Predigt und Politik : : Zur Kulturgeschichte der Predigt von Karl dem Großen bis zur Gegenwart.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (369 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Tobias Braune-Krickau / Christoph Galle: Historische Predigtforschung als interdisziplinäres Projekt. Einleitung in den Band
  • 1. Zur Entwicklung der historischen Predigtforschung und zum Ansatzpunkt dieses Bandes
  • 2. Zu Aufbau und Fragestellung
  • 3. Zur Übersicht über die Beiträge
  • Literaturverzeichnis
  • Zur Predigtforschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Weitere Literatur
  • Maximilian Diesenberger: 721-911: Karolingerzeitliche Predigt. Von der Mission des Bonifatius bis zum Aufstieg der Ottonen
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Christoph Galle: 911-1198: Predigt und Politik in der Zeit der Ottonen, Salier und Staufer. Versuch einer Verhältnisbestimmung im Angesicht einer problematischen Quellenlage
  • 1. Die Predigt in Zeiten der Untrennbarkeit von ,Staatˋ und Kirche
  • 2. Die Vielfalt unterschiedlicher Predigttypen
  • 2.1 Die Rezeption karolingischer Predigtsammlungen
  • 2.2 Die monastische Predigt
  • 2.3 Die Bischofspredigt
  • 2.3.1 Die Predigt Erzbischof Aribos im Anschluss an die Krönung Konrads II. (1024)
  • 2.3.2 Die Predigt Bischof Imbrichos anlässlich der Bestattung Ottos von Bamberg (1139)
  • 2.3.3 Politik durch Predigt: Meinwerk von Paderborn anlässlich des Weihnachtsfests 1024
  • 2.4 Die Parochialpredigt
  • 2.5 Die Kreuzzugspredigt
  • 3. Die Überlieferungsproblematik und die Schwierigkeit allgemein gültiger Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Regina D. Schiewer: 1198-1302: Die Mendikantenpredigt als Instrument und Zeugnis von Weltpolitik, herrscherlichem Selbstverständnis und Ordenspolitik. Vom deutschen Kreuzzug bis zum päpstlichen Machtanspruch
  • 1. Die deutschsprachige Predigt des Mittelalters als Massenmedium.
  • 2. Den Kreuzzug predigen - Die Übersetzung eines Kreuzzugsaufrufs von 1265
  • 3. Das Exemplum von Ludwig dem Heiligen in den ,Hochalemannischen Predigtenˋ
  • 4. Die Entstehung der ,Schwarzwälder Predigtenˋ
  • 5. Schluss: Die politische Relevanz vermeintlich unpolitischer Predigten
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Georg Strack: 1302-1414: "Gott machte die beiden großen Lichter (Gen 1,16)". Das Problem der zwei Gewalten in Konsistorialpredigten
  • 1. Das Konsistorium als Ort der politischen Predigt im späten Mittelalter
  • 2. Papst Bonifaz VIII., Die fingierte Konsistorialrede gegen Albrecht I. (1298)
  • 3. Papst Bonifaz VIII., Die Konsistorialpredigt zur Approbation Albrechts I. (1303)
  • 4. Clemens VI., Die Konsistorialpredigt zur Approbation Karls IV. (1346)
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Markus Wriedt: 1414-1517: Gelehrte Predigt in den Städten im Wechsel von Spätmittelalter und Reformationszeit - samt einigen methodischen Anmerkungen
  • 1. Zur Fragestellung
  • 1.1 Predigt - ein nur interdisziplinär zu bewältigendes Phänomen
  • 1.2 Politik
  • 1.3 Kulturwissenschaft
  • 2. Die spätmittelalterliche Predigt
  • 2.1 Die Quellenlage
  • 2.2 Charakteristika der spätmittelalterlichen Predigt
  • 2.3 Zum Problem der volkssprachlichen Predigt
  • 2.4 Gelehrte Predigt - gelehrte Prediger
  • 3. Predigten aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert
  • 3.1 Johannes Zachariae
  • 3.2 Johannes von Dorsten
  • 3.3 Johann Geiler von Kaysersberg
  • 3.4 Johann von Staupitz
  • 4. Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Handschriften
  • Sekundärliteratur
  • Michael Basse: 1517-1648: Die Predigt im Kontext der konfessionellen und religionspolitischen Ausdifferenzierung
  • 1. Das Verhältnis von Predigt und Politik im Protestantismus der Reformationszeit.
  • 2. Evangelische Predigt im Konfessionellen Zeitalter bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
  • 3. Die katholische Predigt des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
  • 4. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Christian Volkmar Witt: 1648-1789: Beobachtungen und Überlegungen zur homiletischen Relation von Predigt und Politik im ,Zeitalter der Kritikˋ
  • 1. Voraussetzungen
  • 2. Beobachtungen
  • 3. Überlegungen
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Martin Ohst: 1789-1848: Politik und Predigt bei Schleiermacher. Eine Fallstudie
  • 1. Hinführung: Konturen politischer Predigt im 19. und 20. Jahrhundert
  • 2. Religions- und moralphilosophische Hintergründe von Schleiermachers Predigten
  • 3. Schleiermachers Predigt "Wie sehr es die Würde des Menschen erhöht, wenn er mit ganzer Seele an der bürgerlichen Vereinigung hängt, der er angehört" (1806)
  • 4. Zum Umgang mit dem Predigttext
  • 5. Zum Verhältnis von Kirche und Staat
  • 6. Schleiermachers Predigt "Daß wir nicht Knechte Gottes sein sollen, sondern Freunde" (1806)
  • 7. Schleiermachers Predigt "Wie sich das Edlere in der Welt aus dem Niedrigen entwikkelt" (1807)
  • 8. Resümee: Schleiermachers politische Predigt im Kontext seines Gesamtwerkes und heutiger Predigtpraxis
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Ruth Conrad: 1848-1914: "Nicht Politik sollen unsere Prediger predigen, aber wirkliches Leben sollen sie mit dem Lichte Gottes beleuchten" (Friedrich Naumann). Die Predigt in den sozialen und nationalen Transformationen in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert
  • 1. Einleitung
  • 2. "[U]‍nserem arbeitenden Volke mit neuen Zungen das alte Evangelium zu predigen" - Die Predigt und die soziale Frage
  • 2.1 Die homiletische Betonung der ethisch-religiösen Dimension der sozialen Frage.
  • 2.2 Die homiletische Behandlung der sozialen Frage als Heilsfrage
  • 2.3 Die homiletische Tradition eines ethischen Reich-Gottes-Verständnisses und die Kritik des Politischen
  • 3. "[G]‍ottgewollter, christlicher Patriotismus"? - Die Predigten und die nationale Frage
  • 3.1 Die homiletische Relevanz der biblischen Text- und Metaphernwelten für die Beschreibung von ,Volkˋ und ,Nationˋ
  • 3.2 Die homiletische Relevanz der Predigtperson für die Beschreibung von ,Volkˋ und ,Nationˋ
  • 4. Heterogenität, Medialisierung und das Problem der Quellen - drei abschließende Beobachtungen im Blick auf eine Kulturgeschichte der Predigt
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Rolf Schieder: 1914-1945: Metamorphosen eines Predigers
  • 1. Mentalitätengeschichtlicher Zugang
  • 2. Die Romantik als deutsche Revolution
  • 3. Mentalitäten im Wandel am Beispiel der Metamorphose eines Predigers
  • 3.1 "Gott will den Einzelnen!" - eine Nachkriegspredigt aus dem Jahre 1947
  • 3.2 Krieg als Hoch-Zeit - kirchliche Kriegsbegeisterung im Jahre 1914
  • 3.3 Die Differenz zwischen Heiligem Geist und Vaterlandsbegeisterung 1915
  • 3.4 Der Versailler Vertrag als schmachvolles Werk des Satans und als stärkendes Gericht Gottes
  • 3.5 Ein Reich, ein Volk, ein Gott - Predigt am 21. März 1933
  • 3.6 Christusmythus oder Jesus von Nazareth? Die Predigt vom 9. Mai 1937
  • 4. Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Studien zur Predigtgeschichte 1914-1945
  • Sekundärliteratur
  • Lucian Hölscher: 1945-2001: Politische Predigt unter demokratischen Bedingungen
  • 1. Was ist eine politische Predigt? Historische Schlaglichter des 20. Jahrhunderts
  • 2. Der Beitrag von Predigten zum politischen Meinungsbildungsprozess
  • 3. Homiletisches Selbstverständnis im Wandel
  • 4. Die Zeitgebundenheit des Gottesworts.
  • 5. Helmut Thielickes Predigt über die deutsche Schuld 1946 (Lukas 6, 17-21)
  • 6. Hanns Lilje vor dem Deutschen Bundestag über den richtigen Weg in der gegenwärtigen politischen Krise 1961 (2. Mose 33, 12-15)
  • 7. Politisch predigen im späten 20. Jahrhundert
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Tobias Braune-Krickau: 2001-2018: Zwischen Pluralität und Parteilichkeit
  • 1. Einleitung: Umstrittene Weihnachtspredigt
  • 2. Zum Kontext: Die Neujustierung des religionspolitischen Feldes
  • 3. Zur Analyse gegenwärtiger Predigtkultur
  • 3.1 Auswahl der Predigten
  • 3.2 Politisch-theologisches Analyseraster
  • 3.3 Vier Beispielpredigten
  • 3.4 Statistische Auswertung: Wie politisch ist die Predigt?
  • 3.5 Inhaltliche Auswertung: Politische Themen, theologische Motive
  • 4. Zum Schluss: Eine andere politische Weihnachtspredigt
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Autorinnen- und Autorenverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Bibelstellenregister.