurzfazit: Komplexität, Differenzierung und soziale Chancen -- 5. Wahrnehmungsmuster: strukturelle Chancen auf soziale Mobilität aus zeitgenössischer Perspektive -- 5.1 Wahrnehmungsmuster I: Karrierekritik -- 5.1.1 Ambition in der stratifikatorischen Differenzierung -- 5.1.2 Soziale Ambition als Argument: Nigel de Longchamp - amice, ascende superius -- 5.1.2.1 Ambitionierte curiales -- 5.1.2.2 Kurzfazit: Aufstieg als normatives Argument bei Nigel de Longchamp -- 5.1.3 Hofkritik als Mobilitätskritik -- 5.1.4 Kurzfazit: soziale Herkunft und sozialer Aufstieg als Narrative -- 5.1.5 Selbstreflexion der Kritiker als blinder Fleck? -- 5.1.5.1 Distanz als Selbstlegitimation -- 5.1.5.2 Legitime Karriere: konforme Nützlichkeit -- 5.2 Wahrnehmungsmuster II: scientia lucrativa -- 5.3 Wahrnehmungsmuster III: homines novi -- 5.3.1 Intendierte soziale Mobilität - anschlussfähiger Störfaktor -- 5.3.2 Diskursmuster: Projektion der Vergangenheit. Antike Einstellungen und mittelalterliche Vorstellungen -- 5.4 Kurzfazit: Wahrnehmungsmuster struktureller sozialer Chancen -- 6. Individuelle Mobilität: Aufsteiger im zeitgenössischen Diskurs -- 6.1 Fallbeispiel I: Ranulf Flambard -- 6.1.1 Symeon von Durham -- 6.1.2 Ordericus Vitalis und seine Figur des Ranulf Flambard -- 6.1.3 Ranulf Flambard bei Wilhelm von Malmesbury -- 6.1.4 Johannes von Worcester. 
505 8 |a 6.1.5 Heinrich von Huntingdon - Perspektivwechsel? -- 6.1.6 Roger von Howden -- 6.1.7 Kurzfazit: Ranulf Flambard in der Historiographie -- 6.2 Fallbeispiel II: Nicholas Breakspear -- 6.2.1 Hagiographie -- 6.2.2 Historiographie -- 6.3 Fallbeispiel III: Thomas Becket -- 6.3.1 Hagiographie -- 6.3.1.1 Wilhelm Fitzstephen -- 6.3.1.2 Herbert von Bosham -- 6.3.1.3 Abweichende Muster -- 6.3.2 Historiographie -- 6.3.3 Kurzfazit: Märtyrer statt Aufsteiger -- 6.3.4 Korrespondenz: Verbriefte Gegenrede - Stemmata quid faciunt? -- 6.3.5 Kurzfazit: Thomas Becket, soziale Herkunft und sozialer Aufstieg -- 6.4 Fallbeispiel IV: Wilhelm de Longchamp -- 6.4.1 Den Ton setzen - Hugh de Nonant -- 6.4.2 Historiographie: Rezeption politischer ,Propagandaˋ -- 6.5 Fallbeispiel V: Wilhelm Marshal -- 6.5.1 Historiographie -- 6.5.2 Sozialer Aufstieg als Heldentat - ,L'Histoire de Guillaume le Maréchalˋ -- 7. Funktionslosigkeit: die Exklusion sozialer Mobilität aus der Weltdeutung -- 7.1 Die Dysfunktionalität des Glücks -- 7.2 Normative Diskurse als Differenzierungshemmer? -- 8. Schlussbetrachtung: Dimensionen sozialer Mobilität -- 9. Literaturverzeichnis -- 9.1 Quellen -- 9.2 Sekundärliteratur -- 9.3 Lexikonartikel und Wörterbucheinträge -- 9.4 Zeitungsartikel und Internetquellen -- 9.5 Handschriften -- Ortsregister -- Personenregister. 
520 |a In the present study Dominik Buschken uses narrative sources to examine medieval patterns of perception of social mobility, the influence of medieval interpretations on social advancement opportunities, and analyses the function that social mobility could assume for the system of society. Especially the function was not only in contradiction to pre-modern explanatory patterns of social reality, but also lay outside the perspective of contemporary writers. In the debates about social justice and godliness, social origin and social advancement were always an argument for the valid social conceptions of the authors and thus against social mobility and social advancement. 
650 0 |a Education  |x Social aspects. 
776 |z 3-8471-1230-9 
830 0 |a Studien zu Macht und Herrschaft 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-10-27 01:40:18 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-01-09 22:02:25 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344072020004498&Force_direct=true  |Z 5344072020004498  |b Available  |8 5344072020004498