Beratung: Reflexivität als Profession / Hans-Jürgen Seel

The German Counseling Association ("Deutsche Gesellschaft für Beratung - DGfB"), which is the governing body of all German organizations involved with psychological counseling (currently about 30), is dedicated to overcoming existing deficits in this profession. It is based on a vision of...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (270 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil 1: Beratung als Profession; 1Beratung im Zentrum einer Kultur der Reflexivität; 1.1 Hintergrund des Buches; 1.2 Aufgabenstellung im Zusammenhang einer Professionalisierung von Beratung; 2Vorschlag zur Formulierung des Auftrags einer Beratungsprofession; 2.1 Gesellschaftlicher Zusammenhang: »reflexive Modernisierung«; 2.2 Beratungsbegriff; 2.3 Realisierung von Reflexivität und die Mission von Beratung; 3Begriffliche Plattform: Beratungspraxistaugliche Brückentermini
  • 4Institutionelle Austauschplattform: Möglichkeiten, Formen und Verfahren der (wissenschaftlichen) Reflexion durch, von und über BeratungTeil 2: Grundlage und Gegenstand reflexiver Beratungen: Symbolisierungen und Symbolisierungspraktiken; 1 Symbolisieren; 1.1 Symbolisieren im Austausch mit anderen: Kommunikation; 1.1.1 Klassisches Grundmodell: Senden und empfangen; 1.1.2 Produktion; 1.1.3 Rezeption; 1.1.4 Technisch vermittelte Kommunikation; 1.2 Spezifikationen menschlichen Symbolisierens; 1.2.1 Modalitäten: Präsentativ-ästhetisches und begrifflich-diskursives Symbolisieren
  • 1.2.2 Das Verhältnis diskursiv-begrifflicher zur präsentativ-ästhetischer Symbolisierung, speziell in Beratungen1.2.3 Symbolisierungsmedien und physische Materialisierungen, flüchtige und überdauernde Symbolisierungen; 1.2.4 Kulturelle Symbolisierungsmedien 1: Sprache; 1.2.5 Kulturelle Symbolisierungsmedien 2: Zahlen und Geld; 1.2.6 Kulturelle Symbolisierungsmedien 3: Bilder, Ikonen und Szenarien; 1.2.7 Kulturelle Symbolisierungsmedien 4: Rituale, Tänze, Musik; 2 Symbolisierungspraktiken; 2.1 Emotionen und Motivationen: Der energetische Aspekt von Symbolisierungspraktiken
  • 2.2 Symbolisierungspraktiken über Zeit und über Raum: Historizität, Biografie, Möglichkeiten und Gemeinschaften2.2.1 Zeit, Historizität; 2.2.2 Raum, Lebenswelt und Gemeinschaften; 2.2.3 Wechselwirkung der Ebenen Zeit (innere Verarbeitung) und Raum (Kommunikation); 2.3 Handlungen; 2.4 Soziale Regeln; 2.4.1 Beziehungen; 2.4.2 Strukturen; 2.5 Symbolisierungspraktiken in hoch differenzierten Gesellschaften; Teil 3: Das Subjekt als Thema und Akteur reflexiver Beratung; 1Das (reflexive) Subjekt und seine Möglichkeiten: »Subjekt(selbst)gestaltungen«; 1.1 Wie wir möglich sind
  • 1.1.1 Als natürliches Subjekt1.1.2. Als kollektives oder gemeinschaftliches Subjekt; 1.2. Wer wir sind: Selbstsymbolisierungspraktiken, Identität und Selbstreferenzialität: Selbsteinordnung in den sozialen Raum und die biografische Zeit; 1.3 Was uns möglich ist; 2Subjekte und Symbolisierungspraktiken in der Beratung; 2.1 Macht und Herrschaft: Relationen (der Möglichkeiten) von Subjekten; 2.2 Subjekte der Moderne und ihre Möglichkeiten zur reflexiven Selbstgestaltung; 2.3 Das Management reflexiver Prozesse der Subjekte; Teil 4: Beratung, Wissenschaft und das Management von reflexivem Wissen
  • 1 Beratung und Wissen