Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken.

In times of social upheaval and particular challenges, the significance of schools and education becomes increasingly important. It is not only due to the Corona pandemic that teachers require a constant willingness for changes, readjustment and self-reflection. This publication, commemorating the 1...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wissenschaft und Lehrerbildung. ; v.8
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Wissenschaft und Lehrerbildung.
Physical Description:1 online resource (595 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11221nam a22005413i 4500
001 993584876904498
005 20220416060207.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 220416s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1434-5 
020 |a 3-8470-1434-X 
035 |a (MiAaPQ)EBC6952107 
035 |a (Au-PeEL)EBL6952107 
035 |a (CKB)21510942000041 
035 |a (MiAaPQ)EBC7248201 
035 |a (Au-PeEL)EBL7248201 
035 |a (OCoLC)1380467942 
035 |a (NjHacI)9921510942000041 
035 |a (EXLCZ)9921510942000041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a LB1707  |b .I875 2022 
082 0 4 |a 370.711  |2 23 
100 1 |a Ißler, Roland. 
245 1 0 |a Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (595 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Wissenschaft und Lehrerbildung. ;  |v v.8 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Yvonne Gebauer: 10 Jahre Wiedereinführung der Lehrerausbildung an der Universität zu Bonn. Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen -- Erster Teil: Einführung -- Roland Ißler / Rainer Kaenders / Stephan Stomporowski: In ständiger Bewegung: Zum Jubiläum der Lehrerbildung an der Universität Bonn -- Bibliographie -- Jürgen Fohrmann: Die Wiedereinführung der Lehrerbildung in Bonn zum Wintersemester 2011/12 -- Zweiter Teil: Fachkulturen der Bonner Lehrerbildung -- Biologie -- Jonathan Hense / Annette Scheersoi: Naturbeziehung und Nachhaltigkeit -- 1. Biologische Bildung -- 2. Bildungsangebote für Lehramtsstudierende sowie für Schülerinnen und Schüler -- 2.1 Interesse an Pflanzen fördern im Didaktischen Garten (DiGa) -- 2.2 Biologische Vielfalt erfahren mit dem Bonner Biodiversitätsmobil (BoBi) -- 2.3 Schule öffnen durch Multipliers -- Bibliographie -- Deutsch -- Claudia Wich-Reif: Wahrnehmen - Reflektieren - Bewerten: Sprachliche Variation in der Sekundarstufe aus linguistischer Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Sprachliche Variation in der Schule -- 3. Varianten, Variationen, Varietäten, Register und Stile -- 4. Generationaler und intergenerationaler Sprachgebrauch -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Der „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)" -- 5. Sprach‍(räum)‍liche Variation im schulischen Unterricht -- Literatur -- Englisch -- Imke Lichterfeld / Philipp Reul / Daniel Schönbauer: Lehramt Englisch: Synergien zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft -- 1. Einführung -- 2. Literaturwissenschaft meets Literaturdidaktik - eine Seminarkonzeption für Lehramtsstudierende des Faches Englisch (Daniel Schönbauer) -- 2.1 Strukturelle und konzeptionelle Überlegungen. 
505 8 |a 2.2 Konkretisierung am Beispiel des Seminars „Voices from the African Continent: Nigeria in the EFL Classroom" -- 3. Ideen zur Verknüpfung von aktiven und fachdidaktischen Elementen in fachwissenschaftlichen Modulen (Imke Lichterfeld) -- 3.1 Theater-Workshops -- 3.2 Studienleistungen -- 3.3 Fazit -- 4. Pandemiebedingte Lernlücken des Englischunterrichts an einem Gymnasium ausgleichen - eine Aufgabe der universitären Lehrerbildung? (Philipp Reul) -- 4.1 Kooperatives Lernen im Fremdsprachenunterricht -- 4.2 Summerschool in „Klein-Amerika" -- 5. Ausblick -- 6 Literatur -- Evangelische Religion -- Michael Meyer-Blanck: Schlüssel zum gebildeten Wissen. Das Zusammenspiel von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft aus Sicht der Fachdidaktik Religion -- 1. Das Bonner Profil: Das Lehramtsstudium in deutlicher Nähe zur Fachwissenschaft -- 2. Die Fachwissenschaft und die bildende Kraft der einzelnen Schulfächer -- 3. Die Fachdidaktik als Strategie zur Erschließung des Bildungsgehaltes eines Faches am Beispiel der Theologie -- 4. Das Zusammenspiel der Fachdidaktiken an der Schule und im Lehramtsstudium -- 5. Die Bildungswissenschaften als didaktische Fundamentaltheorie und Moderator -- Literatur -- Französisch -- Roland Ißler: Keine Angst vor dem accent circonflexe! Zum fremdsprachendidaktischen Potential von Sprachgeschichte und Sprachwandelerscheinungen im Fach Französisch. Ein Plädoyer für die Einheit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der universitären Lehrerbildung -- 1. Französisch in der Krise? - Zur Situation des Schulfachs -- 2. Universitäre Lehrerbildung als Einheit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Annäherung durch didaktische Transformation -- 3. Sprachgeschichte und Sprachwandelerscheinungen: Das Beispiel der diachronen Sprachwissenschaft. 
505 8 |a 4. Überlegungen zum fremdsprachendidaktischen Potential französischer Sprachwandelerscheinungen -- 4.1 Beispiel 1: Akzentsetzung -- 4.2 Beispiel 2: Phonetische vs. etymologische Schreibung und das Phänomen der Lehnwörter -- 4.3 Beispiel 3: Herleitung des futur simple -- 4.4 Beispiel 4: Adverbien auf -ment -- 4.5 Beispiel 5: Pluralbildung mit -x -- 4.6 Sprachwandel: Die Bedeutung der Diachronie -- 5. Fazit -- Literatur -- Geographie -- Nils Thönnessen: Die Geographie als Zukunftsfach verstehen und lehren lernen - Basiskonzepte als Grundlage der geographischen Fachkultur -- 1. Die Geographie als Zukunftsfach -- 2. Basiskonzepte als „Grammatik" der geographiedidaktischen Lehrer*innenbildung -- 3. Studentische Lernprodukte als Indikatoren einer erfolgreichen Anwendung geographischer Basiskonzepte -- 3.1 Exkurs: Die Landwirtschaft und Raumnutzungskonflikte in den Rheinischen Gärten am Beispiel Bornheims -- 3.2 Studentische Lernprodukte als Indikatoren für die Anwendung von geographischen Basiskonzepten - eine exemplarische Betrachtung -- 3.2.1 Die Mystery-Methode - Indikator zur Anwendung des Basiskonzepts „Mensch-Umwelt-System" - Studentisches Lernprodukt I -- 3.2.2 Lernaufgabe zur Analyse der räumlichen Reichweite von geographischen Prozessen - Indikator zur Anwendung des Basiskonzepts „geographische Maßstabsebenen" - Studentisches Lernprodukt II -- 3.2.3 Vernachlässigung des geographischen Raumkonzepts „Konstruierter Raum" - Fehlendes Lernprodukt III -- 3.3 Die geographischen Basiskonzepte als Reflexionstool von didaktischen Arrangements -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Geschichte -- Peter Geiss: Gehört Karl Poppers Falsifikationsprinzip in den Geschichtsunterricht? Zur Einordnung eines Schulfaches zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Disziplinen -- 1. Geschichte als Geisteswissenschaft?. 
505 8 |a 2. Normativität im historischen Lernen - ein Argument für die Zuordnung zu den Geisteswissenschaften? -- 3. Testen und Falsifizieren auf der Basis von historischen Quellen? -- 4. Falsifikation durch Wissen? - Ein Aufgabenbeispiel aus dem Zentralabitur Nordrhein-Westfalen (Leistungskurse 2019) -- 5. Das Problem der „Basissätze" -- Quellen und Literatur -- Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften &amp -- Agrarwissenschaften -- Ruben Rapske: Nachhaltigkeit und berufswissenschaftliche Forschung als Grundlagen einer gemeinsamen Entwicklungsperspektive für die Berufsfelddidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften sowie Agrarwissenschaften -- Einleitung -- 1. Fachwissenschaftliche Perspektiven unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Holismus -- 2. Berufswissenschaftliche Forschung - Nachhaltigkeitsperspektiven im Kontext der Berufsbildungswissenschaft -- 3. Ausblick: Die Möglichkeit eines Zusammenwachsens von beruflicher Fachdidaktik und Fachwissenschaften auch aus Konfliktpunkten -- Literatur -- Informatik -- Dieter Engbring: Informatik - überschätzt und unterschätzt als Schlüssel zum Verstehen der digital vernetzten Welt oder: Von der Grausamkeit, wirklich Informatik zu unterrichten -- 1. Einleitung -- 2. Informatik - unbeliebt und unbekannt -- 3. ‚Computational Thinkingˋ und Programmieren -- 4. Anwendungen verstehen und bewerten -- 5. ‚Informationstechnische Grundbildungˋ -- 6. Technikgenese und Interaktion -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Katholische Religion -- Bert Roebben: Religionsunterricht? Systemrelevant! Generative Themen im aktuellen religionsdidaktischen Diskurs -- Einleitung -- 1. Die Ausrichtung der Religionsdidaktik neu gestalten? -- 2. Generative Themen in der aktuellen Religionsdidaktik -- 2.1 Korrelation -- 2.2 Inklusion -- 2.3 Interpretation -- 2.4 Charakter -- 2.5 Narration -- 2.6 Performanz -- 2.7 Spiritualität. 
505 8 |a Schluss -- Literatur -- Latein &amp -- Griechisch -- Melchior Klassen / Gernot Michael Müller / Adrian Weiß: Antike Sprachwelten zwischen Schule und Universität. Die Bonner Lehrerbildung in den Fächern Griechisch und Latein im Lichte der Funktion und Geschichte des altsprachlichen Unterrichts -- 1. Der altsprachliche Unterricht von der Antike bis nach dem Zweiten Weltkrieg -- 2. Der moderne Altsprachenunterricht - eine Idealskizze -- 3. Quo vadis? Konsequenzen für das Lehramtsstudium -- Literatur -- Lehrpläne -- Mathematik -- Ysette Weiss / Rainer Kaenders: Meine beste Schülerin, mein bester Schüler -- Einleitung -- 1. Der Begabungsbegriff im Schulgebrauch - ein historischer Exkurs -- 2. Begabungsförderung in gesellschaftlicher Praxis -- 3. Die Meisterschüler -- 4. Mathe-Jugend-Training -- 5. Meine beste Schüler:in -- 6. Begabungsförderung in der eigenen sozialen Interessengemeinschaft -- 6.1 Industrial Trainers -- 6.2 Technological Pragmatists -- 6.3 Old Humanists -- 6.4 Progressive Educators -- 6.5 Public Educators -- 7. Resümee -- Literatur -- Philosophie -- Roland W. Henke: Das Fach Praktische Philosophie als Herausforderung für die Lehrer*innenbildung -- 1. Zur Geschichte des Faches -- 1.1. Stellung des Religionsunterrichts in der deutschen Gesellschaft nach 1945 -- 1.2. Situation wertorientierender Fächer (Religionslehre / Ethik / Philosophie) seit den 1970er Jahren -- 1.3. Entwicklung des Fachs Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen -- 2. Zur didaktischen Konzeption des Fachs Praktische Philosophie -- 2.1. Ziele und pädagogische Prinzipien -- 2.2. Drei Lernperspektiven -- 2.3. Sieben Fragenkreise als Unterrichtsinhalte -- 2.4. Didaktische Konstruktion: Vier Kompetenzbereiche -- 2.5. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung -- 2.6. Die Rolle der Lehrenden im Unterricht -- 3. Aktuelle Situation des Fachs und Zukunftsperspektiven. 
505 8 |a 4. Herausforderungen des Fachs für die Lehrer*innenbildung. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a In times of social upheaval and particular challenges, the significance of schools and education becomes increasingly important. It is not only due to the Corona pandemic that teachers require a constant willingness for changes, readjustment and self-reflection. This publication, commemorating the 10th anniversary of the Bonn Centre for Teacher Education, contributes to the further development and discussion of the future teacher education. The contributions reflect the wide range of disciplines, which is both a characteristic and an aspiration of teacher training in Bonn. They show various perspectives that unfold in subject-specific and subject-didactic as well as educational-scientific and vocational-pedagogic considerations. 
520 |a In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und besonderer Herausforderungen wird die Bedeutung von Schule und Bildung in besonderem Maße sichtbar. Nicht erst die Corona-Pandemie fordert vom Beruf der Lehrerin und des Lehrers die ständige Bereitschaft zur Veränderung, Neuanpassung und Selbstreflexion. Diese Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Bonner Zentrums für Lehrerbildung leistet aus den Disziplinen heraus einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Diskussion über die Zukunft der Lehrerbildung. Die Beiträge sind Spiegelbild einer breit aufgestellten Fächerkultur, die als Merkmal und Anspruch zugleich die Bonner Lehrerbildung auszeichnet. Sie eröffnen ein vielfältiges Spektrum an Perspektiven, die sich in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen sowie bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Betrachtungen entfalten. 
650 0 |a Teachers  |x Training of. 
700 1 |a Kaenders, Rainer. 
700 1 |a Stomporowski, Stephan. 
700 1 |a Schmalenbach, Bernhard. 
700 1 |a Roebben, Hubertus. 
700 1 |a Weiss, Ysette. 
700 1 |a Wich-Reif, Claudia. 
700 1 |a Thönnessen, Nils. 
700 1 |a Scholl, Daniel. 
700 1 |a Standop, Jutta. 
776 0 8 |i Print version:  |a Ißler, Roland  |t Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken  |d Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022  |z 9783847114345 
830 0 |a Wissenschaft und Lehrerbildung. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-06-10 04:27:24 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-04-16 08:57:01 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343984980004498&Force_direct=true  |Z 5343984980004498  |b Available  |8 5343984980004498