Freie evangelische Gemeinden : : Eine kirchentheoretische Studie im Zusammenhang mit einer empirischen Befragung.

"Das Werk unterzieht mit Freien evangelischen Gemeinden erstmalig eine gegenwa¨rtig wachsende Kirche einer ausfu¨hrlichen kirchentheoretischen Untersuchung. Dabei kommen nicht nur historisch-analytische Einsichten, sondern auch empirische Daten zur Geltung. Diese beruhen auf einer im Herbst 201...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; v.100
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Physical Description:1 online resource (371 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Grundlagen, Aufbau und Absicht einer frei-evangelischen Kirchentheorie
  • 1.1 Kirchentheorie - eine Annäherung
  • 1.1.1 Zum Begriff der Kirchentheorie
  • 1.1.2 Vier neuere kirchentheoretische Entwürfe
  • 1.1.3 Kirchentheoretische Beiträge aus dem freikirchlichen Bereich
  • 1.1.4 Zentrale Einsichten der neueren kirchentheoretischen Forschung
  • 1.2 Kirchentheoretische und praktisch-theologische Prämissen dieser Arbeit
  • 1.2.1 Kirchentheorie zwischen Ekklesiologie und Soziologie
  • 1.2.2 Kirchentheorie und Empirie
  • 1.2.3 Der Ort der Kirchentheorie innerhalb der Praktischen Theologie
  • 1.2.4 Ein frei-evangelischer praktisch-theologischer Kirchenbegriff
  • 1.2.5 Kirchentheorie als Erweiterung von Handlungsspielräumen
  • 1.3 Zu Aufbau und Absicht dieser Arbeit
  • Teil A Eine historisch-analytische Darstellung Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland
  • 2. Eine kirchentheoretisch fokussierte Geschichte Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland
  • 2.1 Wurzeln und Kontexte - die Vorläufer und der Einbruch der Moderne (vor 1854)
  • 2.1.1 Vorläufer Reformation
  • 2.1.2 Vorläufer englischer Independentismus
  • 2.1.3 Vorläufer Erweckungsbewegung
  • 2.1.4 Die Moderne und der Mentalitätswandel als maßgeblicher Entstehungskontext
  • 2.2 Entstehung einer Bewegung - Dynamiken bis zur Gemeindegründung 1954
  • 2.2.1 Hermann Heinrich Grafe
  • 2.2.2 Der Evangelische Brüderverein
  • 2.2.3 Außerkirchliche Abendmahlsgesellschaften
  • 2.2.4 Austritt und Gemeindegründung
  • 2.3 Organisationswerdung - Gründung des BFeG (ab 1874) und Etablierungsphase (ab 1919)
  • 2.3.1 Vereinigung von Freien evangelischen Gemeinden und Abendmahlsgemeinschaften
  • 2.3.2 Einheit und Vielfalt - die Krise im Bund und neue Initiativen.
  • 2.3.3 Ein wachsender Bund mit neuem Selbstverständnis und neuen Fragen in der Weimarer Republik
  • 2.4 Anfänge einer Institutionalisierung - Aufbrüche nach 1945 und neuere Entwicklungen seit 1960
  • 2.4.1 Verleihung der Körperschaftsrechte
  • 2.4.2 Leitsätze zur Taufe
  • 2.4.3 Amtsverständnis im Wandel und Ansätze eines Kirchenrechts
  • 2.5 Zusammenfassung: Eine moderne Kirchenform und ein Hybrid in besonderer Konstellation
  • 3. Gegenwärtige Mitglieder-, Organisations- und Rechtsstruktur Freier evangelischer Gemeinden
  • 3.1 Mitglieder- und Gemeindestatistik
  • 3.2 Die Ortsgemeinde
  • 3.3 Der Bund Freier evangelischer Gemeinden
  • 3.4 Regionen und Kreise
  • 3.5 Arbeitskreise und Bundeswerke
  • 3.6 PastorInnen und GemeindereferentInnen
  • 3.7 Zwischenkirchliche Knotenpunkte
  • 3.7.1 Der internationale Bund Freier evangelischer Gemeinden
  • 3.7.2 Die Vereinigung evangelischer Freikirchen
  • 3.7.3 Evangelische Allianz
  • 3.7.4 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen
  • 3.8 Zusammenfassung
  • 4. Gemeinde von Gläubigen - Der Glaubensbegriff als kirchentheoretischer Vermittlungsbegriff
  • 4.1 Glaube als Verhältnis
  • 4.2 Glaube als Lebenshaltung zwischen Erkenntnis, Anerkenntnis und Vertrauen
  • 4.2.1 Glaube als Erkenntnis - die kognitive Dimension des Glaubens
  • 4.2.2 Glaube als Anerkenntnis - die voluntative Dimension des Glaubens
  • 4.2.3 Glaube als Vertrauen - die affektive Dimension des Glaubens
  • 4.3 Glaube als Geschenk und Antwort
  • 4.3.1 Freie Gnade - Unbedingtheit
  • 4.3.2 Freie Gnade - Performanz und Resonanz
  • 4.4 Glaube in seiner subjektiven, intersubjektiven und transsubjektiven Dimension
  • 4.4.1 Subjektiver Glaube
  • 4.4.2 Transsubjektiver Glaube
  • 4.4.3 Intersubjektiver Glaube
  • 4.4.4 Das Verhältnis dieser Dimensionen zueinander
  • 4.5 Glaube als Leitdifferenz.
  • 4.6 Zusammenfassung: Zentrale Momente des Glaubensbegriffs und ihre kirchentheoretische Funktion
  • 4.7 Schwerpunkte der Inszenierung des Glaubens durch dessen Sozialgestalt in FeGn
  • 5. Zum Verhältnis von Freikirchen und Religion in der Spätmoderne
  • 5.1 Merkmale des Phänomens Freikirche - Eine positive Typisierung
  • 5.1.1 Betonung des Zusammenhangs von individuellem Gottesglauben und Mitgliedschaft
  • 5.1.2 Betonung gruppenförmiger Gemeinschaft
  • 5.1.3 Betonung des Priestertums aller Gläubigen
  • 5.1.4 Betonung des Unterschiedes von Gemeinde und Welt
  • 5.1.5 Besonderes Verhältnis von Konservativismus und Modernität
  • 5.1.6 Betonung der ethischen Implikationen des Glaubens
  • 5.2 Freikirchen und Differenzierung in der spätmodernen Gesellschaft
  • 5.2.1 Freikirchen und die vertikale Differenzierung
  • 5.2.2 Freikirchen und die horizontale Differenzierung
  • 5.2.3 Freikirchen und die Binnendifferenzierung des religiösen Feldes
  • 5.3 Freikirchen und Relevanz
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick
  • Teil B Die Perspektive der Mitglieder auf ihre Kirche
  • 7. Die Befragung von Mitgliedern Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland 2019
  • 7.1 Methodische Grundlagen der Befragung
  • 7.1.1 Der alte Streit: Quantitativ vs. Qualitativ
  • 7.1.2 Feldbeschaffenheit, Grundgesamtheit und Auswahlverfahren
  • 7.1.3 Erhebungsinstrument: Computer-gestützte Telefoninterviews
  • 7.1.4 Der Fragebogen
  • 7.1.5 Pretests
  • 7.2 Durchführung und Verlauf der Befragung
  • 7.3 Ausschöpfung, Auswertung und Vergleichsgruppe
  • 8. Das Sozialprofil frei-evangelischer Gemeindemitglieder
  • 8.1 Altersstruktur
  • 8.2 Familienstand
  • 8.3 Bildung und Beruf
  • 8.4 Zusammenfassung: Eher weiblich, in den 50ern, verheiratet, gebildet, berufstätig
  • 9. Gemeindemitglied werden
  • 9.1 Gemeindemitgliedschaft als formal-distinktive und qualitativ-graduelle Kategorie.
  • 9.2 Eintrittsalter in FeGn
  • 9.3 Vorhergehende Mitgliedschaften
  • 9.4 Drei Zugangstypen zur Gemeindemitgliedschaft in FeGn
  • 9.5 Sozialisationsinstanzen
  • 9.6 Mitgliedschaftsmotive
  • 9.7 Unterschiede zu anderen Kirchen
  • 9.8 Fazit: Pastorin, Partner, Peer-Group, modern-konservative Gemeinden und der eigene Glaube
  • 10. Gemeindemitglied sein
  • 10.1 Grundmuster der Kirchenbindung in Freien evangelischen Gemeinden
  • 10.1.1 Verbundenheit mit Bund, Kreis und Gemeinde
  • 10.1.2 Austrittsneigung
  • 10.1.3 Gottesdienstbesuch und Engagement
  • 10.2 Ideelle Kirchenbindung
  • 10.2.1 Typisch frei-evangelisch
  • 10.2.2 Erwartungen an Gemeinde
  • 10.2.3 Liturgische Partizipation beim Abendmahl
  • 10.3 Interaktion am Ort der Gemeinde
  • 10.3.1 Liturgische Interaktion - Gottesdienst und Kasualien
  • 10.3.2 Gesellige Interaktion - Gemeindeveranstaltungen und persönliche Kontakte
  • 10.4 Engagement in der Gemeinde
  • 10.4.1 Sozialstrukturelle und -ökonomische Rahmenbedingungen der Mitarbeit in der Gemeinde
  • 10.4.2 Häufigkeit und zeitlicher Aufwand der Mitarbeit in der Gemeinde
  • 10.4.3 Spezifika der Kirchenbindung hochengagierter Mitglieder
  • 10.4.4 Mitarbeit in der Gemeinde und Engagement für die Gesellschaft
  • 10.5 Zusammenfassung: Einheit und Vielfalt der Kirchenbilder in FeGn
  • 11. Hybride Gemeindemitgliedschaft
  • 11.1 Grundliegendes kirchentheoretisches Konstrukt: Hybrid Kirche
  • 11.1.1 Kirche als Bewegung
  • 11.1.2 Kirche als Institution
  • 11.1.3 Kirche als Organisation
  • 11.1.4 Kirche als Hybrid
  • 11.2 Faktorenanalyse der Kirchenbindung in FeGn
  • 11.2.1 Mitgliedschaftsgründe
  • 11.2.2 Typisch frei-evangelisch
  • 11.2.3 Gründe für die Taufe
  • 11.3 Kirche als Organisation und Gruppe
  • 12. Moderne Kirche: entschieden, partizipativ, vernetzt, authentisch
  • 12.1 Eine kirchentheoretische Synthese der empirischen Befunde.
  • 12.2 Zwei kirchentheoretische Erweiterungen aus frei-evangelischer Perspektive
  • 12.2.1 ''Bund Freier evangelischer Gemeinden'': Kirche als Netzwerk von Ortsgemeinden und Gläubigen
  • Eine Skizze der Grundlagen der Netzwerkforschung
  • Netzwerk als kirchentheoretische Kategorie
  • Eine Netzwerkperspektive auf Freie evangelische Gemeinden
  • 12.2.2 ''Geistliche Persönlichkeiten'' und ''persönlicher Glaube'': Kirche als Ort des Begehrens nach Authentizität
  • Authentizität - eine Skizze
  • Authentizität als kirchentheoretische Kategorie
  • Authentizität in Freien evangelischen Gemeinden
  • 12.3 Zusammenfassung und Ausblick
  • 13. Anhang
  • 13.1 Abbildungsverzeichnis
  • Abbildungen
  • 13.2 Fragebogen und Grundauszählung zur Studie
  • 13.3 Literaturverzeichnis
  • 13.4 Abkürzungsverzeichnis
  • 13.5 Register.