Migration, das finde ich … : : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.

Migration ist ein komplexes Phänomen, das so alt wie die Menschheit ist und zugleich aktueller denn je erscheint. Es betrifft letztlich alle Menschen, alle Lebensbereiche, alle Gesellschaften und alle Fachdisziplinen. Daher bietet dieser Band eine multiperspektivische Herangehensweise, um dem Thema...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (249 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584861304498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7155675
(Au-PeEL)EBL7155675
(CKB)25657493100041
(NjHacI)9925657493100041
(EXLCZ)9925657493100041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hansen, Christina.
Migration, das finde ich … : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2022.
©2022.
1 online resource (249 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christina Hansen / Julia Ricart Brede: Vorwort der Herausgeberinnen -- Zum Anliegen des Buches -- Zum Hintergrund und zur Gliederung des Buches -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Peter Fonk: Migration und Integration aus christlich-caritativer Sicht -- 1 Migration und Flucht -- 2 Perspektiven der Integration -- 3 Biblische Migrationsgeschichten -- 4 Integration als genuine Aufgabe von Caritas und Diakonie -- 5 „[…] und der Fremdling, der in deinen Toren ist.": Kirchliche Stellungnahmen und theologische Reflexion -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Britta Kägler: Historische Migrationsprozesse in Bayern: Netzwerke als Grundlagen von Migration in der (Frühen) Neuzeit -- 1 Einleitung: Migration in Bayern -- 2 Historische Migrationsforschung und Landesgeschichte -- 3 Migration im Gefolge einer Frau? - Höfische Migrationsnetzwerke in der Frühen Neuzeit -- 4 Ausgesandt, um heimzukehren? - Musikermigration im Umfeld höfischer Netzwerke -- 5 Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Karsten Fitz: Zwischen „Mother of Exiles" und „Build the Wall Act (2018)": U.S.-amerikanische Einwanderungskonzepte im Spiegel der Zeit -- 1 Einleitung -- 2 Frühe philosophische Immigrations- und Integrationsansätze -- 3 Der amerikanische Schmelztiegel - ein widersprüchliches Konzept zwischen Inklusion und Exklusion -- 4 Auf dem Weg zu multiethnischer Diversität: Vom Konzept des Trans-National America zu den Borderlands -- 5 Wo stehen wir heute? - DREAMers gegen Wall-Builders -- 6 Schlusswort -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Daniela Wawra: „Managing Migration" - Diskurse von EU-Institutionen und US-Regierung zur Migration: Eine kritische Analyse -- 1 Fragestellung sowie theoretische und methodische Verortung der Studie.
2 Die Fallstudie: Eine kritische Analyse der Diskurse von EU- und US-Institutionen zur Migration -- 2.1 EU-Diskurs -- Priorität Migration -- Migration und Asyl -- Management von ‚Migrationsflüssenˋ -- Die europäische Migrationsagenda -- 2.2 US-Diskurs -- 2.3 Die Deutungsrahmen (frames) des EU- und US-Diskurses sowie politische Karikaturen als alternative Diskurse -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bernhard Stahl / Anna Felfeli: Deutsche Außenpolitik, nationale Identität und Migration - das erschütterte ‚Weiter-soˋ -- Vorbemerkung: Migration als globales und allzeitiges Phänomen -- 1 Einleitung -- 2 Analytischer Zugriff: Migration und Flucht -- 3 Zur Erklärung: Diskursgebundene Identitätstheorie -- 4 Formative Ereignisse und Deutschlands Verhalten in der Migrationsfrage in den Jahren 1992 / 1993 und 2015 / 2016 -- 5 Deutsche Migrationsdiskurse 1992 / 1993 und 2015 / 2016 im Vergleich -- 6 Zusammenfassung -- 7 Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Martina Maletzky de García: „Shukri hatte im Praktikum goldene Hände": Erfahrungsberichte über die Anstellung von Geflüchteten als Instrument von Institutional Work -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland als Einwanderungsland - von der Negierung zur Erkenntnis wirtschaftlicher Notwendigkeit von Einwanderung -- 3 Institutional work -- 4 Methodische Erläuterungen -- 5 Erfahrungsberichte über die Einstellung von Geflüchteten -- 5.1 Inhaber und Inhaberinnen des Betriebs als Abenteurer und verantwortungsbewusste Vorreiterinnen und Vorreiter -- 5.2 Der Betrieb als Familie -- 5.3 Geflüchtete als lernwillige und gebildete Kämpferinnen und Kämpfer -- 6 Diskussion -- 7 Fazit: Zuwanderung sollte keine Frage des Standpunktes sein -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Marina Ortrud M. Hertrampf: Migration als (Krisen-)Narrativ: Inszenierungen französischer Migrationsnarrative in Literatur und Film -- 1 Vorbemerkung -- 2 Narrativ und Narration -- 3 Migration als beständiger (Krisen-)Prozess -- 4 Migration als Krisen- und Bedrohungsnarrativ -- 5 Die banlieue als Krisen-Narrativ -- 6 Der Dschungel von Calais als paradigmatisches Narrativ der französischen Migrations-Krise -- 7 Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ursula Reutner: Migration - Auslöser für die Entstehung neuer Wörter, Varietäten und Sprachen -- 1 Einleitung -- 2 Bereicherung des Wortschatzes -- 3 Bereicherung der sprachlichen Variation -- 4 Bereicherung der Sprachenvielfalt -- 5 Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Christina Hansen / Kathrin Eveline Plank: (Bildungs-)Raum zwischen transnationaler Mobilität und Mauerbaufieber: Migration vor dem Hintergrund räumlicher Re-Figuration -- 1 Einleitung -- 2 Abschied vom Container? Zur Normalitätsfalle Raum -- 3 Mein Raum, dein Raum, unser Raum? Zum relationalen Verhältnis zwischen Raum und Aneignung im Kontext von Migration -- 4 Von Nicht-Orten und Shifting Borders: Wie ungleiche Verteilung globaler Mobilität und Nicht-Teilhabe räumlich determiniert wird -- 5 Wie Schule von einer ‚Separationsschleuseˋ zum Aneignungsraum für alle werden kann - ein Gedankenspiel -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Angaben zu den Autorinnen und Autoren.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Migration ist ein komplexes Phänomen, das so alt wie die Menschheit ist und zugleich aktueller denn je erscheint. Es betrifft letztlich alle Menschen, alle Lebensbereiche, alle Gesellschaften und alle Fachdisziplinen. Daher bietet dieser Band eine multiperspektivische Herangehensweise, um dem Thema in seiner Komplexität gerecht zu werden. Beiträgerinnen und Beiträger aus verschiedenen Fachdisziplinen bereichern den Blick auf das Thema Migration. Jeder Beitrag wird mit einem persönlichen Statement »Migration, das finde ich ... « eröffnet. Im Anschluss wird dieses Statement erläutert und fachwissenschaftlich und/oder fachdidaktisch begründet.
Emigration and immigration.
Emigration and immigration Social aspects.
Brede, Julia Ricart.
Stahl, Bernhard.
Plank, Kathrin Eveline.
Fonk, Peter.
Reutner, Ursula.
Felfeli, Anna.
Hertrampf, Marina Ortrud.
Print version: Hansen, Christina Migration, das finde ich … Göttingen : V&R Unipress,c2022 9783847112747
language German
format eBook
author Hansen, Christina.
spellingShingle Hansen, Christina.
Migration, das finde ich … : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christina Hansen / Julia Ricart Brede: Vorwort der Herausgeberinnen -- Zum Anliegen des Buches -- Zum Hintergrund und zur Gliederung des Buches -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Peter Fonk: Migration und Integration aus christlich-caritativer Sicht -- 1 Migration und Flucht -- 2 Perspektiven der Integration -- 3 Biblische Migrationsgeschichten -- 4 Integration als genuine Aufgabe von Caritas und Diakonie -- 5 „[…] und der Fremdling, der in deinen Toren ist.": Kirchliche Stellungnahmen und theologische Reflexion -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Britta Kägler: Historische Migrationsprozesse in Bayern: Netzwerke als Grundlagen von Migration in der (Frühen) Neuzeit -- 1 Einleitung: Migration in Bayern -- 2 Historische Migrationsforschung und Landesgeschichte -- 3 Migration im Gefolge einer Frau? - Höfische Migrationsnetzwerke in der Frühen Neuzeit -- 4 Ausgesandt, um heimzukehren? - Musikermigration im Umfeld höfischer Netzwerke -- 5 Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Karsten Fitz: Zwischen „Mother of Exiles" und „Build the Wall Act (2018)": U.S.-amerikanische Einwanderungskonzepte im Spiegel der Zeit -- 1 Einleitung -- 2 Frühe philosophische Immigrations- und Integrationsansätze -- 3 Der amerikanische Schmelztiegel - ein widersprüchliches Konzept zwischen Inklusion und Exklusion -- 4 Auf dem Weg zu multiethnischer Diversität: Vom Konzept des Trans-National America zu den Borderlands -- 5 Wo stehen wir heute? - DREAMers gegen Wall-Builders -- 6 Schlusswort -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Daniela Wawra: „Managing Migration" - Diskurse von EU-Institutionen und US-Regierung zur Migration: Eine kritische Analyse -- 1 Fragestellung sowie theoretische und methodische Verortung der Studie.
2 Die Fallstudie: Eine kritische Analyse der Diskurse von EU- und US-Institutionen zur Migration -- 2.1 EU-Diskurs -- Priorität Migration -- Migration und Asyl -- Management von ‚Migrationsflüssenˋ -- Die europäische Migrationsagenda -- 2.2 US-Diskurs -- 2.3 Die Deutungsrahmen (frames) des EU- und US-Diskurses sowie politische Karikaturen als alternative Diskurse -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bernhard Stahl / Anna Felfeli: Deutsche Außenpolitik, nationale Identität und Migration - das erschütterte ‚Weiter-soˋ -- Vorbemerkung: Migration als globales und allzeitiges Phänomen -- 1 Einleitung -- 2 Analytischer Zugriff: Migration und Flucht -- 3 Zur Erklärung: Diskursgebundene Identitätstheorie -- 4 Formative Ereignisse und Deutschlands Verhalten in der Migrationsfrage in den Jahren 1992 / 1993 und 2015 / 2016 -- 5 Deutsche Migrationsdiskurse 1992 / 1993 und 2015 / 2016 im Vergleich -- 6 Zusammenfassung -- 7 Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Martina Maletzky de García: „Shukri hatte im Praktikum goldene Hände": Erfahrungsberichte über die Anstellung von Geflüchteten als Instrument von Institutional Work -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland als Einwanderungsland - von der Negierung zur Erkenntnis wirtschaftlicher Notwendigkeit von Einwanderung -- 3 Institutional work -- 4 Methodische Erläuterungen -- 5 Erfahrungsberichte über die Einstellung von Geflüchteten -- 5.1 Inhaber und Inhaberinnen des Betriebs als Abenteurer und verantwortungsbewusste Vorreiterinnen und Vorreiter -- 5.2 Der Betrieb als Familie -- 5.3 Geflüchtete als lernwillige und gebildete Kämpferinnen und Kämpfer -- 6 Diskussion -- 7 Fazit: Zuwanderung sollte keine Frage des Standpunktes sein -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Marina Ortrud M. Hertrampf: Migration als (Krisen-)Narrativ: Inszenierungen französischer Migrationsnarrative in Literatur und Film -- 1 Vorbemerkung -- 2 Narrativ und Narration -- 3 Migration als beständiger (Krisen-)Prozess -- 4 Migration als Krisen- und Bedrohungsnarrativ -- 5 Die banlieue als Krisen-Narrativ -- 6 Der Dschungel von Calais als paradigmatisches Narrativ der französischen Migrations-Krise -- 7 Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ursula Reutner: Migration - Auslöser für die Entstehung neuer Wörter, Varietäten und Sprachen -- 1 Einleitung -- 2 Bereicherung des Wortschatzes -- 3 Bereicherung der sprachlichen Variation -- 4 Bereicherung der Sprachenvielfalt -- 5 Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Christina Hansen / Kathrin Eveline Plank: (Bildungs-)Raum zwischen transnationaler Mobilität und Mauerbaufieber: Migration vor dem Hintergrund räumlicher Re-Figuration -- 1 Einleitung -- 2 Abschied vom Container? Zur Normalitätsfalle Raum -- 3 Mein Raum, dein Raum, unser Raum? Zum relationalen Verhältnis zwischen Raum und Aneignung im Kontext von Migration -- 4 Von Nicht-Orten und Shifting Borders: Wie ungleiche Verteilung globaler Mobilität und Nicht-Teilhabe räumlich determiniert wird -- 5 Wie Schule von einer ‚Separationsschleuseˋ zum Aneignungsraum für alle werden kann - ein Gedankenspiel -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Angaben zu den Autorinnen und Autoren.
author_facet Hansen, Christina.
Brede, Julia Ricart.
Hansen, Christina.
Brede, Julia Ricart.
Stahl, Bernhard.
Plank, Kathrin Eveline.
Fonk, Peter.
Reutner, Ursula.
Felfeli, Anna.
Hertrampf, Marina Ortrud.
author_variant c h ch
author2 Brede, Julia Ricart.
Hansen, Christina.
Brede, Julia Ricart.
Stahl, Bernhard.
Plank, Kathrin Eveline.
Fonk, Peter.
Reutner, Ursula.
Felfeli, Anna.
Hertrampf, Marina Ortrud.
author2_variant j r b jr jrb
c h ch
j r b jr jrb
b s bs
k e p ke kep
p f pf
u r ur
a f af
m o h mo moh
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Hansen, Christina.
title Migration, das finde ich … : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
title_sub Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
title_full Migration, das finde ich … : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
title_fullStr Migration, das finde ich … : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
title_full_unstemmed Migration, das finde ich … : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
title_auth Migration, das finde ich … : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
title_new Migration, das finde ich … :
title_sort migration, das finde ich … : multidisziplinäre perspektiven auf ein allgegenwärtiges phänomen.
publisher V&R Unipress,
publishDate 2022
physical 1 online resource (249 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christina Hansen / Julia Ricart Brede: Vorwort der Herausgeberinnen -- Zum Anliegen des Buches -- Zum Hintergrund und zur Gliederung des Buches -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Peter Fonk: Migration und Integration aus christlich-caritativer Sicht -- 1 Migration und Flucht -- 2 Perspektiven der Integration -- 3 Biblische Migrationsgeschichten -- 4 Integration als genuine Aufgabe von Caritas und Diakonie -- 5 „[…] und der Fremdling, der in deinen Toren ist.": Kirchliche Stellungnahmen und theologische Reflexion -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Britta Kägler: Historische Migrationsprozesse in Bayern: Netzwerke als Grundlagen von Migration in der (Frühen) Neuzeit -- 1 Einleitung: Migration in Bayern -- 2 Historische Migrationsforschung und Landesgeschichte -- 3 Migration im Gefolge einer Frau? - Höfische Migrationsnetzwerke in der Frühen Neuzeit -- 4 Ausgesandt, um heimzukehren? - Musikermigration im Umfeld höfischer Netzwerke -- 5 Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Karsten Fitz: Zwischen „Mother of Exiles" und „Build the Wall Act (2018)": U.S.-amerikanische Einwanderungskonzepte im Spiegel der Zeit -- 1 Einleitung -- 2 Frühe philosophische Immigrations- und Integrationsansätze -- 3 Der amerikanische Schmelztiegel - ein widersprüchliches Konzept zwischen Inklusion und Exklusion -- 4 Auf dem Weg zu multiethnischer Diversität: Vom Konzept des Trans-National America zu den Borderlands -- 5 Wo stehen wir heute? - DREAMers gegen Wall-Builders -- 6 Schlusswort -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Daniela Wawra: „Managing Migration" - Diskurse von EU-Institutionen und US-Regierung zur Migration: Eine kritische Analyse -- 1 Fragestellung sowie theoretische und methodische Verortung der Studie.
2 Die Fallstudie: Eine kritische Analyse der Diskurse von EU- und US-Institutionen zur Migration -- 2.1 EU-Diskurs -- Priorität Migration -- Migration und Asyl -- Management von ‚Migrationsflüssenˋ -- Die europäische Migrationsagenda -- 2.2 US-Diskurs -- 2.3 Die Deutungsrahmen (frames) des EU- und US-Diskurses sowie politische Karikaturen als alternative Diskurse -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bernhard Stahl / Anna Felfeli: Deutsche Außenpolitik, nationale Identität und Migration - das erschütterte ‚Weiter-soˋ -- Vorbemerkung: Migration als globales und allzeitiges Phänomen -- 1 Einleitung -- 2 Analytischer Zugriff: Migration und Flucht -- 3 Zur Erklärung: Diskursgebundene Identitätstheorie -- 4 Formative Ereignisse und Deutschlands Verhalten in der Migrationsfrage in den Jahren 1992 / 1993 und 2015 / 2016 -- 5 Deutsche Migrationsdiskurse 1992 / 1993 und 2015 / 2016 im Vergleich -- 6 Zusammenfassung -- 7 Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Martina Maletzky de García: „Shukri hatte im Praktikum goldene Hände": Erfahrungsberichte über die Anstellung von Geflüchteten als Instrument von Institutional Work -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland als Einwanderungsland - von der Negierung zur Erkenntnis wirtschaftlicher Notwendigkeit von Einwanderung -- 3 Institutional work -- 4 Methodische Erläuterungen -- 5 Erfahrungsberichte über die Einstellung von Geflüchteten -- 5.1 Inhaber und Inhaberinnen des Betriebs als Abenteurer und verantwortungsbewusste Vorreiterinnen und Vorreiter -- 5.2 Der Betrieb als Familie -- 5.3 Geflüchtete als lernwillige und gebildete Kämpferinnen und Kämpfer -- 6 Diskussion -- 7 Fazit: Zuwanderung sollte keine Frage des Standpunktes sein -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Marina Ortrud M. Hertrampf: Migration als (Krisen-)Narrativ: Inszenierungen französischer Migrationsnarrative in Literatur und Film -- 1 Vorbemerkung -- 2 Narrativ und Narration -- 3 Migration als beständiger (Krisen-)Prozess -- 4 Migration als Krisen- und Bedrohungsnarrativ -- 5 Die banlieue als Krisen-Narrativ -- 6 Der Dschungel von Calais als paradigmatisches Narrativ der französischen Migrations-Krise -- 7 Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ursula Reutner: Migration - Auslöser für die Entstehung neuer Wörter, Varietäten und Sprachen -- 1 Einleitung -- 2 Bereicherung des Wortschatzes -- 3 Bereicherung der sprachlichen Variation -- 4 Bereicherung der Sprachenvielfalt -- 5 Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Christina Hansen / Kathrin Eveline Plank: (Bildungs-)Raum zwischen transnationaler Mobilität und Mauerbaufieber: Migration vor dem Hintergrund räumlicher Re-Figuration -- 1 Einleitung -- 2 Abschied vom Container? Zur Normalitätsfalle Raum -- 3 Mein Raum, dein Raum, unser Raum? Zum relationalen Verhältnis zwischen Raum und Aneignung im Kontext von Migration -- 4 Von Nicht-Orten und Shifting Borders: Wie ungleiche Verteilung globaler Mobilität und Nicht-Teilhabe räumlich determiniert wird -- 5 Wie Schule von einer ‚Separationsschleuseˋ zum Aneignungsraum für alle werden kann - ein Gedankenspiel -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Angaben zu den Autorinnen und Autoren.
isbn 3-7370-1274-1
3-8470-1274-6
9783847112747
callnumber-first J - Political Science
callnumber-subject JV - Colonization, Immigration
callnumber-label JV6225
callnumber-sort JV 46225 H367 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 304 - Factors affecting social behavior
dewey-full 304.28
dewey-sort 3304.28
dewey-raw 304.28
dewey-search 304.28
work_keys_str_mv AT hansenchristina migrationdasfindeichmultidisziplinareperspektivenaufeinallgegenwartigesphanomen
AT bredejuliaricart migrationdasfindeichmultidisziplinareperspektivenaufeinallgegenwartigesphanomen
AT stahlbernhard migrationdasfindeichmultidisziplinareperspektivenaufeinallgegenwartigesphanomen
AT plankkathrineveline migrationdasfindeichmultidisziplinareperspektivenaufeinallgegenwartigesphanomen
AT fonkpeter migrationdasfindeichmultidisziplinareperspektivenaufeinallgegenwartigesphanomen
AT reutnerursula migrationdasfindeichmultidisziplinareperspektivenaufeinallgegenwartigesphanomen
AT felfelianna migrationdasfindeichmultidisziplinareperspektivenaufeinallgegenwartigesphanomen
AT hertrampfmarinaortrud migrationdasfindeichmultidisziplinareperspektivenaufeinallgegenwartigesphanomen
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7155675
(Au-PeEL)EBL7155675
(CKB)25657493100041
(NjHacI)9925657493100041
(EXLCZ)9925657493100041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Migration, das finde ich … : Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653090428944384
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06906nam a22004813i 4500</leader><controlfield tag="001">993584861304498</controlfield><controlfield tag="005">20221214080258.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221214s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1274-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1274-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7155675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7155675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)25657493100041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9925657493100041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9925657493100041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">JV6225</subfield><subfield code="b">.H367 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">304.28</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Christina.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Migration, das finde ich … :</subfield><subfield code="b">Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (249 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christina Hansen / Julia Ricart Brede: Vorwort der Herausgeberinnen -- Zum Anliegen des Buches -- Zum Hintergrund und zur Gliederung des Buches -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Peter Fonk: Migration und Integration aus christlich-caritativer Sicht -- 1 Migration und Flucht -- 2 Perspektiven der Integration -- 3 Biblische Migrationsgeschichten -- 4 Integration als genuine Aufgabe von Caritas und Diakonie -- 5 „[…] und der Fremdling, der in deinen Toren ist.": Kirchliche Stellungnahmen und theologische Reflexion -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Britta Kägler: Historische Migrationsprozesse in Bayern: Netzwerke als Grundlagen von Migration in der (Frühen) Neuzeit -- 1 Einleitung: Migration in Bayern -- 2 Historische Migrationsforschung und Landesgeschichte -- 3 Migration im Gefolge einer Frau? - Höfische Migrationsnetzwerke in der Frühen Neuzeit -- 4 Ausgesandt, um heimzukehren? - Musikermigration im Umfeld höfischer Netzwerke -- 5 Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Karsten Fitz: Zwischen „Mother of Exiles" und „Build the Wall Act (2018)": U.S.-amerikanische Einwanderungskonzepte im Spiegel der Zeit -- 1 Einleitung -- 2 Frühe philosophische Immigrations- und Integrationsansätze -- 3 Der amerikanische Schmelztiegel - ein widersprüchliches Konzept zwischen Inklusion und Exklusion -- 4 Auf dem Weg zu multiethnischer Diversität: Vom Konzept des Trans-National America zu den Borderlands -- 5 Wo stehen wir heute? - DREAMers gegen Wall-Builders -- 6 Schlusswort -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Daniela Wawra: „Managing Migration" - Diskurse von EU-Institutionen und US-Regierung zur Migration: Eine kritische Analyse -- 1 Fragestellung sowie theoretische und methodische Verortung der Studie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Die Fallstudie: Eine kritische Analyse der Diskurse von EU- und US-Institutionen zur Migration -- 2.1 EU-Diskurs -- Priorität Migration -- Migration und Asyl -- Management von ‚Migrationsflüssenˋ -- Die europäische Migrationsagenda -- 2.2 US-Diskurs -- 2.3 Die Deutungsrahmen (frames) des EU- und US-Diskurses sowie politische Karikaturen als alternative Diskurse -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bernhard Stahl / Anna Felfeli: Deutsche Außenpolitik, nationale Identität und Migration - das erschütterte ‚Weiter-soˋ -- Vorbemerkung: Migration als globales und allzeitiges Phänomen -- 1 Einleitung -- 2 Analytischer Zugriff: Migration und Flucht -- 3 Zur Erklärung: Diskursgebundene Identitätstheorie -- 4 Formative Ereignisse und Deutschlands Verhalten in der Migrationsfrage in den Jahren 1992 / 1993 und 2015 / 2016 -- 5 Deutsche Migrationsdiskurse 1992 / 1993 und 2015 / 2016 im Vergleich -- 6 Zusammenfassung -- 7 Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Martina Maletzky de García: „Shukri hatte im Praktikum goldene Hände": Erfahrungsberichte über die Anstellung von Geflüchteten als Instrument von Institutional Work -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland als Einwanderungsland - von der Negierung zur Erkenntnis wirtschaftlicher Notwendigkeit von Einwanderung -- 3 Institutional work -- 4 Methodische Erläuterungen -- 5 Erfahrungsberichte über die Einstellung von Geflüchteten -- 5.1 Inhaber und Inhaberinnen des Betriebs als Abenteurer und verantwortungsbewusste Vorreiterinnen und Vorreiter -- 5.2 Der Betrieb als Familie -- 5.3 Geflüchtete als lernwillige und gebildete Kämpferinnen und Kämpfer -- 6 Diskussion -- 7 Fazit: Zuwanderung sollte keine Frage des Standpunktes sein -- Quellen- und Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Marina Ortrud M. Hertrampf: Migration als (Krisen-)Narrativ: Inszenierungen französischer Migrationsnarrative in Literatur und Film -- 1 Vorbemerkung -- 2 Narrativ und Narration -- 3 Migration als beständiger (Krisen-)Prozess -- 4 Migration als Krisen- und Bedrohungsnarrativ -- 5 Die banlieue als Krisen-Narrativ -- 6 Der Dschungel von Calais als paradigmatisches Narrativ der französischen Migrations-Krise -- 7 Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ursula Reutner: Migration - Auslöser für die Entstehung neuer Wörter, Varietäten und Sprachen -- 1 Einleitung -- 2 Bereicherung des Wortschatzes -- 3 Bereicherung der sprachlichen Variation -- 4 Bereicherung der Sprachenvielfalt -- 5 Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Christina Hansen / Kathrin Eveline Plank: (Bildungs-)Raum zwischen transnationaler Mobilität und Mauerbaufieber: Migration vor dem Hintergrund räumlicher Re-Figuration -- 1 Einleitung -- 2 Abschied vom Container? Zur Normalitätsfalle Raum -- 3 Mein Raum, dein Raum, unser Raum? Zum relationalen Verhältnis zwischen Raum und Aneignung im Kontext von Migration -- 4 Von Nicht-Orten und Shifting Borders: Wie ungleiche Verteilung globaler Mobilität und Nicht-Teilhabe räumlich determiniert wird -- 5 Wie Schule von einer ‚Separationsschleuseˋ zum Aneignungsraum für alle werden kann - ein Gedankenspiel -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Angaben zu den Autorinnen und Autoren.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration ist ein komplexes Phänomen, das so alt wie die Menschheit ist und zugleich aktueller denn je erscheint. Es betrifft letztlich alle Menschen, alle Lebensbereiche, alle Gesellschaften und alle Fachdisziplinen. Daher bietet dieser Band eine multiperspektivische Herangehensweise, um dem Thema in seiner Komplexität gerecht zu werden. Beiträgerinnen und Beiträger aus verschiedenen Fachdisziplinen bereichern den Blick auf das Thema Migration. Jeder Beitrag wird mit einem persönlichen Statement »Migration, das finde ich ... « eröffnet. Im Anschluss wird dieses Statement erläutert und fachwissenschaftlich und/oder fachdidaktisch begründet.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Emigration and immigration.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Emigration and immigration</subfield><subfield code="x">Social aspects.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brede, Julia Ricart.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Christina.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brede, Julia Ricart.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahl, Bernhard.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plank, Kathrin Eveline.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fonk, Peter.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reutner, Ursula.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felfeli, Anna.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hertrampf, Marina Ortrud.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Hansen, Christina</subfield><subfield code="t">Migration, das finde ich …</subfield><subfield code="d">Göttingen : V&amp;R Unipress,c2022</subfield><subfield code="z">9783847112747</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 02:46:10 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-12-14 21:33:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344010310004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344010310004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344010310004498</subfield></datafield></record></collection>