Kinderorientierte Familientherapie / Bernd Reiners ; unter Mitarbeit von Jörn de Haen, Hartmut Epple und Irene Hau-Belschner.

Hauptbeschreibung Die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) wurde vom norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt und führt die Kinderperspektive in die familientherapeutische Arbeit ein. KOF eignet sich für Familien mit Kindern von bis zu zehn Jahren, die in Familiengesprächen oft aus...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Year of Publication:2013
Language:German
Physical Description:1 online resource (274 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584899604498
ctrlnum (CKB)2670000000356408
(EBL)1181152
(SSID)ssj0001178487
(PQKBManifestationID)11665639
(PQKBTitleCode)TC0001178487
(PQKBWorkID)11168100
(PQKB)11677634
(MiAaPQ)EBC1181152
(EXLCZ)992670000000356408
collection bib_alma
record_format marc
spelling Reiners, Bernd.
Kinderorientierte Familientherapie [electronic resource] / Bernd Reiners ; unter Mitarbeit von Jörn de Haen, Hartmut Epple und Irene Hau-Belschner.
Göttingen ; Bristol, Conn. : Vandenhoeck & Ruprecht, c2013.
1 online resource (274 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Description based upon print version of record.
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil A: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Rahmen und Ablauf; 1 Ursprünge und Grundzüge der Kinderorientierten Familientherapie; 2 Kontraktphase; 3 Das erste Spiel mit dem Kind; 3.1 Das erste Spiel mit Tristan; 3.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur; 3.3 Die Rolle der Eltern im ersten Spiel; 3.4 Exkurs: Kotherapie; 3.5 Was genau wird gefi lmt?; 4 Nachgespräch nach dem Spiel mit dem Kind; 4.1 Exkurs: Aufgaben der Kotherapeutin im Nachgespräch; 4.2 Vorbereitung der Eltern auf das Spiel mit dem Kind
5 Das erste Spiel mit der Familie5.1 Das erste familiäre Spiel mit Tristan; 5.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur; 6 Nachgespräch nach dem Spiel mit der Familie; 7 Weiterer Verlauf; 8 Material; Teil B: Theoretische Grundlagen der Kinderorientierten Familientherapie; 9 Indikation und Setting der Kinderorientierten Familientherapie; 9.1 Indikation; 9.2 Setting; 10 Die drei Eckpfeiler des theoretischen Gebäudes; 10.1 Kindertherapie; 10.2 Systemische Therapie; 10.2.1 Einige Merkmale der systemischen Therapie; 10.2.2 Einige Elemente des therapeutischen Vorgehens
10.2.3 Exkurs: Der Nutzen von Videoaufzeichnungen10.3 Verhaltenstherapie; 11 Das Menschenbild der Kinderorientierten Familientherapie; 11.1 Das Verständnis von Symptomen; 11.2 Die therapeutische Haltung; 11.3 Die Haltung gegenüber den Eltern; 12 Das Spiel; 12.1 Wie lernen Kinder im Spiel?; 12.2 Das kindliche Entwicklungsniveau im Spiel; 12.3 Der therapeutische Einsatz des Spiels; 12.3.1 Die psychoanalytische Spieltheorie; 12.3.2 Die klientenzentrierte Spieltheorie; 12.3.3 Die systemische Spieltheorie; 12.3.4 Das Sandspiel in den verschiedenen therapeutischen Schulen
12.4 Das Spiel in der Kinderorientierten Familientherapie12.4.1 Wie zeigt sich die kindliche Sicht von sich und der Welt im Spiel?; 12.4.2 Wie zeigt sich die kindliche Problem- und Lösungssicht im Spiel?; 12.4.3 Wie zeigt sich die familiäre Interaktion im Spiel?; 12.4.4 Setting in der Spielsituation: Wer spielt mit?; 13 Gesunde Kommunikation - oder: Wodurch zeichnet sich entwicklungsförderliches Spiel aus?; 13.1 Fünf Polaritäten menschlicher Beziehung; 13.1.1 Polarität Augenblick - Dauer; 13.1.2 Polarität Verschiedenheit - Gleichheit; 13.1.3 Polarität Befriedigung - Versagung
13.1.4 Polarität Stimulierung - Stabilität13.1.5 Polarität Nähe - Distanz; 13.2 Basiselemente gesunder Kommunikation in der Marte-Meo-Methode; 13.3 Entwicklungsförderung durch das Setzen von Grenzen; 13.4 Kriterien für ein entwicklungsförderliches Spiel; 14 Wirkungsweise der Kinderorientierten Familientherapie; 14.1 Grawes Wirkfaktoren der psychologischen Psychotherapie; 14.2 Sterns zwei Wege der Veränderung; 14.3 Erkenntnisse der Neurowissenschaften; 14.4 Wirksamkeitsforschung in Skandinavien; 14.5 Stärkere Beteiligung von Kindern in der Familientherapie
Teil C: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Besonderheiten
Hauptbeschreibung Die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) wurde vom norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt und führt die Kinderperspektive in die familientherapeutische Arbeit ein. KOF eignet sich für Familien mit Kindern von bis zu zehn Jahren, die in Familiengesprächen oft aus dem Blick geraten. Das neue schulenübergreifende Verfahren vereint Elemente klassischer Spieltherapie und systemischer Familientherapie.Zunächst spielt der Therapeut allein mit dem Kind, zeichnet die Spielsequenz auf Video auf und bespricht sie mit den Eltern, um Parallelen zum Alltag
German
Includes bibliographical references.
Family psychotherapy.
Group psychotherapy for children.
3-525-46268-9
Haen, Jörn de.
Epple, Hartmut.
Hau-Belschner, Irene.
language German
format Electronic
eBook
author Reiners, Bernd.
spellingShingle Reiners, Bernd.
Kinderorientierte Familientherapie
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil A: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Rahmen und Ablauf; 1 Ursprünge und Grundzüge der Kinderorientierten Familientherapie; 2 Kontraktphase; 3 Das erste Spiel mit dem Kind; 3.1 Das erste Spiel mit Tristan; 3.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur; 3.3 Die Rolle der Eltern im ersten Spiel; 3.4 Exkurs: Kotherapie; 3.5 Was genau wird gefi lmt?; 4 Nachgespräch nach dem Spiel mit dem Kind; 4.1 Exkurs: Aufgaben der Kotherapeutin im Nachgespräch; 4.2 Vorbereitung der Eltern auf das Spiel mit dem Kind
5 Das erste Spiel mit der Familie5.1 Das erste familiäre Spiel mit Tristan; 5.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur; 6 Nachgespräch nach dem Spiel mit der Familie; 7 Weiterer Verlauf; 8 Material; Teil B: Theoretische Grundlagen der Kinderorientierten Familientherapie; 9 Indikation und Setting der Kinderorientierten Familientherapie; 9.1 Indikation; 9.2 Setting; 10 Die drei Eckpfeiler des theoretischen Gebäudes; 10.1 Kindertherapie; 10.2 Systemische Therapie; 10.2.1 Einige Merkmale der systemischen Therapie; 10.2.2 Einige Elemente des therapeutischen Vorgehens
10.2.3 Exkurs: Der Nutzen von Videoaufzeichnungen10.3 Verhaltenstherapie; 11 Das Menschenbild der Kinderorientierten Familientherapie; 11.1 Das Verständnis von Symptomen; 11.2 Die therapeutische Haltung; 11.3 Die Haltung gegenüber den Eltern; 12 Das Spiel; 12.1 Wie lernen Kinder im Spiel?; 12.2 Das kindliche Entwicklungsniveau im Spiel; 12.3 Der therapeutische Einsatz des Spiels; 12.3.1 Die psychoanalytische Spieltheorie; 12.3.2 Die klientenzentrierte Spieltheorie; 12.3.3 Die systemische Spieltheorie; 12.3.4 Das Sandspiel in den verschiedenen therapeutischen Schulen
12.4 Das Spiel in der Kinderorientierten Familientherapie12.4.1 Wie zeigt sich die kindliche Sicht von sich und der Welt im Spiel?; 12.4.2 Wie zeigt sich die kindliche Problem- und Lösungssicht im Spiel?; 12.4.3 Wie zeigt sich die familiäre Interaktion im Spiel?; 12.4.4 Setting in der Spielsituation: Wer spielt mit?; 13 Gesunde Kommunikation - oder: Wodurch zeichnet sich entwicklungsförderliches Spiel aus?; 13.1 Fünf Polaritäten menschlicher Beziehung; 13.1.1 Polarität Augenblick - Dauer; 13.1.2 Polarität Verschiedenheit - Gleichheit; 13.1.3 Polarität Befriedigung - Versagung
13.1.4 Polarität Stimulierung - Stabilität13.1.5 Polarität Nähe - Distanz; 13.2 Basiselemente gesunder Kommunikation in der Marte-Meo-Methode; 13.3 Entwicklungsförderung durch das Setzen von Grenzen; 13.4 Kriterien für ein entwicklungsförderliches Spiel; 14 Wirkungsweise der Kinderorientierten Familientherapie; 14.1 Grawes Wirkfaktoren der psychologischen Psychotherapie; 14.2 Sterns zwei Wege der Veränderung; 14.3 Erkenntnisse der Neurowissenschaften; 14.4 Wirksamkeitsforschung in Skandinavien; 14.5 Stärkere Beteiligung von Kindern in der Familientherapie
Teil C: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Besonderheiten
author_facet Reiners, Bernd.
Haen, Jörn de.
Epple, Hartmut.
Hau-Belschner, Irene.
author_variant b r br
author2 Haen, Jörn de.
Epple, Hartmut.
Hau-Belschner, Irene.
author2_variant j d h jd jdh
h e he
i h b ihb
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Reiners, Bernd.
title Kinderorientierte Familientherapie
title_full Kinderorientierte Familientherapie [electronic resource] / Bernd Reiners ; unter Mitarbeit von Jörn de Haen, Hartmut Epple und Irene Hau-Belschner.
title_fullStr Kinderorientierte Familientherapie [electronic resource] / Bernd Reiners ; unter Mitarbeit von Jörn de Haen, Hartmut Epple und Irene Hau-Belschner.
title_full_unstemmed Kinderorientierte Familientherapie [electronic resource] / Bernd Reiners ; unter Mitarbeit von Jörn de Haen, Hartmut Epple und Irene Hau-Belschner.
title_auth Kinderorientierte Familientherapie
title_new Kinderorientierte Familientherapie
title_sort kinderorientierte familientherapie
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2013
physical 1 online resource (274 p.)
contents Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil A: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Rahmen und Ablauf; 1 Ursprünge und Grundzüge der Kinderorientierten Familientherapie; 2 Kontraktphase; 3 Das erste Spiel mit dem Kind; 3.1 Das erste Spiel mit Tristan; 3.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur; 3.3 Die Rolle der Eltern im ersten Spiel; 3.4 Exkurs: Kotherapie; 3.5 Was genau wird gefi lmt?; 4 Nachgespräch nach dem Spiel mit dem Kind; 4.1 Exkurs: Aufgaben der Kotherapeutin im Nachgespräch; 4.2 Vorbereitung der Eltern auf das Spiel mit dem Kind
5 Das erste Spiel mit der Familie5.1 Das erste familiäre Spiel mit Tristan; 5.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur; 6 Nachgespräch nach dem Spiel mit der Familie; 7 Weiterer Verlauf; 8 Material; Teil B: Theoretische Grundlagen der Kinderorientierten Familientherapie; 9 Indikation und Setting der Kinderorientierten Familientherapie; 9.1 Indikation; 9.2 Setting; 10 Die drei Eckpfeiler des theoretischen Gebäudes; 10.1 Kindertherapie; 10.2 Systemische Therapie; 10.2.1 Einige Merkmale der systemischen Therapie; 10.2.2 Einige Elemente des therapeutischen Vorgehens
10.2.3 Exkurs: Der Nutzen von Videoaufzeichnungen10.3 Verhaltenstherapie; 11 Das Menschenbild der Kinderorientierten Familientherapie; 11.1 Das Verständnis von Symptomen; 11.2 Die therapeutische Haltung; 11.3 Die Haltung gegenüber den Eltern; 12 Das Spiel; 12.1 Wie lernen Kinder im Spiel?; 12.2 Das kindliche Entwicklungsniveau im Spiel; 12.3 Der therapeutische Einsatz des Spiels; 12.3.1 Die psychoanalytische Spieltheorie; 12.3.2 Die klientenzentrierte Spieltheorie; 12.3.3 Die systemische Spieltheorie; 12.3.4 Das Sandspiel in den verschiedenen therapeutischen Schulen
12.4 Das Spiel in der Kinderorientierten Familientherapie12.4.1 Wie zeigt sich die kindliche Sicht von sich und der Welt im Spiel?; 12.4.2 Wie zeigt sich die kindliche Problem- und Lösungssicht im Spiel?; 12.4.3 Wie zeigt sich die familiäre Interaktion im Spiel?; 12.4.4 Setting in der Spielsituation: Wer spielt mit?; 13 Gesunde Kommunikation - oder: Wodurch zeichnet sich entwicklungsförderliches Spiel aus?; 13.1 Fünf Polaritäten menschlicher Beziehung; 13.1.1 Polarität Augenblick - Dauer; 13.1.2 Polarität Verschiedenheit - Gleichheit; 13.1.3 Polarität Befriedigung - Versagung
13.1.4 Polarität Stimulierung - Stabilität13.1.5 Polarität Nähe - Distanz; 13.2 Basiselemente gesunder Kommunikation in der Marte-Meo-Methode; 13.3 Entwicklungsförderung durch das Setzen von Grenzen; 13.4 Kriterien für ein entwicklungsförderliches Spiel; 14 Wirkungsweise der Kinderorientierten Familientherapie; 14.1 Grawes Wirkfaktoren der psychologischen Psychotherapie; 14.2 Sterns zwei Wege der Veränderung; 14.3 Erkenntnisse der Neurowissenschaften; 14.4 Wirksamkeitsforschung in Skandinavien; 14.5 Stärkere Beteiligung von Kindern in der Familientherapie
Teil C: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Besonderheiten
isbn 3-666-46268-5
3-647-46268-3
3-525-46268-9
callnumber-first R - Medicine
callnumber-subject RC - Internal Medicine
callnumber-label RC488
callnumber-sort RC 3488.5 R45 42013
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 600 - Technology
dewey-tens 610 - Medicine & health
dewey-ones 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics & geriatrics
dewey-full 618.92/891425
dewey-sort 3618.92 6891425
dewey-raw 618.92/891425
dewey-search 618.92/891425
work_keys_str_mv AT reinersbernd kinderorientiertefamilientherapie
AT haenjornde kinderorientiertefamilientherapie
AT epplehartmut kinderorientiertefamilientherapie
AT haubelschnerirene kinderorientiertefamilientherapie
status_str n
ids_txt_mv (CKB)2670000000356408
(EBL)1181152
(SSID)ssj0001178487
(PQKBManifestationID)11665639
(PQKBTitleCode)TC0001178487
(PQKBWorkID)11168100
(PQKB)11677634
(MiAaPQ)EBC1181152
(EXLCZ)992670000000356408
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Kinderorientierte Familientherapie
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653072579035137
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05388nam a2200541 a 4500</leader><controlfield tag="001">993584899604498</controlfield><controlfield tag="005">20230803030007.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">130514s2013 gw a ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-46268-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-46268-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2670000000356408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)1181152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001178487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11665639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001178487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11168100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11677634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC1181152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992670000000356408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">RC488.5</subfield><subfield code="b">.R45 2013</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">618.92/891425</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiners, Bernd.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderorientierte Familientherapie</subfield><subfield code="h">[electronic resource] /</subfield><subfield code="c">Bernd Reiners ; unter Mitarbeit von Jörn de Haen, Hartmut Epple und Irene Hau-Belschner.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen ;</subfield><subfield code="a">Bristol, Conn. :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">c2013.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (274 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil A: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Rahmen und Ablauf; 1 Ursprünge und Grundzüge der Kinderorientierten Familientherapie; 2 Kontraktphase; 3 Das erste Spiel mit dem Kind; 3.1 Das erste Spiel mit Tristan; 3.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur; 3.3 Die Rolle der Eltern im ersten Spiel; 3.4 Exkurs: Kotherapie; 3.5 Was genau wird gefi lmt?; 4 Nachgespräch nach dem Spiel mit dem Kind; 4.1 Exkurs: Aufgaben der Kotherapeutin im Nachgespräch; 4.2 Vorbereitung der Eltern auf das Spiel mit dem Kind</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 Das erste Spiel mit der Familie5.1 Das erste familiäre Spiel mit Tristan; 5.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur; 6 Nachgespräch nach dem Spiel mit der Familie; 7 Weiterer Verlauf; 8 Material; Teil B: Theoretische Grundlagen der Kinderorientierten Familientherapie; 9 Indikation und Setting der Kinderorientierten Familientherapie; 9.1 Indikation; 9.2 Setting; 10 Die drei Eckpfeiler des theoretischen Gebäudes; 10.1 Kindertherapie; 10.2 Systemische Therapie; 10.2.1 Einige Merkmale der systemischen Therapie; 10.2.2 Einige Elemente des therapeutischen Vorgehens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.2.3 Exkurs: Der Nutzen von Videoaufzeichnungen10.3 Verhaltenstherapie; 11 Das Menschenbild der Kinderorientierten Familientherapie; 11.1 Das Verständnis von Symptomen; 11.2 Die therapeutische Haltung; 11.3 Die Haltung gegenüber den Eltern; 12 Das Spiel; 12.1 Wie lernen Kinder im Spiel?; 12.2 Das kindliche Entwicklungsniveau im Spiel; 12.3 Der therapeutische Einsatz des Spiels; 12.3.1 Die psychoanalytische Spieltheorie; 12.3.2 Die klientenzentrierte Spieltheorie; 12.3.3 Die systemische Spieltheorie; 12.3.4 Das Sandspiel in den verschiedenen therapeutischen Schulen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.4 Das Spiel in der Kinderorientierten Familientherapie12.4.1 Wie zeigt sich die kindliche Sicht von sich und der Welt im Spiel?; 12.4.2 Wie zeigt sich die kindliche Problem- und Lösungssicht im Spiel?; 12.4.3 Wie zeigt sich die familiäre Interaktion im Spiel?; 12.4.4 Setting in der Spielsituation: Wer spielt mit?; 13 Gesunde Kommunikation - oder: Wodurch zeichnet sich entwicklungsförderliches Spiel aus?; 13.1 Fünf Polaritäten menschlicher Beziehung; 13.1.1 Polarität Augenblick - Dauer; 13.1.2 Polarität Verschiedenheit - Gleichheit; 13.1.3 Polarität Befriedigung - Versagung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">13.1.4 Polarität Stimulierung - Stabilität13.1.5 Polarität Nähe - Distanz; 13.2 Basiselemente gesunder Kommunikation in der Marte-Meo-Methode; 13.3 Entwicklungsförderung durch das Setzen von Grenzen; 13.4 Kriterien für ein entwicklungsförderliches Spiel; 14 Wirkungsweise der Kinderorientierten Familientherapie; 14.1 Grawes Wirkfaktoren der psychologischen Psychotherapie; 14.2 Sterns zwei Wege der Veränderung; 14.3 Erkenntnisse der Neurowissenschaften; 14.4 Wirksamkeitsforschung in Skandinavien; 14.5 Stärkere Beteiligung von Kindern in der Familientherapie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil C: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Besonderheiten</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) wurde vom norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt und führt die Kinderperspektive in die familientherapeutische Arbeit ein. KOF eignet sich für Familien mit Kindern von bis zu zehn Jahren, die in Familiengesprächen oft aus dem Blick geraten. Das neue schulenübergreifende Verfahren vereint Elemente klassischer Spieltherapie und systemischer Familientherapie.Zunächst spielt der Therapeut allein mit dem Kind, zeichnet die Spielsequenz auf Video auf und bespricht sie mit den Eltern, um Parallelen zum Alltag</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Family psychotherapy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Group psychotherapy for children.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-46268-9</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haen, Jörn de.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epple, Hartmut.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hau-Belschner, Irene.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 02:47:02 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2013-06-02 08:22:06 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344100420004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344100420004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344100420004498</subfield></datafield></record></collection>