Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert / Matthias Berg, Nicolas Berg, Roman Göbel, Benjamin Hasselhorn, Gangolf Hübinger, Jonas Klein, Martin Koschny, Hans-Christof Kraus, Marion Kreis, Thomas Kroll, Friedrich Lenger, Michael Maurer, Birte Meinschien, Hans-Harald Müller, Helmut Neuhaus, Stefan Rebenich, Folker Reichert, Philip Rosin, Martin Sabrow, Geneviève Warland, Matthias Berg, Helmut Neuhaus

Obwohl der Brief in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert zu den unverzichtbaren materiellen Grundlagen der wissenschaftlichen Praxis zählte, hat dieser in der fachgeschichtlichen Reflexion nur selten eigenständig Aufmerksamkeit erfahren. Der Band untersucht Bri...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Physical Description:1 online resource (399 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Matthias Berg / Helmut Neuhaus: Einleitung
  • I. Grundlagen historiographischer Briefkultur(en)
  • Gangolf Hübinger: Briefkultur(en) im bürgerlichen Zeitalter
  • Michael Maurer: Selbstzeugnisse in kulturhistorischer Perspektive. Briefe, Tagebücher, Autobiographien
  • Stefan Rebenich: Wissenschaftspolitik in Briefen. Althoff, Mommsen und Harnack
  • Hans-Harald Müller: Disziplinbildung und Briefkultur(en). Gelehrtenbriefe und Korrespondenzformen in der Germanistik des 19. Jahrhunderts
  • II. Formen und Varianten: Historiographische Briefkultur(en) seit dem 19. Jahrhundert
  • Matthias Berg: Eine Organisationsgeschichte in Briefen. Historikertage und Historikerverband um 1900
  • Thomas Kroll / Friedrich Lenger: Werner Sombart und Robert Michels als Briefeschreiber. Briefkultur, Sozialwissenschaft und Politik
  • Jonas Klein: Zwischen Wissenschaft und Politik. Hans Delbrücks Korrespondenz als Herausgeber der »Preußischen Jahrbücher«
  • Benjamin Hasselhorn: Zorn, Spott, Verzweiflung. Die Briefe Johannes Hallers, emotionsgeschichtlich gelesen
  • Geneviève Warland: Briefe zwischen Freund und Feind? Belgische Historiker und ihre Korrespondenz-Netzwerke mit Deutschland
  • III. Krisen und Grenzen: Historiographische Briefkultur(en) im Zeitalter der Extreme
  • Philip Rosin: Vom Mittelpunkt des Faches in die Ausgrenzung. Hermann Onckens Korrespondenz zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus
  • Martin Koschny: Konturen eines Netzwerks. Albert Brackmanns Korrespondenz zwischen Mediävistik und »Ostforschung«
  • Birte Meinschien: Briefe als Rettungsanker. Zur Korrespondenz deutschsprachiger Historikerinnen und Historiker in der britischen Emigration ab 1933
  • Nicolas Berg: Deutsch-jüdische Historikerbriefwechsel nach 1945. Zum Erkenntnispotential einer antagonistischen Konstellation.
  • Martin Sabrow: Briefkultur im historischen Herrschaftsdiskurs der DDR
  • IV. Herausforderungen und Chancen: Historiographische Briefkultur(en) in Briefeditionen
  • Hans-Christof Kraus: Historikerbriefe in den »Deutschen Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts«
  • Marion Kreis: Karl Hegels editorische Praxis im Spiegel seiner Korrespondenz seit den 1850er Jahren
  • Folker Reichert: Weshalb es sich lohnt, die Briefe eines Unbekannten zu edieren
  • Roman Göbel: Edieren im digitalen Zeitalter. Die Ernst-Haeckel Online Briefedition
  • Anhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Personenregister.