Reformatio et memoria : : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.

"Die Erinnerung an die Reformation war für die protestantischen Konfessionen in der Frühen Neuzeit identitätsstiftend. Die Memoria war gleichsam der Erinnerungsbogen, der die lutherische, aber auch die reformierte Konfession mit ihren Anfängen verband. Sie konnte Landschaften, Architekturen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Refo500 Academic Studies (R5AS) ; v.75
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Refo500 Academic Studies (R5AS)
Physical Description:1 online resource (537 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584888004498
ctrlnum (CKB)4100000011586561
(MiAaPQ)EBC6398601
(Au-PeEL)EBL6398601
(OCoLC)1223090091
(NjHacI)994100000011586561
(MiAaPQ)EBC7301213
(Au-PeEL)EBL7301213
(EXLCZ)994100000011586561
collection bib_alma
record_format marc
spelling Spehr, Christopher.
Reformatio et memoria : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
©2020.
1 online resource (537 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Refo500 Academic Studies (R5AS) ; v.75
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Christopher Spehr, Siegrid Westphal, Kathrin Paasch: Vorwort -- Sascha Salatowsky: Einführung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- I. Akteure reformatorischer Erinnerungskultur -- Siegrid Westphal: Fürsten und Fürstinnen als Träger von Erinnerungskultur am Beispiel der Ernestiner -- 1. Hinführung -- 2. Dynastisches Denken und Memoria -- 3. Das Selbstbild der Ernestiner -- 4. Memoria und schriftliche Zeugnisse -- 4.1 Grabinschriften -- 4.2 Funeralwerke -- 4.3 Öffentliche Memoria -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Joachim Bauer: Reformationsgedächtnis, Universitätsgründung und Krisenmanagement -- 1. Von der Gründung einer Universität auf dem Tiefpunkt politischerMacht -- 2. Die Stadtkirche St. Michael - ein lutherischer Gedächtnisort -- 3. Arbeit am Mythos - ein kurzes Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Wolf-Friedrich Schäufele: Caspar Sagittarius (1643-1694) als Historiograph der Reformation -- 1. Caspar Sagittarius - Leben und Werk -- 2. Sagittarius als Kirchenhistoriker -- 3. Sagittarius als Polemiker -- 4. Die reichs- und landesgeschichtlichen Werke -- 5. Die Geschichte Johann Friedrichs des Großmütigen -- 6. Ergebnis -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Kathrin Paasch: »Damit er nicht mit fremden Augen sehen müste.« -- 1. Der Theologe und Kirchenhistoriker -- 2. Der Bibliothekar und Büchersammler -- 3. Cyprians Bibliotheken im Dienst der Kirchengeschichtsschreibung -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Daniel Gehrt: Ernst Salomon Cyprian und die Erinnerungspolitik Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Rahmen des Reformationsjubiläums 1717 -- 1. Die Allianz zwischen Erinnerungs- und Machtpolitik.
2. Die Gestaltung der Erinnerung an das Reformationsgedenken 1717 in Europa -- 3. Historiographische Publizistik in memorialkultureller Konkurrenz. Ein Novum der Jubiläumskultur 1717 -- 4. Prestigeprojekte im Wettstreit der »Erinnerungsorte« der Reformation -- 5. Die Genese der Gothaer Hofbibliothek als Forschungsinstrument und Gedächtnisspeicher der Reformation in Europa -- 6. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- II. Gedächtnis-Speicher, -Orte und -Medien der Reformation -- Dagmar Blaha: »Es sind tote Papiere ...« -- 1. Die Bildung des Ernestinischen Gesamtarchivs -- 2. Die Benutzung des Ernestinischen Gesamtarchivs -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Andreas Lindner: Historia Reformationis in Nummis: Christian Junckers Guldene[s] und Silberne[s] Ehren-Gedächtniß Des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri, 1706 -- 1. Der Autor und sein OEuvre -- 2. Das Ehrengedächtniß - Intention, Struktur, Quellen -- 3. Der theologische und konfessionspolitische Horizont -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Stefan Laube: Prosit Reformation! -- Prolog: Reinheitsgebote für Körper und Geist -- 1. Ein Trinkspiel -- 2. Erinnerungspotenzial geselliger Runden: Worte und Geschirr -- 3. Alkoholrausch, Gottesnähe und sakramentales Trinken -- 4. Zwischen Lebensmittel und »Saufteufel« -- 5. Erlaubte ebrietas und verwerfliche ebriositas -- 6. Brückenfigur zwischen Rausch und Nüchternheit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Matthias Müller: Bildliche Memoria als räumliche Disposition -- 1. Bilder-Orte und Bilder-Räume der Reformation: Schloss Torgau -- 1.1 Lutherisches Bekenntnis unter der Hülle fürstlicher Heraldik: das Bildprogramm der Treppenanlage und des Großen Wendelsteins am Neuen Saalbau -- 1.2 Konfessionelle Bildarrangements: Beobachtungen zurursprünglichen Bildausstattung der Innenräume des Neuen Saalbaus.
2. Trophäen des konfessionellen Gegners, Reliquien der Märtyrer: Fürstliche Sammlungen als Erinnerungsräume der Reformation -- Literatur -- Stefan Rhein: »Luthers Nazareth« -- 1. Mansfeld: Luthers Eltern und Kindheit -- 2. Mansfeld: Luthers geliebte Heimat -- 3. 11. November 1562: »zum ersten mal Memoria Lutheri celebriert worden« -- 4. Die Mansfelder Initiative des ersten Lutherdenkmals (1801-1818) -- 5. Mansfelder Luther-Memoria im 19. Jahrhundert -- 6. Die Entstehung des »Lutherhauses« -- 7. Mansfelds Identität als »Lutherstadt« -- 8. Epilog -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Christopher Spehr: Die Lutherausgaben des 16. bis 18. Jahrhunderts -- 1. Frühe Sammelausgaben -- 2. Die Wittenberger Lutherausgabe -- 3. Die Jenaer Lutherausgabe -- 4. Die Altenburger Ausgabe -- 5. Die Leipziger Ausgabe -- 6. Die Walchsche Ausgabe -- 7. Resümee -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Christiane Wiesenfeldt: »Musica efficax« -- 1. Funktionale Differenzen von Beten und Singen im Gottesdienst -- 2. Differenz von ›Gesang hören‹ und ›Singen im Gottesdienst‹ -- 3. Kollektive, realitätsstiftende und erkenntnistheoretische Potenziale des Singens -- 4. Wirkungsmacht und Reichweite des Musikmodells -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- III. Reformatorische Erinnerungskulturen -- Thomas Fuchs: Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung -- Michael Stifel und Johann Funck -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Stefan Dornheim: Erinnerungsagentur -- 1. Pfarrhaus und Pfarrfamilie -- 2. Pfarrhaus und Erinnerungskultur -- 3. Formate lutherischer Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit -- 4. Zeitenwende und Traditionsbegründung -- 4.1 Der Kirchenraum als Erinnerungsraum - Pastorengalerien und Pfarrergrablegen -- 4.2 Ursprungsmythen -- 4.3 Amtsnachfolge und Familiengedächtnis -- 4.4 Eigengeschichtsschreibung im Pfarrhaus.
4.5 Personale Jubiläumskultur -- 4.6 Kirchenbücher und Pfarrarchive -- 4.7 Kollektive Passage und Bilanz - Gedenken am Neujahrstag -- 4.8 Von der Schutzmagie zum Gedenkritual - Grundsteinlegungen und Turmknopffeste -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Thomas Klöckner: Reformiertes Selbstbewusstsein um 1617 am Beispiel Heinrich Alting (1583-1644) -- 1. Person und Werk des Kirchen- und Dogmenhistorikers in nuce -- 2. Altings Verständnis von reformatio anhand seiner Pfälzischen Kirchengeschichte -- 3. Altings Oratio secularis anlässlich des ersten Reformationsjubiläums 1617 in der Kurpfalz -- 4. Kurzes memorialkulturelles Resümee (nicht nur) hinsichtlich der Bedeutung Heinrich Altings für das Reformationsgedenken 1617 -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Wolfgang Flügel: Reformationsgedenken im Konflikt - die Säkularfeier 1717 -- 1. Das Reformationsjubiläum im Schnittpunkt divergierender Konfliktfelder -- 2. Durchsetzungsstrategien -- 3. Jubiläumsvorbereitungen im Kurfürstentum Sachsen -- 4. Das Reformationsjubiläum als Abwehrmaßnahme der Theologen -- 5. Die Jubiläumsfeier -- 6. Schlussbemerkung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Sascha Salatowsky: Kampf um die Reformation -- 1. Katholisch-lutherischer Kampf um die Reformation -- 2. Kampf um die (Heils-)Geschichte -- 3. Lutherische Erinnerung im Wandel -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Autor*innenverzeichnis.
"Die Erinnerung an die Reformation war für die protestantischen Konfessionen in der Frühen Neuzeit identitätsstiftend. Die Memoria war gleichsam der Erinnerungsbogen, der die lutherische, aber auch die reformierte Konfession mit ihren Anfängen verband. Sie konnte Landschaften, Architekturen, Kunstgegenstände, Medaillen, Münzen, Handschriften, Alte Drucke, Musik, und vieles mehr umfassen. Wie die Räume und Strategien der Reformationserinnerung genauer aussahen, untersuchen die Aufsätze im vorliegenden Band. Durch ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden unterschiedliche Ausdrucksformen der Erinnerung exemplarisch analysiert, kontextuell interpretiert und interdisziplinär profiliert. Hierdurch wird eine Neukonstruktion der Geschichte der reformatorischen Erinnerungskultur vom 16. bis 18. Jahrhundert möglich, die in den frühneuzeitlichlutherischen Territorien der ernestinischen Herzöge besonders anschaulich wird." -- Publisher, page four of cover.
Group identity Germany.
Protestants Germany.
Reformation Historiography.
Germany. fast (OCoLC)fst01210272
Wettin, House of.
Wettin, House of. fast (OCoLC)fst00278771
3-525-51702-5
Westphal, Siegrid.
Paasch, Kathrin.
Dornheim, Stefan.
Fuchs, Thomas.
Gehrt, Daniel.
Klöckner, Thomas.
Laube, Stefan.
Lindner, Andreas.
Müller, Matthias.
Refo500 Academic Studies (R5AS)
language German
format eBook
author Spehr, Christopher.
spellingShingle Spehr, Christopher.
Reformatio et memoria : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
Refo500 Academic Studies (R5AS) ;
Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Christopher Spehr, Siegrid Westphal, Kathrin Paasch: Vorwort -- Sascha Salatowsky: Einführung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- I. Akteure reformatorischer Erinnerungskultur -- Siegrid Westphal: Fürsten und Fürstinnen als Träger von Erinnerungskultur am Beispiel der Ernestiner -- 1. Hinführung -- 2. Dynastisches Denken und Memoria -- 3. Das Selbstbild der Ernestiner -- 4. Memoria und schriftliche Zeugnisse -- 4.1 Grabinschriften -- 4.2 Funeralwerke -- 4.3 Öffentliche Memoria -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Joachim Bauer: Reformationsgedächtnis, Universitätsgründung und Krisenmanagement -- 1. Von der Gründung einer Universität auf dem Tiefpunkt politischerMacht -- 2. Die Stadtkirche St. Michael - ein lutherischer Gedächtnisort -- 3. Arbeit am Mythos - ein kurzes Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Wolf-Friedrich Schäufele: Caspar Sagittarius (1643-1694) als Historiograph der Reformation -- 1. Caspar Sagittarius - Leben und Werk -- 2. Sagittarius als Kirchenhistoriker -- 3. Sagittarius als Polemiker -- 4. Die reichs- und landesgeschichtlichen Werke -- 5. Die Geschichte Johann Friedrichs des Großmütigen -- 6. Ergebnis -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Kathrin Paasch: »Damit er nicht mit fremden Augen sehen müste.« -- 1. Der Theologe und Kirchenhistoriker -- 2. Der Bibliothekar und Büchersammler -- 3. Cyprians Bibliotheken im Dienst der Kirchengeschichtsschreibung -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Daniel Gehrt: Ernst Salomon Cyprian und die Erinnerungspolitik Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Rahmen des Reformationsjubiläums 1717 -- 1. Die Allianz zwischen Erinnerungs- und Machtpolitik.
2. Die Gestaltung der Erinnerung an das Reformationsgedenken 1717 in Europa -- 3. Historiographische Publizistik in memorialkultureller Konkurrenz. Ein Novum der Jubiläumskultur 1717 -- 4. Prestigeprojekte im Wettstreit der »Erinnerungsorte« der Reformation -- 5. Die Genese der Gothaer Hofbibliothek als Forschungsinstrument und Gedächtnisspeicher der Reformation in Europa -- 6. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- II. Gedächtnis-Speicher, -Orte und -Medien der Reformation -- Dagmar Blaha: »Es sind tote Papiere ...« -- 1. Die Bildung des Ernestinischen Gesamtarchivs -- 2. Die Benutzung des Ernestinischen Gesamtarchivs -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Andreas Lindner: Historia Reformationis in Nummis: Christian Junckers Guldene[s] und Silberne[s] Ehren-Gedächtniß Des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri, 1706 -- 1. Der Autor und sein OEuvre -- 2. Das Ehrengedächtniß - Intention, Struktur, Quellen -- 3. Der theologische und konfessionspolitische Horizont -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Stefan Laube: Prosit Reformation! -- Prolog: Reinheitsgebote für Körper und Geist -- 1. Ein Trinkspiel -- 2. Erinnerungspotenzial geselliger Runden: Worte und Geschirr -- 3. Alkoholrausch, Gottesnähe und sakramentales Trinken -- 4. Zwischen Lebensmittel und »Saufteufel« -- 5. Erlaubte ebrietas und verwerfliche ebriositas -- 6. Brückenfigur zwischen Rausch und Nüchternheit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Matthias Müller: Bildliche Memoria als räumliche Disposition -- 1. Bilder-Orte und Bilder-Räume der Reformation: Schloss Torgau -- 1.1 Lutherisches Bekenntnis unter der Hülle fürstlicher Heraldik: das Bildprogramm der Treppenanlage und des Großen Wendelsteins am Neuen Saalbau -- 1.2 Konfessionelle Bildarrangements: Beobachtungen zurursprünglichen Bildausstattung der Innenräume des Neuen Saalbaus.
2. Trophäen des konfessionellen Gegners, Reliquien der Märtyrer: Fürstliche Sammlungen als Erinnerungsräume der Reformation -- Literatur -- Stefan Rhein: »Luthers Nazareth« -- 1. Mansfeld: Luthers Eltern und Kindheit -- 2. Mansfeld: Luthers geliebte Heimat -- 3. 11. November 1562: »zum ersten mal Memoria Lutheri celebriert worden« -- 4. Die Mansfelder Initiative des ersten Lutherdenkmals (1801-1818) -- 5. Mansfelder Luther-Memoria im 19. Jahrhundert -- 6. Die Entstehung des »Lutherhauses« -- 7. Mansfelds Identität als »Lutherstadt« -- 8. Epilog -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Christopher Spehr: Die Lutherausgaben des 16. bis 18. Jahrhunderts -- 1. Frühe Sammelausgaben -- 2. Die Wittenberger Lutherausgabe -- 3. Die Jenaer Lutherausgabe -- 4. Die Altenburger Ausgabe -- 5. Die Leipziger Ausgabe -- 6. Die Walchsche Ausgabe -- 7. Resümee -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Christiane Wiesenfeldt: »Musica efficax« -- 1. Funktionale Differenzen von Beten und Singen im Gottesdienst -- 2. Differenz von ›Gesang hören‹ und ›Singen im Gottesdienst‹ -- 3. Kollektive, realitätsstiftende und erkenntnistheoretische Potenziale des Singens -- 4. Wirkungsmacht und Reichweite des Musikmodells -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- III. Reformatorische Erinnerungskulturen -- Thomas Fuchs: Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung -- Michael Stifel und Johann Funck -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Stefan Dornheim: Erinnerungsagentur -- 1. Pfarrhaus und Pfarrfamilie -- 2. Pfarrhaus und Erinnerungskultur -- 3. Formate lutherischer Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit -- 4. Zeitenwende und Traditionsbegründung -- 4.1 Der Kirchenraum als Erinnerungsraum - Pastorengalerien und Pfarrergrablegen -- 4.2 Ursprungsmythen -- 4.3 Amtsnachfolge und Familiengedächtnis -- 4.4 Eigengeschichtsschreibung im Pfarrhaus.
4.5 Personale Jubiläumskultur -- 4.6 Kirchenbücher und Pfarrarchive -- 4.7 Kollektive Passage und Bilanz - Gedenken am Neujahrstag -- 4.8 Von der Schutzmagie zum Gedenkritual - Grundsteinlegungen und Turmknopffeste -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Thomas Klöckner: Reformiertes Selbstbewusstsein um 1617 am Beispiel Heinrich Alting (1583-1644) -- 1. Person und Werk des Kirchen- und Dogmenhistorikers in nuce -- 2. Altings Verständnis von reformatio anhand seiner Pfälzischen Kirchengeschichte -- 3. Altings Oratio secularis anlässlich des ersten Reformationsjubiläums 1617 in der Kurpfalz -- 4. Kurzes memorialkulturelles Resümee (nicht nur) hinsichtlich der Bedeutung Heinrich Altings für das Reformationsgedenken 1617 -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Wolfgang Flügel: Reformationsgedenken im Konflikt - die Säkularfeier 1717 -- 1. Das Reformationsjubiläum im Schnittpunkt divergierender Konfliktfelder -- 2. Durchsetzungsstrategien -- 3. Jubiläumsvorbereitungen im Kurfürstentum Sachsen -- 4. Das Reformationsjubiläum als Abwehrmaßnahme der Theologen -- 5. Die Jubiläumsfeier -- 6. Schlussbemerkung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Sascha Salatowsky: Kampf um die Reformation -- 1. Katholisch-lutherischer Kampf um die Reformation -- 2. Kampf um die (Heils-)Geschichte -- 3. Lutherische Erinnerung im Wandel -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Autor*innenverzeichnis.
author_facet Spehr, Christopher.
Westphal, Siegrid.
Paasch, Kathrin.
Dornheim, Stefan.
Fuchs, Thomas.
Gehrt, Daniel.
Klöckner, Thomas.
Laube, Stefan.
Lindner, Andreas.
Müller, Matthias.
author_variant c s cs
author2 Westphal, Siegrid.
Paasch, Kathrin.
Dornheim, Stefan.
Fuchs, Thomas.
Gehrt, Daniel.
Klöckner, Thomas.
Laube, Stefan.
Lindner, Andreas.
Müller, Matthias.
author2_variant s w sw
k p kp
s d sd
t f tf
d g dg
t k tk
s l sl
a l al
m m mm
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Spehr, Christopher.
title Reformatio et memoria : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
title_sub Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
title_full Reformatio et memoria : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
title_fullStr Reformatio et memoria : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
title_full_unstemmed Reformatio et memoria : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
title_auth Reformatio et memoria : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
title_new Reformatio et memoria :
title_sort reformatio et memoria : protestantische erinnerungsräume und erinnerungsstrategien in der frühen neuzeit.
series Refo500 Academic Studies (R5AS) ;
series2 Refo500 Academic Studies (R5AS) ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2020
physical 1 online resource (537 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Christopher Spehr, Siegrid Westphal, Kathrin Paasch: Vorwort -- Sascha Salatowsky: Einführung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- I. Akteure reformatorischer Erinnerungskultur -- Siegrid Westphal: Fürsten und Fürstinnen als Träger von Erinnerungskultur am Beispiel der Ernestiner -- 1. Hinführung -- 2. Dynastisches Denken und Memoria -- 3. Das Selbstbild der Ernestiner -- 4. Memoria und schriftliche Zeugnisse -- 4.1 Grabinschriften -- 4.2 Funeralwerke -- 4.3 Öffentliche Memoria -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Joachim Bauer: Reformationsgedächtnis, Universitätsgründung und Krisenmanagement -- 1. Von der Gründung einer Universität auf dem Tiefpunkt politischerMacht -- 2. Die Stadtkirche St. Michael - ein lutherischer Gedächtnisort -- 3. Arbeit am Mythos - ein kurzes Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Wolf-Friedrich Schäufele: Caspar Sagittarius (1643-1694) als Historiograph der Reformation -- 1. Caspar Sagittarius - Leben und Werk -- 2. Sagittarius als Kirchenhistoriker -- 3. Sagittarius als Polemiker -- 4. Die reichs- und landesgeschichtlichen Werke -- 5. Die Geschichte Johann Friedrichs des Großmütigen -- 6. Ergebnis -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Kathrin Paasch: »Damit er nicht mit fremden Augen sehen müste.« -- 1. Der Theologe und Kirchenhistoriker -- 2. Der Bibliothekar und Büchersammler -- 3. Cyprians Bibliotheken im Dienst der Kirchengeschichtsschreibung -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Daniel Gehrt: Ernst Salomon Cyprian und die Erinnerungspolitik Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Rahmen des Reformationsjubiläums 1717 -- 1. Die Allianz zwischen Erinnerungs- und Machtpolitik.
2. Die Gestaltung der Erinnerung an das Reformationsgedenken 1717 in Europa -- 3. Historiographische Publizistik in memorialkultureller Konkurrenz. Ein Novum der Jubiläumskultur 1717 -- 4. Prestigeprojekte im Wettstreit der »Erinnerungsorte« der Reformation -- 5. Die Genese der Gothaer Hofbibliothek als Forschungsinstrument und Gedächtnisspeicher der Reformation in Europa -- 6. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- II. Gedächtnis-Speicher, -Orte und -Medien der Reformation -- Dagmar Blaha: »Es sind tote Papiere ...« -- 1. Die Bildung des Ernestinischen Gesamtarchivs -- 2. Die Benutzung des Ernestinischen Gesamtarchivs -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Andreas Lindner: Historia Reformationis in Nummis: Christian Junckers Guldene[s] und Silberne[s] Ehren-Gedächtniß Des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri, 1706 -- 1. Der Autor und sein OEuvre -- 2. Das Ehrengedächtniß - Intention, Struktur, Quellen -- 3. Der theologische und konfessionspolitische Horizont -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Stefan Laube: Prosit Reformation! -- Prolog: Reinheitsgebote für Körper und Geist -- 1. Ein Trinkspiel -- 2. Erinnerungspotenzial geselliger Runden: Worte und Geschirr -- 3. Alkoholrausch, Gottesnähe und sakramentales Trinken -- 4. Zwischen Lebensmittel und »Saufteufel« -- 5. Erlaubte ebrietas und verwerfliche ebriositas -- 6. Brückenfigur zwischen Rausch und Nüchternheit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Matthias Müller: Bildliche Memoria als räumliche Disposition -- 1. Bilder-Orte und Bilder-Räume der Reformation: Schloss Torgau -- 1.1 Lutherisches Bekenntnis unter der Hülle fürstlicher Heraldik: das Bildprogramm der Treppenanlage und des Großen Wendelsteins am Neuen Saalbau -- 1.2 Konfessionelle Bildarrangements: Beobachtungen zurursprünglichen Bildausstattung der Innenräume des Neuen Saalbaus.
2. Trophäen des konfessionellen Gegners, Reliquien der Märtyrer: Fürstliche Sammlungen als Erinnerungsräume der Reformation -- Literatur -- Stefan Rhein: »Luthers Nazareth« -- 1. Mansfeld: Luthers Eltern und Kindheit -- 2. Mansfeld: Luthers geliebte Heimat -- 3. 11. November 1562: »zum ersten mal Memoria Lutheri celebriert worden« -- 4. Die Mansfelder Initiative des ersten Lutherdenkmals (1801-1818) -- 5. Mansfelder Luther-Memoria im 19. Jahrhundert -- 6. Die Entstehung des »Lutherhauses« -- 7. Mansfelds Identität als »Lutherstadt« -- 8. Epilog -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Christopher Spehr: Die Lutherausgaben des 16. bis 18. Jahrhunderts -- 1. Frühe Sammelausgaben -- 2. Die Wittenberger Lutherausgabe -- 3. Die Jenaer Lutherausgabe -- 4. Die Altenburger Ausgabe -- 5. Die Leipziger Ausgabe -- 6. Die Walchsche Ausgabe -- 7. Resümee -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Christiane Wiesenfeldt: »Musica efficax« -- 1. Funktionale Differenzen von Beten und Singen im Gottesdienst -- 2. Differenz von ›Gesang hören‹ und ›Singen im Gottesdienst‹ -- 3. Kollektive, realitätsstiftende und erkenntnistheoretische Potenziale des Singens -- 4. Wirkungsmacht und Reichweite des Musikmodells -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- III. Reformatorische Erinnerungskulturen -- Thomas Fuchs: Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung -- Michael Stifel und Johann Funck -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Stefan Dornheim: Erinnerungsagentur -- 1. Pfarrhaus und Pfarrfamilie -- 2. Pfarrhaus und Erinnerungskultur -- 3. Formate lutherischer Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit -- 4. Zeitenwende und Traditionsbegründung -- 4.1 Der Kirchenraum als Erinnerungsraum - Pastorengalerien und Pfarrergrablegen -- 4.2 Ursprungsmythen -- 4.3 Amtsnachfolge und Familiengedächtnis -- 4.4 Eigengeschichtsschreibung im Pfarrhaus.
4.5 Personale Jubiläumskultur -- 4.6 Kirchenbücher und Pfarrarchive -- 4.7 Kollektive Passage und Bilanz - Gedenken am Neujahrstag -- 4.8 Von der Schutzmagie zum Gedenkritual - Grundsteinlegungen und Turmknopffeste -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Thomas Klöckner: Reformiertes Selbstbewusstsein um 1617 am Beispiel Heinrich Alting (1583-1644) -- 1. Person und Werk des Kirchen- und Dogmenhistorikers in nuce -- 2. Altings Verständnis von reformatio anhand seiner Pfälzischen Kirchengeschichte -- 3. Altings Oratio secularis anlässlich des ersten Reformationsjubiläums 1617 in der Kurpfalz -- 4. Kurzes memorialkulturelles Resümee (nicht nur) hinsichtlich der Bedeutung Heinrich Altings für das Reformationsgedenken 1617 -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Wolfgang Flügel: Reformationsgedenken im Konflikt - die Säkularfeier 1717 -- 1. Das Reformationsjubiläum im Schnittpunkt divergierender Konfliktfelder -- 2. Durchsetzungsstrategien -- 3. Jubiläumsvorbereitungen im Kurfürstentum Sachsen -- 4. Das Reformationsjubiläum als Abwehrmaßnahme der Theologen -- 5. Die Jubiläumsfeier -- 6. Schlussbemerkung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Sascha Salatowsky: Kampf um die Reformation -- 1. Katholisch-lutherischer Kampf um die Reformation -- 2. Kampf um die (Heils-)Geschichte -- 3. Lutherische Erinnerung im Wandel -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Autor*innenverzeichnis.
isbn 3-666-51702-1
3-647-51702-X
3-525-51702-5
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HN - Social History and Conditions
callnumber-label HN445
callnumber-sort HN 3445.5 S644 42020
geographic Germany. fast (OCoLC)fst01210272
geographic_facet Germany.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 320 - Political science
dewey-ones 320 - Political science
dewey-full 320.0110943
dewey-sort 3320.0110943
dewey-raw 320.0110943
dewey-search 320.0110943
oclc_num 1223090091
work_keys_str_mv AT spehrchristopher reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT westphalsiegrid reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT paaschkathrin reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT dornheimstefan reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT fuchsthomas reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT gehrtdaniel reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT klocknerthomas reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT laubestefan reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT lindnerandreas reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
AT mullermatthias reformatioetmemoriaprotestantischeerinnerungsraumeunderinnerungsstrategieninderfruhenneuzeit
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011586561
(MiAaPQ)EBC6398601
(Au-PeEL)EBL6398601
(OCoLC)1223090091
(NjHacI)994100000011586561
(MiAaPQ)EBC7301213
(Au-PeEL)EBL7301213
(EXLCZ)994100000011586561
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Refo500 Academic Studies (R5AS) ; v.75
is_hierarchy_title Reformatio et memoria : Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.
container_title Refo500 Academic Studies (R5AS) ; v.75
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1803692501148631040
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09257nam a22004933i 4500</leader><controlfield tag="001">993584888004498</controlfield><controlfield tag="005">20230823001531.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-51702-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-51702-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011586561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6398601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6398601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1223090091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011586561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7301213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7301213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011586561</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HN445.5</subfield><subfield code="b">.S644 2020</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">320.0110943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spehr, Christopher.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformatio et memoria :</subfield><subfield code="b">Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (537 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Refo500 Academic Studies (R5AS) ;</subfield><subfield code="v">v.75</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Christopher Spehr, Siegrid Westphal, Kathrin Paasch: Vorwort -- Sascha Salatowsky: Einführung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- I. Akteure reformatorischer Erinnerungskultur -- Siegrid Westphal: Fürsten und Fürstinnen als Träger von Erinnerungskultur am Beispiel der Ernestiner -- 1. Hinführung -- 2. Dynastisches Denken und Memoria -- 3. Das Selbstbild der Ernestiner -- 4. Memoria und schriftliche Zeugnisse -- 4.1 Grabinschriften -- 4.2 Funeralwerke -- 4.3 Öffentliche Memoria -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Joachim Bauer: Reformationsgedächtnis, Universitätsgründung und Krisenmanagement -- 1. Von der Gründung einer Universität auf dem Tiefpunkt politischerMacht -- 2. Die Stadtkirche St. Michael - ein lutherischer Gedächtnisort -- 3. Arbeit am Mythos - ein kurzes Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Wolf-Friedrich Schäufele: Caspar Sagittarius (1643-1694) als Historiograph der Reformation -- 1. Caspar Sagittarius - Leben und Werk -- 2. Sagittarius als Kirchenhistoriker -- 3. Sagittarius als Polemiker -- 4. Die reichs- und landesgeschichtlichen Werke -- 5. Die Geschichte Johann Friedrichs des Großmütigen -- 6. Ergebnis -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Kathrin Paasch: »Damit er nicht mit fremden Augen sehen müste.« -- 1. Der Theologe und Kirchenhistoriker -- 2. Der Bibliothekar und Büchersammler -- 3. Cyprians Bibliotheken im Dienst der Kirchengeschichtsschreibung -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Daniel Gehrt: Ernst Salomon Cyprian und die Erinnerungspolitik Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Rahmen des Reformationsjubiläums 1717 -- 1. Die Allianz zwischen Erinnerungs- und Machtpolitik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Die Gestaltung der Erinnerung an das Reformationsgedenken 1717 in Europa -- 3. Historiographische Publizistik in memorialkultureller Konkurrenz. Ein Novum der Jubiläumskultur 1717 -- 4. Prestigeprojekte im Wettstreit der »Erinnerungsorte« der Reformation -- 5. Die Genese der Gothaer Hofbibliothek als Forschungsinstrument und Gedächtnisspeicher der Reformation in Europa -- 6. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- II. Gedächtnis-Speicher, -Orte und -Medien der Reformation -- Dagmar Blaha: »Es sind tote Papiere ...« -- 1. Die Bildung des Ernestinischen Gesamtarchivs -- 2. Die Benutzung des Ernestinischen Gesamtarchivs -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Andreas Lindner: Historia Reformationis in Nummis: Christian Junckers Guldene[s] und Silberne[s] Ehren-Gedächtniß Des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri, 1706 -- 1. Der Autor und sein OEuvre -- 2. Das Ehrengedächtniß - Intention, Struktur, Quellen -- 3. Der theologische und konfessionspolitische Horizont -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Stefan Laube: Prosit Reformation! -- Prolog: Reinheitsgebote für Körper und Geist -- 1. Ein Trinkspiel -- 2. Erinnerungspotenzial geselliger Runden: Worte und Geschirr -- 3. Alkoholrausch, Gottesnähe und sakramentales Trinken -- 4. Zwischen Lebensmittel und »Saufteufel« -- 5. Erlaubte ebrietas und verwerfliche ebriositas -- 6. Brückenfigur zwischen Rausch und Nüchternheit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Matthias Müller: Bildliche Memoria als räumliche Disposition -- 1. Bilder-Orte und Bilder-Räume der Reformation: Schloss Torgau -- 1.1 Lutherisches Bekenntnis unter der Hülle fürstlicher Heraldik: das Bildprogramm der Treppenanlage und des Großen Wendelsteins am Neuen Saalbau -- 1.2 Konfessionelle Bildarrangements: Beobachtungen zurursprünglichen Bildausstattung der Innenräume des Neuen Saalbaus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Trophäen des konfessionellen Gegners, Reliquien der Märtyrer: Fürstliche Sammlungen als Erinnerungsräume der Reformation -- Literatur -- Stefan Rhein: »Luthers Nazareth« -- 1. Mansfeld: Luthers Eltern und Kindheit -- 2. Mansfeld: Luthers geliebte Heimat -- 3. 11. November 1562: »zum ersten mal Memoria Lutheri celebriert worden« -- 4. Die Mansfelder Initiative des ersten Lutherdenkmals (1801-1818) -- 5. Mansfelder Luther-Memoria im 19. Jahrhundert -- 6. Die Entstehung des »Lutherhauses« -- 7. Mansfelds Identität als »Lutherstadt« -- 8. Epilog -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Christopher Spehr: Die Lutherausgaben des 16. bis 18. Jahrhunderts -- 1. Frühe Sammelausgaben -- 2. Die Wittenberger Lutherausgabe -- 3. Die Jenaer Lutherausgabe -- 4. Die Altenburger Ausgabe -- 5. Die Leipziger Ausgabe -- 6. Die Walchsche Ausgabe -- 7. Resümee -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Christiane Wiesenfeldt: »Musica efficax« -- 1. Funktionale Differenzen von Beten und Singen im Gottesdienst -- 2. Differenz von ›Gesang hören‹ und ›Singen im Gottesdienst‹ -- 3. Kollektive, realitätsstiftende und erkenntnistheoretische Potenziale des Singens -- 4. Wirkungsmacht und Reichweite des Musikmodells -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- III. Reformatorische Erinnerungskulturen -- Thomas Fuchs: Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung -- Michael Stifel und Johann Funck -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Stefan Dornheim: Erinnerungsagentur -- 1. Pfarrhaus und Pfarrfamilie -- 2. Pfarrhaus und Erinnerungskultur -- 3. Formate lutherischer Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit -- 4. Zeitenwende und Traditionsbegründung -- 4.1 Der Kirchenraum als Erinnerungsraum - Pastorengalerien und Pfarrergrablegen -- 4.2 Ursprungsmythen -- 4.3 Amtsnachfolge und Familiengedächtnis -- 4.4 Eigengeschichtsschreibung im Pfarrhaus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Personale Jubiläumskultur -- 4.6 Kirchenbücher und Pfarrarchive -- 4.7 Kollektive Passage und Bilanz - Gedenken am Neujahrstag -- 4.8 Von der Schutzmagie zum Gedenkritual - Grundsteinlegungen und Turmknopffeste -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Thomas Klöckner: Reformiertes Selbstbewusstsein um 1617 am Beispiel Heinrich Alting (1583-1644) -- 1. Person und Werk des Kirchen- und Dogmenhistorikers in nuce -- 2. Altings Verständnis von reformatio anhand seiner Pfälzischen Kirchengeschichte -- 3. Altings Oratio secularis anlässlich des ersten Reformationsjubiläums 1617 in der Kurpfalz -- 4. Kurzes memorialkulturelles Resümee (nicht nur) hinsichtlich der Bedeutung Heinrich Altings für das Reformationsgedenken 1617 -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Wolfgang Flügel: Reformationsgedenken im Konflikt - die Säkularfeier 1717 -- 1. Das Reformationsjubiläum im Schnittpunkt divergierender Konfliktfelder -- 2. Durchsetzungsstrategien -- 3. Jubiläumsvorbereitungen im Kurfürstentum Sachsen -- 4. Das Reformationsjubiläum als Abwehrmaßnahme der Theologen -- 5. Die Jubiläumsfeier -- 6. Schlussbemerkung -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Sascha Salatowsky: Kampf um die Reformation -- 1. Katholisch-lutherischer Kampf um die Reformation -- 2. Kampf um die (Heils-)Geschichte -- 3. Lutherische Erinnerung im Wandel -- Literatur -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Autor*innenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die Erinnerung an die Reformation war für die protestantischen Konfessionen in der Frühen Neuzeit identitätsstiftend. Die Memoria war gleichsam der Erinnerungsbogen, der die lutherische, aber auch die reformierte Konfession mit ihren Anfängen verband. Sie konnte Landschaften, Architekturen, Kunstgegenstände, Medaillen, Münzen, Handschriften, Alte Drucke, Musik, und vieles mehr umfassen. Wie die Räume und Strategien der Reformationserinnerung genauer aussahen, untersuchen die Aufsätze im vorliegenden Band. Durch ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden unterschiedliche Ausdrucksformen der Erinnerung exemplarisch analysiert, kontextuell interpretiert und interdisziplinär profiliert. Hierdurch wird eine Neukonstruktion der Geschichte der reformatorischen Erinnerungskultur vom 16. bis 18. Jahrhundert möglich, die in den frühneuzeitlichlutherischen Territorien der ernestinischen Herzöge besonders anschaulich wird." -- Publisher, page four of cover.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Group identity </subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Protestants </subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="x">Historiography.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01210272</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wettin, House of.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Wettin, House of.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst00278771</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-51702-5</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westphal, Siegrid.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paasch, Kathrin.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dornheim, Stefan.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Thomas.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehrt, Daniel.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klöckner, Thomas.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laube, Stefan.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, Andreas.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Matthias.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Refo500 Academic Studies (R5AS)</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-05 00:31:34 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-11-28 22:08:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344096860004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344096860004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344096860004498</subfield></datafield></record></collection>