Im Zeichen der Kontrastivität : : Einblicke in die Dimension der Kontrastivität in der linguistischen Forschung anhand ausgewählter Studien.

On the one hand, cultural and scientific exchange, as well as migration and globalisation, cause contrastive linguistics to gain importance today while, on the other hand, contrastive linguistics must review its previous positions and partly redefine its objects of study. In view of these shifts, th...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (175 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Anna Hanus (Universität Rzeszów) / Iwona Szwed (Universität Rzeszów): Dimensionen der Kontrastivität. Einblicke in die germanistische linguistische Forschung
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Kontrastives Herangehen innerhalb der Linguistik
  • 3. Forschungsansätze und Methoden innerhalb der aktuellen linguistischen Forschung
  • 4. Status quo der (kontrastiven) Medienlinguistik
  • 5. Linguistischer Methoden- und Themenreichtum
  • Literatur
  • Bartosz Buć (Universität Rzeszów): Chrematonyme in der literarischen Übersetzung. Eine kontrastive Studie am Beispiel der Übersetzungen von Harry Potter and the Philosopher's Stone ins Polnische und ins Deutsche
  • 1. Einführung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 2.1 Zur Forschungsmethode
  • 2.2 Übersetzungstechniken
  • 2.2.1 Verfremdung / Treue zum Autor
  • Entlehnung
  • Transliteration
  • 2.2.2 Einbürgerung / Treue zum Leser
  • Adaptation
  • Lehnübersetzung
  • Kompensation
  • Explikation
  • Modulation
  • Paraphrase
  • Vereinfachung
  • Anmerkung des Übersetzers
  • Transposition
  • 2.3 Übersetzung von Eigennamen
  • 3. Methode der Analyse
  • 3.1 Kontrastive translatorische Analyse
  • 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Andrzej S. Feret (Jagiellonen-Universität in Kraków) / Magdalena Zofia Feret (Jan-Kochanowski-Universität in Kielce): Zu funktionaler Wertung eines Hodonymenwechsels in der Nazi-Zeit
  • Literatur
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Andrzej S. Feret (Jagiellonen-Universität in Kraków) / Magdalena Zofia Feret (Jan-Kochanowski-Universität in Kielce): Wahlslogans zur Bundestagswahl 2017 und zur Parlamentswahl in Polen 2019. Eine formale, pragmalinguistische und inhaltlich-konzeptuelle Analyse
  • 1. Einleitendes
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Wahlkampfkommunikation
  • 4. Wahlplakat und Wahlslogan.
  • 5. Analyse von ausgewählten Wahlslogans
  • 6. Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Anna Hanus (Universität Rzeszów): (Professionelle) Filmkritik bei YouTube? Ein deutsch-polnischer Vergleich
  • 1. Einleitende Bemerkungen
  • 2. Untersuchungsobjekt und Methode
  • 3. Analyse des Korpusmaterials
  • 3.1 Form und Struktur
  • 3.2 Pragmatische Analyse: Sender-Empfänger-Beziehung und Sprechhandlungen
  • 3.3 Die thematisch-inhaltliche Ebene
  • 3.4 Sprache der analysierten Videorezensionen - die stilistische Ebene
  • 4. Auswertung der Analyse
  • 5. Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Mariusz Jakosz (Schlesische Universität Katowice): Stellenwert der Übersetzungsübungen in den polnischen DaF-Lehrwerken
  • 1. Einleitung
  • 2. Lernzielexplizierung im Bereich des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht
  • 3. Übersetzen in ausgewählten DaF-Lehrwerken
  • 3.1 Analyse des Lehrwerks Lernt mit uns
  • 3.2 Analyse des Lehrwerks direkt neu
  • 4. Schlussbetrachtungen
  • Literatur
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Gabriela Nitka (Universität Rzeszów): Quaestiobasierte Textanalyse erörtert an Urteilstexten aus dem Bereich des deutschen Strafrechts
  • 1. Einleitende Bemerkungen
  • 2. Empirische Analyse
  • 3. Abschließende Bemerkungen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Agnieszka Odrzywolska-Fus (Universität Rzeszów): (Un)‍entbehrlich in der Sprache? Zum Gebrauch von Vulgarismen im Deutschen und Polnischen
  • 1. Einleitendes
  • 2. Die Umfrage
  • 3. Ursachen für Gebrauch von Vulgarismen
  • 3.1 Kraftausdrücke als Mittel zum Ausdruck von Emotionen
  • 3.2 Andere Gründe für den Gebrauch von Vulgarismen
  • 4. Situationen, in denen Vulgarismen tabu sind
  • 5. Ursachen für den Verzicht auf den Gebrauch von Vulgarismen
  • 6. Abschließendes
  • Literatur
  • Teodor Petrič (Universität Maribor): Verarbeitung der Verbstellung im Deutschen als Fremdsprache.
  • 1. Einführung
  • 2. Verbstellung im Deutschen und Slowenischen
  • 2.1 Verbstellung im Deutschen
  • 2.2 Verbstellung im Slowenischen
  • 3. Theoretischer Hintergrund und Hypothesen
  • 4. Experiment
  • 4.1 Versuchspersonen
  • 4.2 Sprachliches Material
  • 4.3 Verfahren
  • 5. Ergebnisse
  • 5.1 Anteil richtiger Antworten
  • 5.2 Regressionsanalyse
  • 6. Schluss
  • Literatur
  • Iwona Szwed (Universität Rzeszów): Zur Bildung eines (virtuellen) Gemeinschaftsgefühls in Online-Beratungsforen im deutsch-polnischen Vergleich
  • 1. Einleitendes
  • 2. Der menschliche Bedarf nach Zugehörigkeit in der virtuellen Welt
  • 3. Beratungsorientiertes Online-Fachforum als Ort der Menschenbindung
  • 4. Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in den polnischen und deutschen Juraforen
  • 4.1 Faktoren der Gemeinschaftsbildung in den Juraforen
  • 4.1.1 Reduzierte Sprache verbunden mit Fachausdrücken
  • 4.1.2 Bezüge auf eigene Erfahrungen (Erfahrungsaustausch)
  • 4.1.3 Negative Bewertung und/oder sprachliche Aggression
  • 4.1.4 Bezüge auf gemeinsames Kollektivgedächtnis und gemeinsame Mentalität
  • 4.1.5 Bezüge auf Gruppenzugehörigkeit (gemeinsame Regeln)
  • 4.1.6 Auswertung in interkultureller Perspektive
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Autorinnen und Autoren des Bandes.