Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377–1525) : : Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität.

Die Studie verdeutlicht den vielfältigen Stellenwert, den Geschenke in der Stadtpolitik thüringischer Städte am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit besaßen. Obwohl die Praxis des Schenkens nicht die Aufgabe eines bestimmten städtischen Amtes war, fasst sie Sebastian von Birgelen als ei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
Physical Description:1 online resource (900 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06074nam a22003973i 4500
001 993584842504498
005 20221214080258.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 221214s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-412-52681-9 
020 |a 3-412-52680-0 
035 |a (MiAaPQ)EBC7155657 
035 |a (Au-PeEL)EBL7155657 
035 |a (CKB)25657485200041 
035 |a (NjHacI)9925657485200041 
035 |a (EXLCZ)9925657485200041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a H61  |b .B574 2022 
082 0 4 |a 300  |2 23 
100 1 |a Birgelen, Sebastian von. 
245 1 4 |a Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377–1525) :  |b Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b Böhlau Köln,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (900 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- I. Zur Einleitung -- I.1. Thematik -- I.2. Forschungsstand -- I.3. Forschungsdesiderat, Arbeitsziel und Methodik -- II. Zur Einführung in die Untersuchung. Über die thüringischen Städte und deren Überlieferung -- II.1. Spätmittelalterliche Städte in Thüringen -- II.1.1. Stadtherrschaft -- II.1.2. Stadtbevölkerung -- II.1.3. Stadtwirtschaft -- II.2. Stadtrechnungen als Quellen. Aussagekraft, Kritik und Struktur -- II.3. Geschenkregister. Bestand, Buchung und Sprache -- II.4. Exkurs: Das metrologische System -- III. Zur Analyse der Schenkhandlungen. Über Schenkende, Geschenke und Beschenkte -- III.1. Schenkende und Geschenkpolitik. Planung, Umsetzung und Kontrolle -- III.2. Geschenke. Mittel und Methoden freigiebigen Auftretens -- III.2.1. Getränke (Bedeutung, Registrierung, Sorten) -- III.2.1.1. Wein -- III.2.1.2. Bier -- III.2.1.3. Met und Most -- III.2.2. Speisen -- III.2.2.1. Alltag -- III.2.2.2. Festtage -- III.2.2.3. Speisegewohnheiten -- III.2.3. Feste (Politik, Tradition, Identität) -- III.2.4. Kleinodien (Anlass, Wert, Symbolik) -- III.2.4.1. Thüringen -- III.2.4.2. Pokale als Gaben -- III.2.4.3. Reich -- III.2.5. Münzen -- III.2.6. Gebrauchsgüter -- III.2.7. Ergebnisse -- III.3. Beschenkte und beschenkte Institutionen. Soziale und regionale Herkunft -- III.3.1. Klerus. Geistliche und geistliche Institutionen -- III.3.1.1. Weltliche Kleriker, kirchliche Funktionsträger und Institutionen -- III.3.1.2. Ordensgeistliche und monastische Institutionen -- III.3.1.3. Lutheraner, Reformatoren und Aufständische -- III.3.2. Laien. Dynasten, Funktionsträger, Bedienstete und Hilfsbereite -- III.3.2.1. Fürsten -- III.3.2.2. Grafen und Herren -- III.3.2.3. Niederadel -- III.3.2.3.1. Fränkischer und hessischer Adel -- III.3.2.3.2. Adel des Orlagaus. 
505 8 |a III.3.2.3.3. Adel des Thüringer Beckens -- III.3.2.4. Landesherrliche Herrschafts- und Funktionsträger -- III.3.2.4.1. Akteure am Hofe -- III.3.2.4.2. Amtleute -- III.3.2.4.3. Akteure des Finanz-, Geleit- und Bauwesens -- III.3.2.5. Ratsleute -- III.3.2.6. Akteure an Gerichten und in Schulen -- III.3.2.7. Akademiker und Universitätsabsolventen -- III.3.2.8. Bedienstete, Handwerker und Schützen -- III.3.2.8.1. Akteure des Kanzleiwesens und der Stadtverwaltung -- III.3.2.8.2. Akteure des Schützen- und Wehrwesens -- III.3.2.8.3. Akteure des Handwerks und Handels -- III.3.2.9. Ehrlose Berufe -- III.3.2.10. Exkurs: Frauen und Mädchen -- III.3.3. Ergebnisse -- IV. Zur Analyse der Geschenkkontexte. Über Anlässe, Gelegenheiten und Lokalitäten -- IV.1. Anlässe und Gelegenheiten -- IV.1.1. Administrativer und politischer Geschäftsalltag -- IV.1.1.1. Bürokratie und Verhandlung -- IV.1.1.2. Fürsorgepflicht und Unterstützung -- IV.1.1.3. Schiedsfindung und Strafvollzug -- IV.1.2. Kirchliche Feste und Bräuche -- IV.1.2.1. Hochfeste -- IV.1.2.2. Sakramente -- IV.1.2.3. Sakramentalien -- IV.1.3. Zeremonielle Diplomatie und Repräsentation -- IV.1.3.1. Huldigung und Stadtrechtsbestätigung -- IV.1.3.2. Verleihung von Ämtern, Titeln und Würden -- IV.1.3.3. Reichsadel zwischen Rast und Reise -- IV.1.4. Ergebnisse -- IV.2. Lokalitäten und Räumlichkeiten -- IV.2.1. Zusammenkünfte unter freiem Himmel -- IV.2.2. Zusammenkünfte in Gebäuden -- IV.2.3. Versand von Geschenken -- IV.2.4. Ergebnisse -- V. Zur Deutung des Geschenkwesens. Über Funktion, Gebrauch und Wirkung des Schenkens -- V.1. Geschenke als politisches Mittel. Funktion, Eigenschaft undHintergrund -- V.1.1. Prestige -- V.1.2. Symbolische Kommunikation -- V.1.3. Reziprozität -- V.2. Kalkulierter Gebrauch von Geschenken. Motivation, Normund Strategie -- V.2.1. Operativer Gebrauch -- V.2.2. Instrumenteller Gebrauch. 
505 8 |a V.2.3. Strategischer Gebrauch -- V.3. Wirkung von Geschenken. Kohäsion, Missverständnis und Bestechung? -- V.3.1. Stabilität -- V.3.2. Destabilität -- V.3.3. Exkurs: Korruption? -- V.4. Ergebnisse -- VI. Zusammenfassung und Ausblick -- VII. Anhang -- VII.1. Abkürzungsverzeichnis -- VII.2. Verzeichnis der handschriftlichen Quellen -- VII.3. Literaturverzeichnis und Verzeichnis der gedruckten Quellen -- VII.4. Verzeichnis der Internetnachweise -- VII.5. Verzeichnis der Bildnachweise -- VII.6. Tabellenwerk -- VII.7. Kommentar -- VII.8. Personen- und Ortsregister -- Body. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a Die Studie verdeutlicht den vielfältigen Stellenwert, den Geschenke in der Stadtpolitik thüringischer Städte am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit besaßen. Obwohl die Praxis des Schenkens nicht die Aufgabe eines bestimmten städtischen Amtes war, fasst sie Sebastian von Birgelen als eigenständiges Handlungsfeld des Stadtrates auf und beschreibt sie anhand ihrer Wesensmerkmale, Funktions- und Wirkungsweise. Die daraus gewonnenen Befunde ermöglichen Einblicke in das Phänomen der Geschenkpraxis, das untrennbar mit dem Werden und Fortgang des Städtewesens verbunden war. Die Ergebnisse dieser Studie gründen fast ausschließlich auf ungedrucktem, nicht digitalisiertem und teilweise noch unerschlossenem Archivmaterial, das sich in über 20 thüringischen Staats-, Kreis- und Stadtarchiven befindet. 
650 0 |a Sociology. 
650 0 |a Social sciences. 
776 0 8 |i Print version:  |a Birgelen, Sebastian von  |t Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377–1525)  |d Göttingen : Böhlau Köln,c2022  |z 9783412526795 
830 0 |a Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-03-07 01:15:59 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-12-14 21:33:40 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344004570004498&Force_direct=true  |Z 5344004570004498  |b Available  |8 5344004570004498