Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 223 (2020).

Der Historische Verein für den Niederrhein wurde 1854 gegründet und ist damit einer der ältesten rheinischen Geschichtsvereine. Er hat sich das Ziel gesetzt, die Geschichte der Niederrheingebiete und des mittelalterlichen Bistums Köln zu erforschen und allen, die sich für die Vergangenheit der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein ; v.223
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein
Physical Description:1 online resource (376 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Table of contents
  • Body
  • Der Fiskus Kerpen. Versuch der Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Krongutsbezirkes. Von Heinz Andermahr
  • Einleitung
  • Die königliche Grundherrschaft in Kerpen
  • Die Reichsburg Kerpen
  • Das Reichsstift Kerpen
  • Weitere Fronhofsverbände des Fiskus Kerpen
  • Langenich
  • Horrem
  • Türnich
  • Wissersheim
  • Frechen
  • Bachem
  • Blatzheim - eine Villikation des Fiskus Kerpen?
  • Der Fiskus Kerpen und der Bürgewald
  • Schlussbetrachtung
  • Urkundenanhang (Übersetzung)
  • Die Orte der Wacht. Neue Perspektiven auf mittelalterliche Verteidigungs- und Wachtordnungen am Beispiel der Stadt Köln. Von Markus Jansen
  • Markus Jansen
  • Die Struktur der Wacht in den 1370er Jahren
  • Personal der Wacht
  • Die neue Struktur nach 1396
  • Resümee: Orte der Wacht
  • Informelle Kreditbeziehungen im spätmittelalterlichen Kalkar. Von Monika Gussone
  • 1 Einführung: Kleinkredit und Marktteilhabe im Spätmittelalter
  • 2 Der Untersuchungsgegenstand: Kalkar im späten Mittelalter
  • 3 Ein Blick in die Archive: Die Kalkarer Quellen und ihr Erkenntnispotential
  • 4 Kredit in Kalkar
  • 4.1 Institutioneller und formeller Kredit in Kalkar
  • 4.2 Informeller Kredit in Kalkar
  • Informeller Kredit: horizontal
  • Informeller Kredit: vertikal
  • Informeller Kredit: horizontal mit vertikaler Komponente
  • 4.3 Schulden vor Gericht: Das Ende der Geduld oder die Grenzen des Kredits
  • 4.4 Schulden und Kredit am Lebensende oder Schuldbegleichung als Aufgabe der Erben
  • 4.5 Johan Holten und der Kredit
  • 5 Ergebnisse
  • 6 Anhang: Edition des Besitzinventars von Johan und Griet Holten
  • Caspar Anton von Belderbusch auf der Höhe der Macht. Politik, Hofintrigen, Fa-milienwirren und die Erhebung in den Reichsgrafenstand (1766-1784). Von Wolf D. Penning
  • Regierung und Zentralverwaltung.
  • Zum Zustand des höfischen Zeremoniells (1770-1783)
  • Innenpolitische Initiativen und Reglementierungen (1763-1782)
  • Landkomtur in Alden Biesen
  • Weiterer Erwerb von Liegenschaften und Geldanlagen
  • Ein Porträt im Rathaus der Residenzstadt Bonn (1776)
  • Hofintrigen und Familienzwistigkeiten (1772-1779)
  • Kulturpolitik und Gründung der kurfürstlichen Akademie (1777-1783)
  • Die Wahl des Erzherzogs Maximilian Franz zum Koadjutor in Köln und Münster (1780)
  • Der Antrittsbesuch des neuen Koadjutors in Bonn (1780)
  • Die Licentia testandi (1780), die letztwilligen Verfügungen von 1773-1778 und das letzte Testament (1781)
  • Ämter, Titel und die Erhebung in den Reichsgrafenstand (1756-1782)
  • Belderbuschs Tod und Nachrufe (1784)
  • Bestattung und Auseinandersetzungen um den Nachlass
  • Persönlichkeit und Politik
  • Anhang
  • I Daten zur Biographie Caspar Antons von Belderbusch
  • II Vertrag zwischen Caspar Anton von Belderbusch und dem jüdischen Hoffaktor Simon Baruch über Getreidelieferungen aus dem kurfürstliche Magazin vom 30. Mai 1774
  • III Inschrift auf der Grabplatte Caspar Antons von Belderbusch in der Kirche St. Martin in Bonn bzw. St. Kunibert in Heimerzheim (Swisttal)
  • IV Äußerungen des (zukünftigen) Kurfürsten Maximilian (Franz) von Österreich (1784-1801)
  • V Einschätzung des ältesten Neffen Carl Leopold von Belderbusch in einem vertrauliches Schreiben an den französischen Außenminister Vergennes
  • VI Würdigung des seit 1781 in Bonn akkreditierten englischen Gesandten Ralph Heathcote in einem Bericht an das Foreign Office in London
  • VII Dem Landdrosten von Westfalen, Franz Wilhelm Freiherr von Spiegel zum Desenberg zugeschriebene Äußerung vom 12. Juli 1784
  • VIII Nachruf der Bonner Akademie von 1784
  • IX Ein Beispiel aus einer Sammlung von Nachrufen weitgehend negativen Charakters von 1784 (vor Januar 20).
  • Ein vielseitiges Talent. Der katholische Geistliche Peter Norrenberg (1847-1894). Von Wolfgang Löhr
  • Jugend und Studium
  • Erste Publikationen, Promotion
  • Patriot und "freisinniger Katholik"
  • Ablehnung des Antisemitismus
  • Verständnis für die Französische Revolution
  • Begeisterung für die Dichtkunst des europäischen Islams
  • Der Geschichtsschreiber
  • Der Literaturwissenschaftler
  • Der Volksliedersammler
  • Der Sozialpraktiker und -reformer
  • Pfarrer in Süchteln
  • Dr. Max Raether. Biografie als Zeitreise vom Kaiserreich bis "Trizonesien". Von Wolfgang Franz Werner
  • Schul- und Studienzeit, erste Berufserfahrung
  • Kriegseinsatz: Front und Lazarett
  • Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg
  • Aufbau der Außenfürsorge und Intermezzo bei den Riehler Heimstätten
  • Vom Direktor der größten psychiatrischen Anstalt Deutschlands zum Mobbing-Opfer
  • Raethers Krankheiten
  • Aktivitäten im Ruhestand
  • Migration und evangelische Kirchengemeinden zwischen Düren und Köln seit dem 19. Jahrhundert. Von Lothar Weiss
  • 1 Das Gebiet der Evangelischen Kirchengemeinde Frechen
  • 2 Die bedrohliche Diasporalage im 19. Jahrhundert
  • 2.1 Die preußisch-protestantische Missionsstation in Kerpen
  • 2.2 Die Verhältnisse ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • 3 Anpassungen an das Wachstum ab den 1890er Jahren
  • 3.1 In der historischen Mitte: Umbau und Erweiterung der Kirche in Frechen
  • 3.2 Im Norden: Vom Restaurant zur Kirche in Weiden
  • 3.3 Im Westen: Die erste Tochtergemeinde Kerpen-Horrem
  • 3.4 Im Süden: Die instabile Lage in Hürth
  • 4 Der große Umbruch nach 1945: Vertriebene, Flüchtlinge und Bergbau
  • 4.1 Die kirchliche Bewältigung der Herausforderungen vor Ort
  • 4.2 Die Willkommenskultur der Pfarrer mit dem Kleinen Katechismus Martin Luthers
  • 4.3 Der Einfluss der Vertriebenen und Flüchtlinge in den Gemeinden.
  • 4.4 Der kühle Empfang der "Ostpfarrer" durch die Kirchenleitung
  • 4.5 Interkonfessionelle Spannungen und die "Mischehe"
  • 4.6 Eine große Epoche des evangelischen Kirchenbaus
  • 4.7 Der Wandel der Gemeinden nach 1945 in Zahlen
  • 5 Eine interkonfessionelle Bilanz
  • Anhang
  • Tabelle 1: Konfessionen im historischen Gebiet der evangelischen Gemeinde Frechen 1885
  • Tabelle 2: Konfessionen im historischen Gebiet der evangelischen Gemeinde Frechen 1925
  • Tabelle 3: Kirchenbau im historischen Gebiet der evangelischen Gemeinde Frechen
  • Tabelle 4: Gemeinden und Pfarrstellen im historischen Gebiet der evangelischen Gemeinde Frechen
  • Tabelle 5: Gemeindeglieder im historischen Gebiet der evangelischen Gemeinde Frechen 1933-2015
  • Die Welt braucht keine Meere [...]
  • sie braucht rieselnde Bäche und Tautropfen. Leben und Werk Benedikt Schmittmanns im Kontext vonakademischer Opposition im Rheinland 1933-1945. Von Keywan Klaus Münster
  • Einleitung
  • Herkunft und Ausbildung
  • Die Inkubationsphase: Beim Provinzialverband der preußischen Rheinprovinz
  • Separatist? Wirken und Werden bis 1933
  • Eine neue Plattform: Der "Reichs- und Heimatbund deutscher Katholiken"
  • "Das ist ein Kadaver, auf dem das Preußentum herumtrampelt". Verlust der Öffentlichkeit 1933-1939
  • Keine "akademischen Zylinderherren". Umfeld und Stellung im Kontext akademischer Opposition
  • Besprechungen
  • Heinz Finger: Das Heilige Köln - Tochter Roms. Beiträge zu den Grundthemen der Kölner Geschichte (Libelli Rhenani, Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Bd. 74). (Reimund Haas)
  • Tagungsband 22. Internationaler Bergbau- und Montanhistorik-Workshop. 1. bis 6. Oktober 2019, Prüm/Eifel. Hrsg. v. Bergmannsverein St. Barbara Bleialf e.V. (RLP), Heimatverein Rescheid e.V. (NRW), VoG Schieferstollen Recht (B). (Thomas Richter).
  • Klaus Militzer: Verwaltete Herrschaft. Die kurkölnischen Residenzen im Spätmittel-alter (Veröffentlichungen des historischen Vereins für den Niederrhein. Neue Folge, Band 4). (Günter Bers)
  • Hans J. Domsta: Dürener Silber. Dürener Goldschmiede und ihre Werke vom späten Mit-telalter bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, 2 Bände. (Elmar Neuß)
  • Augustinus M.P.P. Janssen: Prosopographie des St. Petrusstiftes zu Sittard (1299‒1802). (Forum Jülicher Geschichte. Veröffentlichungen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft zur Geschichte der Stadt Jülich und des Jülicher Landes Band 75). (Thomas Richter)
  • Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein. Katalog zur Ausstellung, 3.6.‒3.9.2017, hrsg. v. Frank Pohle und Carmen Roebers. / Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfes-sionalisierung zwischen Maas und Rhein. Aufsatzband, hrsg. v. Frank Pohle, Julia Samp und Carmen Roebers. (Clemens von Looz-Corswarem)
  • Karin Trieschnigg: Dr. Johannes Moeden (1592‒1663). Heiratsschwindler - Bürger-meister - Hexenjäger. Zur Karriere eines Juristen im 17. Jahrhundert. (Geschichte im Kreis Euskirchen 31/2017). (Erika Münster-Schröer)
  • Elisabeth Schläwe: Ins Gedächtnis geschrieben. Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679-1755). (Transgressionen. Interdisziplinäre Studi-en zur Frühen Neuzeit 1). (Hans-Werner Langbrandtner)
  • Rien van den Brand: Streiflichter. Stadt, Burg und Festung Geldern vom Mittelalter bis zur preußischen Eroberung 1703 (Geldrisches Archiv 17/Stichting Historie Peel- Maas-Niersgebied/Stiftung Geschichte des Raumes Peel-Maas-Niers 24) Goch: Pagi-na Verlag 2017, 310 S. mit zahlr. Abb.
  • 25,00 €.
  • Peter Brommer: "Es lebet hier ein ruhiges, gutmüthiges und aufgewecktes Volk." Der Regierungsbezirk Koblenz im Großherzogtum Niederrhein im Spiegel amtlicher Be-richte aus den Jahren 1816-1822. (Wolfgang Schaffer).