Lehrbuch Onlineberatung / / Emily M. Engelhardt.

Der Einsatz digitaler Medien und Kommunikation spielt im Bereich der psychosozialen Beratung eine immer wichtigere Rolle. Dieses Lehrbuch vermittelt (angehenden) Fachkräften im Kontext von Beratung, Coaching und Supervision praktisches Handlungswissen zur Onlineberatung. Neben theoretischen Grundla...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2018.
Year of Publication:2018
Language:German
Physical Description:1 online resource (172 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro; Title Page; Copyright; Table of Contents; Einleitung; 1 Einführung in die Onlineberatung; 1.1 Begriffliche Einordnung; 1.2 Entwicklungsgeschichte der Onlineberatung; 1.3 Professionalisierung und Qualitätsstandards; 1.4 Qualifizierung; 1.5 Chancen und Grenzen von Onlineberatung; 2 Mediatisierung und Digitalisierung; 2.1 Bedeutung und Nutzung digitaler Medien und des Internets; 2.2 Mediatisierung des Alltags und Auswirkungen auf die Beratung; 2.2.1 Die Fachkraft als Medium?; 2.2.2 Medieneinsatz in der Beratung; 2.2.3 Digitale Medien in der Beratung. 2.3 Anforderungen an Beratungsfachkräfte2.4 Aufgaben der Institutionen, die Beratung anbieten; 2.5 Konsequenzen für die Ausbildung von Beratungsfachkräften; 3 Onlinekommunikation und Schreiben; 3.1 Onlinekommunikation; 3.1.1 Synchrone Onlinekommunikation; 3.1.2 Asynchrone Onlinekommunikation; 3.2 Besonderheiten von Onlinekommunikation; 3.2.1 Onlinekommunikation als verarmte Kommunikation; 3.2.2 Onlinekommunikation als textuelle Kommunikation; 3.2.3 Zeit, Raum und Kontext in der Onlinekommunikation; 3.2.4 Onlinekommunikation als digitale Kommunikation. 3.3 Besonderheiten der Sprache im Internet3.3.1 Oraliteralität; 3.3.2 Online-Sprache; 3.4 (Gruppen- )Dynamik im Netz; 3.5 Schreiben als professionelle Intervention; 4 Formen und Felder der textbasierten Onlineberatung; 4.1 Instrumente der textbasierten Onlineberatung; 4.1.1 Mailberatung; 4.1.2 Chatberatung; 4.1.3 Forenberatung; 4.1.4 Messenger-Beratung; 4.2 Beratungskonzepte; 4.2.1 Onlineberatung durch Fachkräfte; 4.2.2 Onlineberatung durch Peer-Berater*innen; 4.2.3 Beratung durch andere Nutzer*innen; 4.3 Einsatzfelder und Organisationsformen von Onlineberatung. 4.4 Online-Supervision und Online-Coaching5 Methoden der textbasierten Onlineberatung; 5.1 Grundhaltungen für die Onlineberatung; 5.1.1 Neutralität und Neugier; 5.1.2 Empathie und Wertschätzung; 5.1.3 Kongruenz und Transparenz; 5.1.4 Konstruktivismus; 5.2 Lesetechniken; 5.3 Strukturierungshilfen; 5.3.1 Das Integrative Qualitätssicherungsmodell (IQSM); 5.3.2 Das 14-Schritte-Programm zur Beantwortung einer Mail; 5.3.3 Das 4-Folien-Konzept; 5.4 Mailberatungsprozesse gestalten; 5.5 Forenberatungsprozesse gestalten; 5.5.1 Umgang mit Störungen im Forum. 5.5.2 Umgang mit Beiträgen anderer Forennutzer*innen5.6 Chatberatungsprozesse gestalten; 5.7 Fragetechniken für die Onlineberatung; 6 Schwierige Kommunikationssituationen; 6.1 Erkennen und Einschätzen von Krisensituationen; 6.2 Fakes versus Inszenierungen in der Onlineberatung; 6.3 Vielschreiber*innen; 6.4 Kontaktabbrüche; 6.5 Stagnierende Beratungen; 7 Onlineberatung per Video; 7.1 Was ist Videoberatung?; 7.2 Vor- und Nachteile von Videoberatung; 7.3 Praxistipps für die Umsetzung einer Beratung per Video; 7.3.1 Organisatorische Voraussetzungen; 7.3.2 Technische Voraussetzungen.