Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.

Welche Funktion hat die schriftliche Kommunikation gegenwärtig im beruflichen Handeln und wie verläuft der fremdsprachige Schriftverkehr inner- und außerhalb der Unternehmensstrukturen? Wie gehen potenzielle Mitarbeiter:innen mit schriftlichen Aufgaben am Arbeitsplatz um? Ausgehend von der Situati...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (511 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584844704498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6952118
(Au-PeEL)EBL6952118
(CKB)21510943100041
(MiAaPQ)EBC7248193
(Au-PeEL)EBL7248193
(OCoLC)1379442902
(NjHacI)9921510943100041
(EXLCZ)9921510943100041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kic-Drgas, Joanna.
Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
©2022.
1 online resource (511 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Einführung -- Ziele der Arbeit -- Arbeitsthesen -- Erwartete Ergebnisse -- Aufbau der Arbeit -- Ansatz zur Bearbeitung des Themas -- Praktische Relevanz des untersuchten Themas -- 1. Fach- und Berufssprachendidaktik - Ziele, Fragestellungen, Entwicklungstendenzen und Desiderate -- 1.1 Allgemein-, Berufs- und Fachsprache -- 1.2 Allgemein-, Berufs- und Fachsprache und ihre Bedeutung für den FSU -- 1.3 Fach- und Berufssprachendidaktik - Begriffsvielfalt und Definitionsversuch -- 1.4 Fach- und Berufssprachendidaktik - Systematisierung -- 1.5 Fachbezogener Fremd‍(sprachen)‍unterricht, studienvorbereitender Fremdsprachenunterricht und berufsbezogener Fremdsprachenunterricht -- 1.6 Gründe, Stand und Probleme der Vermittlung des beruflichen Schreibens -- 1.7 Forschungsdesiderate -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Schreiben als Schlüsselkompetenz zwischen Bildung und Beruf -- 2.1 Begriff der Kompetenz -- 2.2 Definition von Schreibkompetenz -- 2.3 Schreiben als Kompetenz - Systematisierung der Kompetenzlandschaften -- 2.4 Schreibkompetenzmodell nach Ossner (2006a, 2006b) und Becker-Mrotzek, Schindler (2007) -- 2.5 Komponenten der Schreibkompetenz -- 2.6 Schreiben im Beruf -- 2.6.1 Definition der beruflichen Schreibkompetenz -- 2.6.2 Charakteristik des Schreibens am Arbeitsplatz -- 2.7 Berufsvorbereitendes Schreiben als Kompetenz im tertiären Bereich - zwischen Universität und Berufswelt -- 2.8 Zusammenfassung -- 3. Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens im Fachsprachenunterricht aus didaktisch-methodologischer Perspektive -- 3.1 Schriftliche Interaktionen im Unternehmen -- 3.2 Schriftliche Interaktionsformen im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht -- 3.3 Schreiben als Mittel zur Wissensintegration und -konstruktion -- 3.4 Schreiben als Lernprozess und -medium.
3.5 Schreibvermittlungsprozesse in der Fremdsprache -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Untersuchungsdesign -- 4.1 Behandlung der theoretischen Desiderate als Grundlage für den empirischen Teil -- 4.2 Quantitativer Forschungsansatz - Fragebögen mit Mitarbeitern -- 4.2.1 Untersuchungsziel -- 4.2.2 Untersuchungsgegenstand -- 4.2.3 Hypothesen -- 4.2.4 Konzeptualisierung der Untersuchungsgegenstände -- 4.2.5 Aufbau und Design des Fragebogens -- 4.2.6 Online-Befragung - Vor- und Nachteile -- 4.2.7 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 4.2.8 Durchführung der quantitativen Befragung -- 4.3 Qualitativer Forschungsansatz - Interviews mit Lehrkräften -- 4.3.1 Untersuchungsziel -- 4.3.2 Untersuchungsgegenstand -- 4.3.3 Untersuchungsteilnehmer -- 4.3.4 Methodologische Herangehensweise bei der Analyse der Interviews -- 5. Schreibbedarf in Unternehmen - Fragebogenerhebung mit Mitarbeitern -- 5.1 Darstellung der Ergebnisse der Befragung -- 5.1.1 Angaben zur Person - Charakteristik der untersuchten Gruppe -- 5.1.2 Informationen zum Schreiben am Arbeitsplatz -- 5.1.3 Informationen zum Schreiben im Studium -- 5.1.4 Informationen zur Verbesserung des Schreibens am Arbeitsplatz -- 5.2 Diskussion der Befragungsergebnisse -- 5.2.1 Stellenwert des Schreibens auf Deutsch im wirtschaftlichen Sektor -- 5.2.2 Erwartungen an die Mitarbeiter während des Vorstellungsgesprächs - Sprachbedarf -- 5.2.3 Erwartungen an die Mitarbeiter am Arbeitsplatz - Fremdsprachengebrauch -- 5.2.4 Textsortenspezifik im Schriftverkehr am Arbeitsplatz -- 5.2.5 Vorbereitung auf das berufsbezogene Schreiben in der Fremdsprache Deutsch -- 5.2.6 Bedürfnisse der Mitarbeiter in Bezug auf das Schreiben auf Deutsch am Arbeitsplatz -- 5.2.7 Schwierigkeitsfaktoren beim Schreiben auf Deutsch am Arbeitsplatz -- 5.2.8 Schreibprozess am Arbeitsplatz -- 5.3 Neue Dimension des berufsbezogenen Schreibens.
5.4 Fazit - Fragebögen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6. Analyse der Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften -- 6.1 Karriereentwicklung -- 6.1.1 Programmgestaltung an den Hochschulen -- 6.1.2 Zusätzliche Qualifikationen -- 6.1.3 Marktbedarf -- 6.1.4 Wissenschaftliches Interesse am Thema -- 6.2 Status des berufsbezogenen Schreibens -- 6.3 Häufigkeit des Übens des berufsbezogenen Schreibens -- 6.4 Aspekte der Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens -- 6.4.1 Strategien der Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens im tertiären Bereich -- 6.4.2 Übungsmaterialien -- 6.4.3 Textsorten -- 6.4.4 Schwierigkeiten -- 6.5 Empfehlungen -- 6.6 Schreibberatungsstellen -- 6.6.1 Schreibberatung in Polen, Beratungsstelle der Technischen Universität Posen/Poznań -- 6.6.2 Desiderat zur Entwicklung von Beratungs- und Schreibtrainingszentren -- 6.7 Diskussion der Ergebnisse -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. SWOT-Analyse des Stands der Entwicklung der Schreibkompetenz -- 8. Konzept zur Vermittlung der Schreibkompetenz im berufsbezogenen DaF-Unterricht -- 8.1 Aufbau des Konzepts -- 8.2 Zielsetzung -- 8.3 Prinzipien des Konzepts -- 8.3.1 Sprachliche Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext -- 8.3.2 Authentizität -- 8.3.3 Textsortenspezifik -- 8.3.4 Orientierung an den Lernern -- 8.3.5 Autonomieentwicklung -- 8.3.6 Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede -- 8.3.7 Einsatz von Medien -- 8.4 Modell des berufsbezogenen Schreibens in der Fremdsprache -- 8.5 Schritte zur Entwicklung der berufsbezogenen Schreibkompetenz -- 8.5.1 Schreiborientierte Bedarfsanalyse -- 8.5.2 Feststellung der Lehr- und Lernziele -- 8.5.3 Inhalte -- 8.5.4 Materialdesign -- 8.5.5 Methoden -- 8.5.6 Strategien -- 8.5.7 Schreibtechniken -- 8.5.8 Schreibübungen -- 8.5.9 Textauswahl -- 8.5.10 Aufgaben in der berufsbezogenen Schreibvermittlung -- 8.5.11 Bewertung, Beurteilung und Evaluation.
8.6 Rolle der Lehrkraft -- 8.7 Zusammenfassung -- 9. Modellvalidierung -- 9.1 Ziele und Einschränkungen -- 9.2 Teilnehmer -- 9.3 Kontext -- 9.4 Methodologie -- 9.5 Bewertung -- 9.5.1 Merkmale von E-Mails -- 9.5.2 Vorliegen der Informationen -- 9.5.3 Ökonomie der Kommunikatsdarstellung -- 9.5.4 Interkulturelle Unterschiede -- 9.5.5 Register -- 9.5.6 Regeln der Edition/ des Computereinsatzes -- 9.5.7 Ergebnisdarstellung -- 9.6 Analyse der Ergebnisse -- 9.6.1 Textmerkmale von E-Mails -- 9.6.2 Vorhandensein und Distribution der Informationen -- 9.6.3 Ökonomie der Kommunikatsdarstellung -- 9.6.4 Interkulturelle Unterschiede -- 9.6.5 Register -- 9.6.6 Regeln der Edition/ des Computereinsatzes -- 9.7 Diskussion -- 9.8 Schlussfolgerungen -- 10. Fazit -- 11. Zusammenfassung in englischer Sprache -- 12. Tabellen -- 13. Abbildungen -- 14. Anhang -- Anhang 1. Fragebogen polnische Version -- Anhang 2. Fragebogen deutsche Version -- Anhang 3. Interview-Fragen -- Anhang 4. Matrix von Textsorten und Mitteilungsabsichten -- Anhang 5. Liste potenzieller Internetquellen mit Online-Materialien zur Entwicklung des berufsvorbereitenden Schreibens -- Anhang 6. Schreibbezogene Projekte -- Anhang 7. Messebesuch - Aufgabe und Beispiel -- Anhang 8. Betriebsbesichtigung - Aufgabe und Beispiel -- Anhang 9. Bewertungsbogen zum berufsbezogenen Schreiben -- Anhang 10. Aufgaben - Erste Untersuchungsphase -- Anhang 11. Aufgaben - Dritte Untersuchungsphase -- 15. Bibliographie.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Welche Funktion hat die schriftliche Kommunikation gegenwärtig im beruflichen Handeln und wie verläuft der fremdsprachige Schriftverkehr inner- und außerhalb der Unternehmensstrukturen? Wie gehen potenzielle Mitarbeiter:innen mit schriftlichen Aufgaben am Arbeitsplatz um? Ausgehend von der Situation am Arbeitsmarkt sowie von (fremdsprachlichen) Kommunikationsbedürfnissen der Absolvent:innen erstellt Joanna ein umfassendes Bild zu Schreibbedürfnissen im beruflichen Kontext. Als Grundlage nutzt sie Informationen zur beruflichen Textsortenspezifik, zum Schreibmedium (Hand oder Computer), zum Schreibanlass, zur Schreibsituation und zu den potenziellen Adressat:innen geschriebener Nachrichten. Anhand identifizierter Aufgaben und Handlungssituationen leitet die Autorin sprachlich-kommunikative Anforderungen im Beruf ab, welche wiederum den Ausgangspunkt für eine effiziente Entwicklung der Schreibkompetenz für berufliche Zwecke darstellen.
Vocational guidance.
Print version: Kic-Drgas, Joanna Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022 9783847114079
language German
format eBook
author Kic-Drgas, Joanna.
spellingShingle Kic-Drgas, Joanna.
Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Einführung -- Ziele der Arbeit -- Arbeitsthesen -- Erwartete Ergebnisse -- Aufbau der Arbeit -- Ansatz zur Bearbeitung des Themas -- Praktische Relevanz des untersuchten Themas -- 1. Fach- und Berufssprachendidaktik - Ziele, Fragestellungen, Entwicklungstendenzen und Desiderate -- 1.1 Allgemein-, Berufs- und Fachsprache -- 1.2 Allgemein-, Berufs- und Fachsprache und ihre Bedeutung für den FSU -- 1.3 Fach- und Berufssprachendidaktik - Begriffsvielfalt und Definitionsversuch -- 1.4 Fach- und Berufssprachendidaktik - Systematisierung -- 1.5 Fachbezogener Fremd‍(sprachen)‍unterricht, studienvorbereitender Fremdsprachenunterricht und berufsbezogener Fremdsprachenunterricht -- 1.6 Gründe, Stand und Probleme der Vermittlung des beruflichen Schreibens -- 1.7 Forschungsdesiderate -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Schreiben als Schlüsselkompetenz zwischen Bildung und Beruf -- 2.1 Begriff der Kompetenz -- 2.2 Definition von Schreibkompetenz -- 2.3 Schreiben als Kompetenz - Systematisierung der Kompetenzlandschaften -- 2.4 Schreibkompetenzmodell nach Ossner (2006a, 2006b) und Becker-Mrotzek, Schindler (2007) -- 2.5 Komponenten der Schreibkompetenz -- 2.6 Schreiben im Beruf -- 2.6.1 Definition der beruflichen Schreibkompetenz -- 2.6.2 Charakteristik des Schreibens am Arbeitsplatz -- 2.7 Berufsvorbereitendes Schreiben als Kompetenz im tertiären Bereich - zwischen Universität und Berufswelt -- 2.8 Zusammenfassung -- 3. Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens im Fachsprachenunterricht aus didaktisch-methodologischer Perspektive -- 3.1 Schriftliche Interaktionen im Unternehmen -- 3.2 Schriftliche Interaktionsformen im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht -- 3.3 Schreiben als Mittel zur Wissensintegration und -konstruktion -- 3.4 Schreiben als Lernprozess und -medium.
3.5 Schreibvermittlungsprozesse in der Fremdsprache -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Untersuchungsdesign -- 4.1 Behandlung der theoretischen Desiderate als Grundlage für den empirischen Teil -- 4.2 Quantitativer Forschungsansatz - Fragebögen mit Mitarbeitern -- 4.2.1 Untersuchungsziel -- 4.2.2 Untersuchungsgegenstand -- 4.2.3 Hypothesen -- 4.2.4 Konzeptualisierung der Untersuchungsgegenstände -- 4.2.5 Aufbau und Design des Fragebogens -- 4.2.6 Online-Befragung - Vor- und Nachteile -- 4.2.7 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 4.2.8 Durchführung der quantitativen Befragung -- 4.3 Qualitativer Forschungsansatz - Interviews mit Lehrkräften -- 4.3.1 Untersuchungsziel -- 4.3.2 Untersuchungsgegenstand -- 4.3.3 Untersuchungsteilnehmer -- 4.3.4 Methodologische Herangehensweise bei der Analyse der Interviews -- 5. Schreibbedarf in Unternehmen - Fragebogenerhebung mit Mitarbeitern -- 5.1 Darstellung der Ergebnisse der Befragung -- 5.1.1 Angaben zur Person - Charakteristik der untersuchten Gruppe -- 5.1.2 Informationen zum Schreiben am Arbeitsplatz -- 5.1.3 Informationen zum Schreiben im Studium -- 5.1.4 Informationen zur Verbesserung des Schreibens am Arbeitsplatz -- 5.2 Diskussion der Befragungsergebnisse -- 5.2.1 Stellenwert des Schreibens auf Deutsch im wirtschaftlichen Sektor -- 5.2.2 Erwartungen an die Mitarbeiter während des Vorstellungsgesprächs - Sprachbedarf -- 5.2.3 Erwartungen an die Mitarbeiter am Arbeitsplatz - Fremdsprachengebrauch -- 5.2.4 Textsortenspezifik im Schriftverkehr am Arbeitsplatz -- 5.2.5 Vorbereitung auf das berufsbezogene Schreiben in der Fremdsprache Deutsch -- 5.2.6 Bedürfnisse der Mitarbeiter in Bezug auf das Schreiben auf Deutsch am Arbeitsplatz -- 5.2.7 Schwierigkeitsfaktoren beim Schreiben auf Deutsch am Arbeitsplatz -- 5.2.8 Schreibprozess am Arbeitsplatz -- 5.3 Neue Dimension des berufsbezogenen Schreibens.
5.4 Fazit - Fragebögen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6. Analyse der Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften -- 6.1 Karriereentwicklung -- 6.1.1 Programmgestaltung an den Hochschulen -- 6.1.2 Zusätzliche Qualifikationen -- 6.1.3 Marktbedarf -- 6.1.4 Wissenschaftliches Interesse am Thema -- 6.2 Status des berufsbezogenen Schreibens -- 6.3 Häufigkeit des Übens des berufsbezogenen Schreibens -- 6.4 Aspekte der Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens -- 6.4.1 Strategien der Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens im tertiären Bereich -- 6.4.2 Übungsmaterialien -- 6.4.3 Textsorten -- 6.4.4 Schwierigkeiten -- 6.5 Empfehlungen -- 6.6 Schreibberatungsstellen -- 6.6.1 Schreibberatung in Polen, Beratungsstelle der Technischen Universität Posen/Poznań -- 6.6.2 Desiderat zur Entwicklung von Beratungs- und Schreibtrainingszentren -- 6.7 Diskussion der Ergebnisse -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. SWOT-Analyse des Stands der Entwicklung der Schreibkompetenz -- 8. Konzept zur Vermittlung der Schreibkompetenz im berufsbezogenen DaF-Unterricht -- 8.1 Aufbau des Konzepts -- 8.2 Zielsetzung -- 8.3 Prinzipien des Konzepts -- 8.3.1 Sprachliche Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext -- 8.3.2 Authentizität -- 8.3.3 Textsortenspezifik -- 8.3.4 Orientierung an den Lernern -- 8.3.5 Autonomieentwicklung -- 8.3.6 Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede -- 8.3.7 Einsatz von Medien -- 8.4 Modell des berufsbezogenen Schreibens in der Fremdsprache -- 8.5 Schritte zur Entwicklung der berufsbezogenen Schreibkompetenz -- 8.5.1 Schreiborientierte Bedarfsanalyse -- 8.5.2 Feststellung der Lehr- und Lernziele -- 8.5.3 Inhalte -- 8.5.4 Materialdesign -- 8.5.5 Methoden -- 8.5.6 Strategien -- 8.5.7 Schreibtechniken -- 8.5.8 Schreibübungen -- 8.5.9 Textauswahl -- 8.5.10 Aufgaben in der berufsbezogenen Schreibvermittlung -- 8.5.11 Bewertung, Beurteilung und Evaluation.
8.6 Rolle der Lehrkraft -- 8.7 Zusammenfassung -- 9. Modellvalidierung -- 9.1 Ziele und Einschränkungen -- 9.2 Teilnehmer -- 9.3 Kontext -- 9.4 Methodologie -- 9.5 Bewertung -- 9.5.1 Merkmale von E-Mails -- 9.5.2 Vorliegen der Informationen -- 9.5.3 Ökonomie der Kommunikatsdarstellung -- 9.5.4 Interkulturelle Unterschiede -- 9.5.5 Register -- 9.5.6 Regeln der Edition/ des Computereinsatzes -- 9.5.7 Ergebnisdarstellung -- 9.6 Analyse der Ergebnisse -- 9.6.1 Textmerkmale von E-Mails -- 9.6.2 Vorhandensein und Distribution der Informationen -- 9.6.3 Ökonomie der Kommunikatsdarstellung -- 9.6.4 Interkulturelle Unterschiede -- 9.6.5 Register -- 9.6.6 Regeln der Edition/ des Computereinsatzes -- 9.7 Diskussion -- 9.8 Schlussfolgerungen -- 10. Fazit -- 11. Zusammenfassung in englischer Sprache -- 12. Tabellen -- 13. Abbildungen -- 14. Anhang -- Anhang 1. Fragebogen polnische Version -- Anhang 2. Fragebogen deutsche Version -- Anhang 3. Interview-Fragen -- Anhang 4. Matrix von Textsorten und Mitteilungsabsichten -- Anhang 5. Liste potenzieller Internetquellen mit Online-Materialien zur Entwicklung des berufsvorbereitenden Schreibens -- Anhang 6. Schreibbezogene Projekte -- Anhang 7. Messebesuch - Aufgabe und Beispiel -- Anhang 8. Betriebsbesichtigung - Aufgabe und Beispiel -- Anhang 9. Bewertungsbogen zum berufsbezogenen Schreiben -- Anhang 10. Aufgaben - Erste Untersuchungsphase -- Anhang 11. Aufgaben - Dritte Untersuchungsphase -- 15. Bibliographie.
author_facet Kic-Drgas, Joanna.
author_variant j k d jkd
author_sort Kic-Drgas, Joanna.
title Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
title_sub Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
title_full Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
title_fullStr Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
title_full_unstemmed Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
title_auth Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
title_new Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule :
title_sort entwicklung der schreibkompetenz in einer fremdsprache an der hochschule : konzept für die schreibvermittlung im berufsbezogenen unterricht am beispiel von deutsch als fremdsprache.
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2022
physical 1 online resource (511 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Einführung -- Ziele der Arbeit -- Arbeitsthesen -- Erwartete Ergebnisse -- Aufbau der Arbeit -- Ansatz zur Bearbeitung des Themas -- Praktische Relevanz des untersuchten Themas -- 1. Fach- und Berufssprachendidaktik - Ziele, Fragestellungen, Entwicklungstendenzen und Desiderate -- 1.1 Allgemein-, Berufs- und Fachsprache -- 1.2 Allgemein-, Berufs- und Fachsprache und ihre Bedeutung für den FSU -- 1.3 Fach- und Berufssprachendidaktik - Begriffsvielfalt und Definitionsversuch -- 1.4 Fach- und Berufssprachendidaktik - Systematisierung -- 1.5 Fachbezogener Fremd‍(sprachen)‍unterricht, studienvorbereitender Fremdsprachenunterricht und berufsbezogener Fremdsprachenunterricht -- 1.6 Gründe, Stand und Probleme der Vermittlung des beruflichen Schreibens -- 1.7 Forschungsdesiderate -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Schreiben als Schlüsselkompetenz zwischen Bildung und Beruf -- 2.1 Begriff der Kompetenz -- 2.2 Definition von Schreibkompetenz -- 2.3 Schreiben als Kompetenz - Systematisierung der Kompetenzlandschaften -- 2.4 Schreibkompetenzmodell nach Ossner (2006a, 2006b) und Becker-Mrotzek, Schindler (2007) -- 2.5 Komponenten der Schreibkompetenz -- 2.6 Schreiben im Beruf -- 2.6.1 Definition der beruflichen Schreibkompetenz -- 2.6.2 Charakteristik des Schreibens am Arbeitsplatz -- 2.7 Berufsvorbereitendes Schreiben als Kompetenz im tertiären Bereich - zwischen Universität und Berufswelt -- 2.8 Zusammenfassung -- 3. Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens im Fachsprachenunterricht aus didaktisch-methodologischer Perspektive -- 3.1 Schriftliche Interaktionen im Unternehmen -- 3.2 Schriftliche Interaktionsformen im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht -- 3.3 Schreiben als Mittel zur Wissensintegration und -konstruktion -- 3.4 Schreiben als Lernprozess und -medium.
3.5 Schreibvermittlungsprozesse in der Fremdsprache -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Untersuchungsdesign -- 4.1 Behandlung der theoretischen Desiderate als Grundlage für den empirischen Teil -- 4.2 Quantitativer Forschungsansatz - Fragebögen mit Mitarbeitern -- 4.2.1 Untersuchungsziel -- 4.2.2 Untersuchungsgegenstand -- 4.2.3 Hypothesen -- 4.2.4 Konzeptualisierung der Untersuchungsgegenstände -- 4.2.5 Aufbau und Design des Fragebogens -- 4.2.6 Online-Befragung - Vor- und Nachteile -- 4.2.7 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 4.2.8 Durchführung der quantitativen Befragung -- 4.3 Qualitativer Forschungsansatz - Interviews mit Lehrkräften -- 4.3.1 Untersuchungsziel -- 4.3.2 Untersuchungsgegenstand -- 4.3.3 Untersuchungsteilnehmer -- 4.3.4 Methodologische Herangehensweise bei der Analyse der Interviews -- 5. Schreibbedarf in Unternehmen - Fragebogenerhebung mit Mitarbeitern -- 5.1 Darstellung der Ergebnisse der Befragung -- 5.1.1 Angaben zur Person - Charakteristik der untersuchten Gruppe -- 5.1.2 Informationen zum Schreiben am Arbeitsplatz -- 5.1.3 Informationen zum Schreiben im Studium -- 5.1.4 Informationen zur Verbesserung des Schreibens am Arbeitsplatz -- 5.2 Diskussion der Befragungsergebnisse -- 5.2.1 Stellenwert des Schreibens auf Deutsch im wirtschaftlichen Sektor -- 5.2.2 Erwartungen an die Mitarbeiter während des Vorstellungsgesprächs - Sprachbedarf -- 5.2.3 Erwartungen an die Mitarbeiter am Arbeitsplatz - Fremdsprachengebrauch -- 5.2.4 Textsortenspezifik im Schriftverkehr am Arbeitsplatz -- 5.2.5 Vorbereitung auf das berufsbezogene Schreiben in der Fremdsprache Deutsch -- 5.2.6 Bedürfnisse der Mitarbeiter in Bezug auf das Schreiben auf Deutsch am Arbeitsplatz -- 5.2.7 Schwierigkeitsfaktoren beim Schreiben auf Deutsch am Arbeitsplatz -- 5.2.8 Schreibprozess am Arbeitsplatz -- 5.3 Neue Dimension des berufsbezogenen Schreibens.
5.4 Fazit - Fragebögen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6. Analyse der Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften -- 6.1 Karriereentwicklung -- 6.1.1 Programmgestaltung an den Hochschulen -- 6.1.2 Zusätzliche Qualifikationen -- 6.1.3 Marktbedarf -- 6.1.4 Wissenschaftliches Interesse am Thema -- 6.2 Status des berufsbezogenen Schreibens -- 6.3 Häufigkeit des Übens des berufsbezogenen Schreibens -- 6.4 Aspekte der Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens -- 6.4.1 Strategien der Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens im tertiären Bereich -- 6.4.2 Übungsmaterialien -- 6.4.3 Textsorten -- 6.4.4 Schwierigkeiten -- 6.5 Empfehlungen -- 6.6 Schreibberatungsstellen -- 6.6.1 Schreibberatung in Polen, Beratungsstelle der Technischen Universität Posen/Poznań -- 6.6.2 Desiderat zur Entwicklung von Beratungs- und Schreibtrainingszentren -- 6.7 Diskussion der Ergebnisse -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. SWOT-Analyse des Stands der Entwicklung der Schreibkompetenz -- 8. Konzept zur Vermittlung der Schreibkompetenz im berufsbezogenen DaF-Unterricht -- 8.1 Aufbau des Konzepts -- 8.2 Zielsetzung -- 8.3 Prinzipien des Konzepts -- 8.3.1 Sprachliche Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext -- 8.3.2 Authentizität -- 8.3.3 Textsortenspezifik -- 8.3.4 Orientierung an den Lernern -- 8.3.5 Autonomieentwicklung -- 8.3.6 Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede -- 8.3.7 Einsatz von Medien -- 8.4 Modell des berufsbezogenen Schreibens in der Fremdsprache -- 8.5 Schritte zur Entwicklung der berufsbezogenen Schreibkompetenz -- 8.5.1 Schreiborientierte Bedarfsanalyse -- 8.5.2 Feststellung der Lehr- und Lernziele -- 8.5.3 Inhalte -- 8.5.4 Materialdesign -- 8.5.5 Methoden -- 8.5.6 Strategien -- 8.5.7 Schreibtechniken -- 8.5.8 Schreibübungen -- 8.5.9 Textauswahl -- 8.5.10 Aufgaben in der berufsbezogenen Schreibvermittlung -- 8.5.11 Bewertung, Beurteilung und Evaluation.
8.6 Rolle der Lehrkraft -- 8.7 Zusammenfassung -- 9. Modellvalidierung -- 9.1 Ziele und Einschränkungen -- 9.2 Teilnehmer -- 9.3 Kontext -- 9.4 Methodologie -- 9.5 Bewertung -- 9.5.1 Merkmale von E-Mails -- 9.5.2 Vorliegen der Informationen -- 9.5.3 Ökonomie der Kommunikatsdarstellung -- 9.5.4 Interkulturelle Unterschiede -- 9.5.5 Register -- 9.5.6 Regeln der Edition/ des Computereinsatzes -- 9.5.7 Ergebnisdarstellung -- 9.6 Analyse der Ergebnisse -- 9.6.1 Textmerkmale von E-Mails -- 9.6.2 Vorhandensein und Distribution der Informationen -- 9.6.3 Ökonomie der Kommunikatsdarstellung -- 9.6.4 Interkulturelle Unterschiede -- 9.6.5 Register -- 9.6.6 Regeln der Edition/ des Computereinsatzes -- 9.7 Diskussion -- 9.8 Schlussfolgerungen -- 10. Fazit -- 11. Zusammenfassung in englischer Sprache -- 12. Tabellen -- 13. Abbildungen -- 14. Anhang -- Anhang 1. Fragebogen polnische Version -- Anhang 2. Fragebogen deutsche Version -- Anhang 3. Interview-Fragen -- Anhang 4. Matrix von Textsorten und Mitteilungsabsichten -- Anhang 5. Liste potenzieller Internetquellen mit Online-Materialien zur Entwicklung des berufsvorbereitenden Schreibens -- Anhang 6. Schreibbezogene Projekte -- Anhang 7. Messebesuch - Aufgabe und Beispiel -- Anhang 8. Betriebsbesichtigung - Aufgabe und Beispiel -- Anhang 9. Bewertungsbogen zum berufsbezogenen Schreiben -- Anhang 10. Aufgaben - Erste Untersuchungsphase -- Anhang 11. Aufgaben - Dritte Untersuchungsphase -- 15. Bibliographie.
isbn 3-7370-1407-8
3-8470-1407-2
9783847114079
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HF - Commerce
callnumber-label HF5381
callnumber-sort HF 45381 K533 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 330 - Economics
dewey-ones 331 - Labor economics
dewey-full 331.702
dewey-sort 3331.702
dewey-raw 331.702
dewey-search 331.702
oclc_num 1379442902
work_keys_str_mv AT kicdrgasjoanna entwicklungderschreibkompetenzineinerfremdspracheanderhochschulekonzeptfurdieschreibvermittlungimberufsbezogenenunterrichtambeispielvondeutschalsfremdsprache
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6952118
(Au-PeEL)EBL6952118
(CKB)21510943100041
(MiAaPQ)EBC7248193
(Au-PeEL)EBL7248193
(OCoLC)1379442902
(NjHacI)9921510943100041
(EXLCZ)9921510943100041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule : Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
_version_ 1796653062922698753
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08692nam a22003853i 4500</leader><controlfield tag="001">993584844704498</controlfield><controlfield tag="005">20220416060207.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220416s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1407-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1407-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6952118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6952118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)21510943100041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7248193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7248193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1379442902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9921510943100041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9921510943100041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HF5381</subfield><subfield code="b">.K533 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">331.702</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kic-Drgas, Joanna.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule :</subfield><subfield code="b">Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (511 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Einführung -- Ziele der Arbeit -- Arbeitsthesen -- Erwartete Ergebnisse -- Aufbau der Arbeit -- Ansatz zur Bearbeitung des Themas -- Praktische Relevanz des untersuchten Themas -- 1. Fach- und Berufssprachendidaktik - Ziele, Fragestellungen, Entwicklungstendenzen und Desiderate -- 1.1 Allgemein-, Berufs- und Fachsprache -- 1.2 Allgemein-, Berufs- und Fachsprache und ihre Bedeutung für den FSU -- 1.3 Fach- und Berufssprachendidaktik - Begriffsvielfalt und Definitionsversuch -- 1.4 Fach- und Berufssprachendidaktik - Systematisierung -- 1.5 Fachbezogener Fremd‍(sprachen)‍unterricht, studienvorbereitender Fremdsprachenunterricht und berufsbezogener Fremdsprachenunterricht -- 1.6 Gründe, Stand und Probleme der Vermittlung des beruflichen Schreibens -- 1.7 Forschungsdesiderate -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Schreiben als Schlüsselkompetenz zwischen Bildung und Beruf -- 2.1 Begriff der Kompetenz -- 2.2 Definition von Schreibkompetenz -- 2.3 Schreiben als Kompetenz - Systematisierung der Kompetenzlandschaften -- 2.4 Schreibkompetenzmodell nach Ossner (2006a, 2006b) und Becker-Mrotzek, Schindler (2007) -- 2.5 Komponenten der Schreibkompetenz -- 2.6 Schreiben im Beruf -- 2.6.1 Definition der beruflichen Schreibkompetenz -- 2.6.2 Charakteristik des Schreibens am Arbeitsplatz -- 2.7 Berufsvorbereitendes Schreiben als Kompetenz im tertiären Bereich - zwischen Universität und Berufswelt -- 2.8 Zusammenfassung -- 3. Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens im Fachsprachenunterricht aus didaktisch-methodologischer Perspektive -- 3.1 Schriftliche Interaktionen im Unternehmen -- 3.2 Schriftliche Interaktionsformen im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht -- 3.3 Schreiben als Mittel zur Wissensintegration und -konstruktion -- 3.4 Schreiben als Lernprozess und -medium.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Schreibvermittlungsprozesse in der Fremdsprache -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Untersuchungsdesign -- 4.1 Behandlung der theoretischen Desiderate als Grundlage für den empirischen Teil -- 4.2 Quantitativer Forschungsansatz - Fragebögen mit Mitarbeitern -- 4.2.1 Untersuchungsziel -- 4.2.2 Untersuchungsgegenstand -- 4.2.3 Hypothesen -- 4.2.4 Konzeptualisierung der Untersuchungsgegenstände -- 4.2.5 Aufbau und Design des Fragebogens -- 4.2.6 Online-Befragung - Vor- und Nachteile -- 4.2.7 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 4.2.8 Durchführung der quantitativen Befragung -- 4.3 Qualitativer Forschungsansatz - Interviews mit Lehrkräften -- 4.3.1 Untersuchungsziel -- 4.3.2 Untersuchungsgegenstand -- 4.3.3 Untersuchungsteilnehmer -- 4.3.4 Methodologische Herangehensweise bei der Analyse der Interviews -- 5. Schreibbedarf in Unternehmen - Fragebogenerhebung mit Mitarbeitern -- 5.1 Darstellung der Ergebnisse der Befragung -- 5.1.1 Angaben zur Person - Charakteristik der untersuchten Gruppe -- 5.1.2 Informationen zum Schreiben am Arbeitsplatz -- 5.1.3 Informationen zum Schreiben im Studium -- 5.1.4 Informationen zur Verbesserung des Schreibens am Arbeitsplatz -- 5.2 Diskussion der Befragungsergebnisse -- 5.2.1 Stellenwert des Schreibens auf Deutsch im wirtschaftlichen Sektor -- 5.2.2 Erwartungen an die Mitarbeiter während des Vorstellungsgesprächs - Sprachbedarf -- 5.2.3 Erwartungen an die Mitarbeiter am Arbeitsplatz - Fremdsprachengebrauch -- 5.2.4 Textsortenspezifik im Schriftverkehr am Arbeitsplatz -- 5.2.5 Vorbereitung auf das berufsbezogene Schreiben in der Fremdsprache Deutsch -- 5.2.6 Bedürfnisse der Mitarbeiter in Bezug auf das Schreiben auf Deutsch am Arbeitsplatz -- 5.2.7 Schwierigkeitsfaktoren beim Schreiben auf Deutsch am Arbeitsplatz -- 5.2.8 Schreibprozess am Arbeitsplatz -- 5.3 Neue Dimension des berufsbezogenen Schreibens.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Fazit - Fragebögen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6. Analyse der Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften -- 6.1 Karriereentwicklung -- 6.1.1 Programmgestaltung an den Hochschulen -- 6.1.2 Zusätzliche Qualifikationen -- 6.1.3 Marktbedarf -- 6.1.4 Wissenschaftliches Interesse am Thema -- 6.2 Status des berufsbezogenen Schreibens -- 6.3 Häufigkeit des Übens des berufsbezogenen Schreibens -- 6.4 Aspekte der Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens -- 6.4.1 Strategien der Vermittlung des berufsbezogenen Schreibens im tertiären Bereich -- 6.4.2 Übungsmaterialien -- 6.4.3 Textsorten -- 6.4.4 Schwierigkeiten -- 6.5 Empfehlungen -- 6.6 Schreibberatungsstellen -- 6.6.1 Schreibberatung in Polen, Beratungsstelle der Technischen Universität Posen/Poznań -- 6.6.2 Desiderat zur Entwicklung von Beratungs- und Schreibtrainingszentren -- 6.7 Diskussion der Ergebnisse -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. SWOT-Analyse des Stands der Entwicklung der Schreibkompetenz -- 8. Konzept zur Vermittlung der Schreibkompetenz im berufsbezogenen DaF-Unterricht -- 8.1 Aufbau des Konzepts -- 8.2 Zielsetzung -- 8.3 Prinzipien des Konzepts -- 8.3.1 Sprachliche Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext -- 8.3.2 Authentizität -- 8.3.3 Textsortenspezifik -- 8.3.4 Orientierung an den Lernern -- 8.3.5 Autonomieentwicklung -- 8.3.6 Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede -- 8.3.7 Einsatz von Medien -- 8.4 Modell des berufsbezogenen Schreibens in der Fremdsprache -- 8.5 Schritte zur Entwicklung der berufsbezogenen Schreibkompetenz -- 8.5.1 Schreiborientierte Bedarfsanalyse -- 8.5.2 Feststellung der Lehr- und Lernziele -- 8.5.3 Inhalte -- 8.5.4 Materialdesign -- 8.5.5 Methoden -- 8.5.6 Strategien -- 8.5.7 Schreibtechniken -- 8.5.8 Schreibübungen -- 8.5.9 Textauswahl -- 8.5.10 Aufgaben in der berufsbezogenen Schreibvermittlung -- 8.5.11 Bewertung, Beurteilung und Evaluation.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.6 Rolle der Lehrkraft -- 8.7 Zusammenfassung -- 9. Modellvalidierung -- 9.1 Ziele und Einschränkungen -- 9.2 Teilnehmer -- 9.3 Kontext -- 9.4 Methodologie -- 9.5 Bewertung -- 9.5.1 Merkmale von E-Mails -- 9.5.2 Vorliegen der Informationen -- 9.5.3 Ökonomie der Kommunikatsdarstellung -- 9.5.4 Interkulturelle Unterschiede -- 9.5.5 Register -- 9.5.6 Regeln der Edition/ des Computereinsatzes -- 9.5.7 Ergebnisdarstellung -- 9.6 Analyse der Ergebnisse -- 9.6.1 Textmerkmale von E-Mails -- 9.6.2 Vorhandensein und Distribution der Informationen -- 9.6.3 Ökonomie der Kommunikatsdarstellung -- 9.6.4 Interkulturelle Unterschiede -- 9.6.5 Register -- 9.6.6 Regeln der Edition/ des Computereinsatzes -- 9.7 Diskussion -- 9.8 Schlussfolgerungen -- 10. Fazit -- 11. Zusammenfassung in englischer Sprache -- 12. Tabellen -- 13. Abbildungen -- 14. Anhang -- Anhang 1. Fragebogen polnische Version -- Anhang 2. Fragebogen deutsche Version -- Anhang 3. Interview-Fragen -- Anhang 4. Matrix von Textsorten und Mitteilungsabsichten -- Anhang 5. Liste potenzieller Internetquellen mit Online-Materialien zur Entwicklung des berufsvorbereitenden Schreibens -- Anhang 6. Schreibbezogene Projekte -- Anhang 7. Messebesuch - Aufgabe und Beispiel -- Anhang 8. Betriebsbesichtigung - Aufgabe und Beispiel -- Anhang 9. Bewertungsbogen zum berufsbezogenen Schreiben -- Anhang 10. Aufgaben - Erste Untersuchungsphase -- Anhang 11. Aufgaben - Dritte Untersuchungsphase -- 15. Bibliographie.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Funktion hat die schriftliche Kommunikation gegenwärtig im beruflichen Handeln und wie verläuft der fremdsprachige Schriftverkehr inner- und außerhalb der Unternehmensstrukturen? Wie gehen potenzielle Mitarbeiter:innen mit schriftlichen Aufgaben am Arbeitsplatz um? Ausgehend von der Situation am Arbeitsmarkt sowie von (fremdsprachlichen) Kommunikationsbedürfnissen der Absolvent:innen erstellt Joanna ein umfassendes Bild zu Schreibbedürfnissen im beruflichen Kontext. Als Grundlage nutzt sie Informationen zur beruflichen Textsortenspezifik, zum Schreibmedium (Hand oder Computer), zum Schreibanlass, zur Schreibsituation und zu den potenziellen Adressat:innen geschriebener Nachrichten. Anhand identifizierter Aufgaben und Handlungssituationen leitet die Autorin sprachlich-kommunikative Anforderungen im Beruf ab, welche wiederum den Ausgangspunkt für eine effiziente Entwicklung der Schreibkompetenz für berufliche Zwecke darstellen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vocational guidance.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Kic-Drgas, Joanna</subfield><subfield code="t">Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2022</subfield><subfield code="z">9783847114079</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-06-10 04:36:30 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-04-16 08:57:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344005210004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344005210004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344005210004498</subfield></datafield></record></collection>