Neuausrichtung des Staatsschutzes nach 1945? : : Die Beispiele Bundesrepublik Deutschland, Italien und Österreich / / Hilde Farthofer, Manfred Görtemaker, and Christoph Safferling.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Die Rosenburg ; Volume 2
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Edition:First edition.
Language:German
Series:Rosenburg ; Volume 2.
Physical Description:1 online resource (611 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • A. Problemstellung
  • B. Quellenrecherche
  • 1. Deutschland
  • 2. Österreich
  • 3. Italien
  • II. Ausganssituationen und Notwendigkeiten
  • A. Die Bundesrepublik Deutschland
  • 1. Staatsschutzstrafrecht vor 1945
  • 2. Der Weg zum Ersten Strafrechtsänderungsgesetz
  • 3. Zwischenresümee
  • B. Österreich
  • 1. Vom Austrofaschismus zum Nationalsozialismus
  • 2. Die Proklamation der Zweiten Republik
  • 3. Zwischenresümee
  • C. Italien
  • 1. Mussolini und das faschistische Italien
  • 2. Das Ende der Repubblica Salò - ein Neuanfang?
  • 3. Zwischenresümee
  • D. Resümee
  • III. Einstellungspraxis der Justizministerien
  • A. Bundesrepublik Deutschland
  • 1. Die Referenten des BMJ
  • a) Erstes Strafrechtsänderungsgesetz
  • (1) Werner Munzinger
  • (2) Karl-Heinz Nüse
  • (3) Franz Schlüter
  • aa) Die Karriere
  • bb) Die Entscheidung der Spruchkammer Marburg / Lahn
  • cc) Die gescheiterten Berliner Verfahren
  • b) Spätere Mitarbeiter in dem Staatsschutzreferat
  • (1) Josef Schellberg
  • (2) Theodor Kleinknecht
  • (3) Hermann Krauth
  • (4) Hans Lüttger
  • 2. Mitarbeiter des BMI
  • a) Werner Füsslein
  • b) Hans Lechner
  • c) Carl-Heinz Lüders
  • d) Karl Sauer
  • 3. Zwischenresümee
  • B. Republik Österreich
  • 1. Sektion II Strafrecht
  • a) Hugo Suchomel
  • (1) Die Karriere
  • (2) Die Tätigkeit im RJM
  • (3) Die Zweite Republik
  • b) Georg Lelewer
  • c) Eugen Serini
  • 2. Abteilung 2: Legislative Straf- und Strafprozessrecht
  • a) Franz Handler
  • b) Ludwig Kadečka
  • c) Paul Hausner
  • d) Rudolf Hartmann
  • 3. Abteilung 4: Politische Strafsachen und Pressesachen
  • a) Otto Grafl
  • b) Rudolf Naumann
  • c) Otto Schindelka
  • d) Herbert Loebenstein
  • e) Philipp Charwath
  • f) Alexander Krützner
  • 4. Zwischenresümee
  • C. Republik Italien
  • 1. Gaetano Azzariti.
  • a) Die Karriere
  • b) Tribunale della Razza
  • c) Die ununterbrochene Karriere
  • 2. Mitarbeiter der ersten Stunde des Ufficio Legislativo
  • a) Giuseppe Lampis
  • b) Gaetano Scarpello
  • c) Gaetano Pandofelli
  • d) Giuseppe Flore
  • e) Mario Stella-Richter
  • 3. Bis 1950 ausgeschiedene Mitarbeiter des Ufficio Legislativo
  • a) Giuseppe Potenza
  • b) Nicola Picella
  • c) Giovanni Battista Piaggio
  • d) Giuseppe Righetti
  • 4. Zwischenresümee
  • D. Resümee
  • IV. Das klassische Staatsschutzstrafrecht
  • A. Hochverrat
  • 1. Deutschland
  • a) Das Unternehmen Hochverrat
  • b) Das Rechtsgut der verfassungsmäßigen Ordnung
  • c) Der Schutz des Staatsoberhauptes als kleinster gemeinsamer Nenner
  • d) Der Rücktritt
  • e) Zwischenresümee
  • 2. Österreich
  • a) Das Unternehmen Hochverrat
  • b) Hochverrat im Strafgesetz
  • (1) Der Verfassungshochverrat
  • (2) Der Staatshochverrat
  • aa) Der Angriff gegen die innere Sicherheit
  • bb) Die Gefahr für die äußere Sicherheit
  • c) Der Hochverrat im Zuge der Ausrufung der Zweiten Republik
  • (1) Verbotsgesetz
  • (2) Kriegsverbrechergesetz (KVG)
  • d) Der Schutz des Bundespräsidenten
  • e) Tätige Reue
  • f) Zwischenresümee
  • 3. Italien
  • a) Delikte gegen die Persönlichkeit des Staates
  • b) Das Unternehmen Hochverrat
  • c) Angriffsobjekte Verfassung und verfassungsmäßige Organe
  • (1) Der Begriff der Verfassung
  • (2) Die verfassungsmäßigen Organe
  • d) Uneinigkeit bei den Anforderungen an die Handlung und den Vorsatz
  • e) Der Präsidenten der Republik als Schutzobjekt
  • f) Rücktritt und tätige Reue
  • g) Zwischenresümee
  • 4. Resümee
  • B. Landesverrat
  • 1. Deutschland
  • a) Das Staatsgeheimnis
  • (1) Die problematische Auslegung des Begriffes des Staatsgeheimnisses
  • (2) Das Wohl Deutschlands
  • (3) Der Umgang mit illegalen und unechten Staatsgeheimnissen
  • b) Fahrlässiger oder vorsätzlicher Landesverrat.
  • c) Der Entsandte als Verräter
  • d) Ausspähung und Beziehungen zum Feinde
  • (1) Der Spionageparagraph
  • (2) Die Beziehungen
  • e) Lex Arnim
  • f) Zwischenresümee
  • 2. Österreich
  • a) Die Bedrohung der inneren und äußeren Sicherheit
  • (1) Der fehlende Geheimnisbegriff
  • (2) Die Ausspähung
  • (3) Andere Einverständnisse mit dem Feinde und sonstige Unternehmungen
  • b) Geheimer Nachrichtendienst zum Nachteil Österreichs
  • c) Missbrauch durch den Beamten
  • (1) Der Begriff des Beamten
  • (2) Der Missbrauch
  • d) Zwischenresümee
  • 3. Italien
  • a) Staatsgeheimnis
  • (1) Die Begriffe Staatsgeheimnis und vertrauliche Information
  • (2) Die Tathandlungen
  • (3) Der Umgang mit verfälschten und illegalen Staatsgeheimnissen
  • b) Fahrlässige Vorschubleistung
  • c) Das Konzept der Spionage
  • d) Der untreue Beauftragte
  • e) Zwischenresümee
  • 4. Resümee
  • V. Wehrhafte Demokratien und ihre Feindbilder
  • A. Deutschland
  • 1. Staatsgefährdung und andere politische Delikte
  • a) Die zu schützenden Verfassungsgrundsätze
  • b) Die Organisationsdelikte
  • (1) Das Verbot einer verfassungsfeindliche Vereinigung
  • (2) Art. 21 GG und die Parteien
  • aa) Das Parteienverbot und seine Folgen
  • bb) Die SRP und die KPD
  • (3) Die kriminelle Organisation
  • (4) Die Entscheidung des BVerfG und seine Folgen
  • aa) Parteien und Organisationsdelikte
  • bb) Die Wiederaufnahme
  • c) Zersetzung und Ausspähung
  • d) Sabotage
  • e) Die Bannmeile
  • 2. Die Pressefreiheit und der Staatsschutz
  • a) Die Verbreitung und Einführung von hochverräterischem Propagandamaterial
  • b) Der publizistische Landesverrat
  • c) Herabwürdigung des Staates und seiner Organe
  • d) Das Wiedererstarken des Denunziantentums
  • 3. Zwischenresümee
  • B. Österreich
  • 1. Das Verbotsgesetz
  • a) Strafbegründende Mitgliedschaft
  • b) Registrierungspflicht
  • c) Die Illegalität.
  • d) Die Säuberung des öffentlichen Lebens
  • e) Vermögensmaßnahmen und andere Sühnefolgen
  • 2. Politische Organisationsdelikte
  • a) Staatsfeindliche Verbindungen
  • b) Bewaffnete Verbindungen
  • c) Tätige Reue
  • 3. Die Presse und das Problem mit der Meinungsfreiheit
  • a) Die Pressefreiheit zwischen 1922 und 1945
  • b) Die Grenzen der Pressefreiheit
  • c) Presseinhaltsdelikte
  • 4. Zwischenresümee
  • C. Italien
  • 1. Kollaboration
  • 2. Politische Organisationen
  • a) Die kriminelle Vereinigung
  • (1) Das Mitglied und die externe Beteiligung
  • (2) Vom Unterstützer bis zum Anführer der Gruppe
  • b) Strafbarkeit politischer Organisationen
  • (1) Subversive Vereinigung
  • (2) Die Anstiftung und die Politische Verschwörung
  • (3) Bewaffnete Bande
  • 3. Die Pressefreiheit
  • a) Verbreitungsdelikte
  • (1) Die Enthüllung von Staatsgeheimnissen und vertraulichen Informationen
  • (2) Politischer Defätismus
  • (3) Antinationales Verhalten italienischer Staatsbürger im Ausland
  • b) Äußerungsdelikte
  • (1) Die Schmähung
  • (2) Die Propaganda
  • (3) Die Verherrlichung von politischen Straftaten und die öffentliche Aufforderung
  • (4) Angriff auf die Ehre des Präsidenten
  • 4. Zwischenresümee
  • D. Resümee
  • VI. Strafverfahrensrechtliche Besonderheiten und Nebenfolgen
  • A. Deutschland
  • 1. Entscheidung in erster und letzter Instanz
  • 2. Das Recht auf den gesetzlichen Richter und die flexible Zuständigkeit
  • 3. Die Schwurgerichte
  • 4. Verteidiger in politischen Verfahren
  • 5. Rechtsstaatlich problematische Beweismittel
  • a) Der anonyme Zeuge
  • b) Der Sachverständige und sein Gutachten
  • c) Die offenkundige gerichtsbekannte Tatsache
  • 6. Das Strafmaß und die Haft
  • 7. Der Verfall und andere Nebenstrafen
  • 8. Zwischenresümee
  • B. Österreich
  • 1. Das Volksgericht
  • 2. Die Laiengerichtsbarkeit.
  • 3. Die lange Debatte um die Abschaffung der Todesstrafe
  • 4. Zwischenresümee
  • C. Italien
  • 1. Alto Corte di Giustizia
  • 2. Die Laienbeteiligung in der italienischen Gerichtsbarkeit
  • 3. Das lange Festhalten an der Todesstrafe
  • 4. Zwischenresümee
  • D. Resümee
  • VII. Schlussbetrachtungen
  • Anhang I. Auszug aus den relevanten Gesetzestexten
  • Italien
  • Codice Penale (Codice Rocco)
  • R. D. 19. Oktober 1930(mit den wichtigsten Änderungen bis 1965)
  • Italienisches Strafgesetzbuch
  • Codice penale militare di pace - Militärstrafgesetzbuch in Friedenszeiten
  • Militärstrafgesetzbuch in Friedenszeiten
  • Codice penale militare di guerra
  • Militärstrafgesetzbuch in Kriegszeiten
  • D. L. L. v. 27 luglio 1944, Nr. 159 - Sanzioni contro il fascismo
  • D. L. L. v. 27 Juli 1944, Nr. 159 - Sanktionen gegen den Faschismus
  • Codice Zanardelli von 1889
  • Auszug aus dem Codice Zanardelli von 1889
  • Deutschland
  • Erstes Strafrechtsänderungsgesetz vom 30. August 1951
  • Gesetz Nr. 104 zur Befreiung von Nationalismus und Militarismus vom 5. März 1946
  • Grundgesetz
  • Österreich
  • Strafgesetz 1852 (wiederverlautbart 1945, in der Fassung vom 13. März 1938)
  • Verbotsgesetz (VerbotsG)
  • Kriegsverbrechergesetz (KVG)
  • Staatsschutzgesetz (StaatsschutzG)
  • Anhang II. Ausgewählte Dokumente
  • Italien: Commissione di epurazione dei dipendenti del Ministero
  • Italien: La difesa della razza, Scienza documentazione polemica
  • Österreich: Hugo Suchomel, Der Abend, Wien 25. Mai 1948
  • Bundesrepublik Deutschland: Erklärung Franz Josef Schlüter
  • Österreich: Zentrales Besoldungsamt, Ludwig Kadečka
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Italienische Begriffe
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Ungedruckte Quelle
  • 2. Gedruckte Quellen
  • Personenregister.