Facetten polymorpher Lyrik : : Beobachtungen zu Gedichten Apollinaires.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. ; v.10
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand.
Physical Description:1 online resource (261 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorbemerkungen
  • 1 Einleitung: Apollinaire als Lyriker. Umrisse einer komplexen Physiognomie
  • 1.1 Unterschiedliche lyrische Facetten als Teile eines skizzenhaften Gesamtbildes
  • 1.2 Kosmopolitische Imaginationswelt und paradigmatische Qualität des lyrischen Ichs
  • 1.3 Das zivilisatorisch Neue als existentielle und soziale Kategorie mit teils angsterzeugendem Potential
  • 1.4 Apollinaires lyrisches Ich zwischen Selbstbeobachtung, fragmentarischer Selbstauffassung und Selbstzweifel
  • 1.5 Das Verhältnis des Ichs zur imaginierten Leserschaft und die Konsequenzen für die lyrische Praxis: Bildlichkeit als kommunikative Anschlussfähigkeit, Mäßigung textlicher obscuritas, »surprise« als Technik der Vermittlung ungewohnter Erfahrung
  • 1.6 Die Poetik der Diskontinuität und ihre Ausprägungen: das Muster der semantischen Paradoxie
  • das Rätsel als letzte Instanz des Mitteilbaren
  • das Neue als auf die Sprache begrenztes Versprechen und die Barriere zur lebensweltlichen Realität
  • 1.7 Die Permanenz des sich herausbildenden Registers lyrischer Formen und deren Vermischung: zur Option lyrischer commixtio angesichts des historisch Neuen und Unbekannten
  • 1.8 Apollinaire im punktuellen Vergleich mit europäischen Lyrikern seiner Zeit: Ungaretti, Montale, Rilke. Unvermittelte Konvergenzen im Rahmen unüberbrückbarer Alteritäten
  • 1.9 Rheinländische Mythen und Sagen als poetische Herausforderung: die wechselseitige Durchdringung von alter Sagenwelt und moderner Zivilisation
  • 1.10 Die symbolische Parallelführung von Mensch und Pferd als Indiz überzeitlicher Gewissheit kreatürlichen Lebens
  • 1.11 Hermeneutische Annäherungen an Apollinaires Dichtung: gedichtübergreifendes Sichten lyrischer Facetten und Ergründen ihres Zusammenwirkens.
  • 2 Von der Vergänglichkeit erinnerter Liebe. G. Apollinaires La boucle retrouvée
  • 2.1 La boucle retrouvée: ein Liebesgedicht im Rekurs auf eine Liebe im Präteritum
  • 2.2 Hermeneutisch-analytische Lektüre des Gedichts: die Evokation einer Frauengestalt als Allegorie geheimnisvoller Weiblichkeit
  • der Fluchtpunkt einer substantiellen Vergänglichkeit von Liebe, erinnerter Liebe und jeglichem Geschehen
  • 2.3 Die träumerische Wiederannäherung an eine vergangene Liebesbeziehung im Kontext des Kriegsalltags. La boucle retrouvée und die Liebesgedichte der Alcools: ein Sinnpotential größerer Negativität des späteren Gedichts im Zusammenfallen von Erinnern und Vergessen
  • 2.4 Ein Gedicht über die Zeit als Zerstörerin mentaler Retrospektion und der damit einhergehenden Emotionalität. Auf dem Weg zum Verlust jeglicher individuellen Vergangenheit, der länger zurückliegenden wie der noch unmittelbaren
  • 3 Oscurità e ricezione: la poesia di Guillaume Apollinaire
  • 3.1 Obscuritas poetica in categorie tradizionali ed in accettazione moderna. Il concetto dell'Esprit Nouveau in Apollinaire ed il ricorso all'oscurità come calcolo mirato
  • 3.2 L'obscuritas superabile a livello denotativo e rimessa in atto a livello connotativo. L'obscuritas come il sinonimo di un dubbio linguistico persistente e come un elemento di condizionamento ricettivo
  • 3.3 L'oscurità retroattiva: una tecnica della sorpresa e della disillusione. Il latente controllo del processo ricettivo dalla parte dell'autore
  • 3.4 I dubbi riguardo all'oscurità superata: nascita di una ermeneutica delle certezze temporanee. Il fenomeno dell'oscurità paradossale
  • 3.5 Obscuritas ed ambiguità intenzionale: la ricezione come un dialogo con i lettori guidato dall'autore
  • 4 Citation et sélection, ou comment La Loreley de Guillaume Apollinaire réécrit Brentano.
  • 4.1 Le personnage de Lore Lay sujet de littérature transnational et son invention poétique par Clément Brentano. Le poème d'Apollinaire comme une forme de citation traduite du texte allemand
  • 4.2 La sémantique essentielle du poème de Brentano et les modifications dans la version apollinarienne. Traduction sélective par Apollinaire et renversement de la finalité de l'original : le dénouement divergent
  • 4.3 La citation traduite en porte-à-faux entre fidélité et infidélité et sa plus-value poétique inévitable
  • 4.4 Le poème d'Apollinaire et l'influence marginale du poème Ich weiß nicht, was soll es bedeuten d'Henri Heine. Citation authentique et inauthentique de la ballade de Brentano
  • 4.5 Le poème cité en traduction comme texte elliptique. Incompatibilité des clôtures respectives et inversion du procédé habituel de citation
  • 4.6 Clôture sur le registre acoustique chez Brentano, clôture en mode optique chez Apollinaire : opposition entre écho et miroitement
  • 4.7 Le poème-citation d'Apollinaire : une version intertextuelle à la fois ingénieuse et subversive
  • 5 Spielarten des lyrischen Subjekts bei Apollinaire. Zum Verhältnis von »je«, »tu« und »il« in ausgewählten Gedichten
  • 5.1 Die Aufspaltung des lyrischen Subjekts in mehrere pronominale Erscheinungsformen (»je«, »tu«, »il«) als Subjektvarianten: zwischen temporärer Absenz eines einförmigen Subjektverständnisses und kalkulierter Rätselhaftigkeit
  • 5.2 Die Auffächerung des Subjekts in »je« und »tu« als dialogisches Prinzip und als Ausdruck perspektivischen Wandels im Erleben. Störfaktoren im kooperativen Wechselspiel von »je« und »tu«. Der Wechsel zwischen den Subjektvarianten als Inszenierung eines zentripetalen Suchvorgangs.
  • 5.3 Das Pronomen »il«: eine dritte Subjektrepräsentanz und Indiz einer narrativen Gedichtanlage. Die pronominale Aufsplitterung: zwischen Ambiguität und tautologischer Gleichordnung
  • 5.4 Die Spielarten des lyrischen Subjekts als Versuche der Selbstfindung und Selbstvergewisserung: der Fluchtpunkt eines nicht dezentrierten lyrischen Ichs. Das poetische Feld des Spekulativen und Virtuellen als experimenteller Bereich aufgefächerter Subjektmodellierung. Die Selbstobjektivierung im Pronomen »il« und der Aspekt der Selbstverleugnung. Das »il« als Duplikat des »je« oder als Verweis auf eine gefährdete Ich-Identität
  • 5.5 Die pronominale Auffächerung: ein Analogon zu Picassos multiperspektivischer Darstellungsweise ein und desselben Objekts? Apollinaires Subjektauffassung als Folie einer imaginablen persona. Das übergeordnete Ich-Bewusstsein als kognitives Zentrum. Eine essentielle Anthropologie: Das Subjekt repräsentiert andere, es zur Kenntnis nehmende Subjekte
  • 6 Le Cheval dans l'imaginaire poétique d'Apollinaire. Thèmes, métaphores, connotations
  • 6.1 Le cheval et l'imaginaire poétique : l'importante présence mythologique et mythique du cheval au fil des siècles
  • 6.2 Le cheval et la poésie apollinarienne : le cheval comme idée de civilisation et fait de nature
  • 6.3 Le cheval et l'imagination projetée vers le futur : une existence polyphonique du cheval dans les textes d'Apollinaire
  • 6.4 Le cheval et l'orientation poétique d'Apollinaire : l'idée de la domination métaphorique du cheval comme réussite poétique
  • 6.5 Le concept hippique et la transmission d'une idée de permanence et de certitude : le cheval et son rôle d'agent connotateur à grande irradiation
  • 7 Poetica del discontinuo: i registri del semplice e del difficile in Apollinaire.
  • 7.1 L'estetica della «sorpresa» in Apollinaire ed i modi di implicare il pubblico. Due varianti opposte: la trasgressione dei limiti verso il «nuovo» ed il ritorno sui propri passi poetici. La «sorpresa» quale sindrome polisemica
  • 7.2 Una poetica del discontinuo al servizio dell'estetica della «sorpresa»: i registri del semplice e del difficile. Apollinaire lettore onnivoro e le ripercussioni di aspetti enigmatici nella sua poesia
  • 7.3 Il poema Arbre come concretizzazione della poetica del discontinuo. L'alternanza del semplice e del difficile nel contrasto tra il passato ed il presente. La conclusione del poema: la critica radicale di uno sviluppo storico inadeguato tramite la voce emblematica dell'io poetico. La configurazione di un Apollinaire quasi antimoderno
  • 7.4 La discontinuità in vari poemi nel valutare la civiltà moderna e la civiltà tradizionale. Il risultato di un ritmo poetico irregolare come effetto di una semantica non univoca
  • 7.5 Il poema Les Collines ed il perdurare della dialettica tra vecchio e nuovo quale stabile antitesi. La discontinuità: una forma mentis sull'orlo dell'ossimoro
  • 8 Fiction poétique et question existentielle : Apollinaire face à Ungaretti et Montale
  • 8.1 Comparaison comme convergence dans le cadre de l'altérité
  • 8.2 Le moi poétique et son autoréflexion chez Apollinaire et Ungaretti : l'évolution individuelle face à la sauvegarde d'un passé culturel
  • 8.3 La thématique de l'existence chez Apollinaire et Ungaretti : la nostalgie de sortir de l'immédiat vécu et de changer les conditions de la vie individuelle et collective. Les données immédiates d'une anthropologie inconditionnée
  • 8.4 Les exemples d'une imagerie semblable chez Apollinaire et chez Montale : les moments où le littéraire se fonde sur le vécu de tous.
  • 8.5 Apollinaire et Montale : une proximité greffée sur la dissemblance. Le raisonnement à propos de mondes en évolution : savoir dire et (ne pas) pouvoir dire chez les deux poètes.