Die verfluchte Krankheit : : Kulturgeschichte der Medizin im Unterricht.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Medizin und Kulturwissenschaft ; v.12
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Medizin und Kulturwissenschaft
Physical Description:1 online resource (319 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Medikale Kultur und Gesundheitspolitik im Salzburger Raum um 1800 (Band 1)
  • Body
  • Eine Fallstudie: Medikale Räume um 1800
  • Erfahrungswelten von Krankheit und Gesundheit
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Relevanz der Medizingeschichte für Historisches Lernen
  • 1.2 Thesen
  • Zielsetzung
  • 1.3 Quellenproblematik
  • 1.4 Terminologische Herausforderungen
  • 1.5 Fragestellung
  • 1.6 Ergebnisse und Ausblick
  • Konsequenzen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht
  • 2 Gesundheitspolitik
  • "Motive und Erfahrungsbedingungen" 2.1 "Politisierung" von Krankheit und Gesundheit: Maßnahmen zur Kontrolle des Heilwesens
  • 2.2 Die Wissenschaft von der "medizinischen Polizey"
  • 2.3 Gesundheitsaufklärung im bürgerlichen Selbstverständnis
  • 2.4 Diskurs in der "wissenschaftlichen Medizin": Theorie und Praxis in der "gelehrten Heilkunst"
  • 2.5 Das Interesse der Ärzte an der Gesundheit
  • 2.6 "Medicus" Witwen und Töchter
  • 3 Organisation eines kontrollierten Medizinsystems
  • die Salzburger Medizinalverfassung
  • 3.1 Die Gesundheitsreformen unter Johann Jakob Hartenkeil 3.1.1 Exkurs: Kameralistisches Gesundheitskonzept unter Maria Theresia und Joseph II
  • 3.2 Ausrottung des "Pfuscherwesens"
  • 3.2.1 "Pfuscherei"
  • Begriff
  • 3.3 Vom "Unfug der Quacksalber/-innen" und was dagegen unternommen wurde
  • 3.3.1 Exkurs: Verbot von Volkskalendern
  • 3.4 Die "neue" Medizinalordnung
  • 4 Die traditionelle medikale Kultur des "gemeinen Volkes"
  • Bestandaufnahme
  • 4.1 Bedrohungen und Nöte des Alltags
  • 4.1.1 Mühe um die nackte Existenz
  • 4.1.2 "Die verfluchte Krankheit"
  • 4.2 Hilfssysteme magischer und religiöser Art
  • 4.2.1 Rettung durch Magie
  • Glaube als Aberglaube 4.2.2 Segen-Zauber-Sympathie: Krankheitsvorstellungen
  • 4.2.3 Exkurs: Klösterliche Heilbräuche wie "Einnemmen" und "Adlassen"
  • 4.3 "Alles kurirte und doktorte vormals ungescheut, in- und außerhalb der Hauptstadt"
  • Das Heilpersonal und seine Bedeutung
  • 4.3.1 Der "öffentliche" Gesundheitsmarkt: Vom "Geprüften" zum "Ungeprüften" und wer sich "dazwischen" befand
  • 4.3.2 Wirksamkeit und Wertschätzung
  • der medizinische Instanzenweg
  • 5 Geschichtsdidaktische Bausteine im Kontext "Gesundheit und Krankheit um 1800"
  • 5.1 Narrativistische Geschichtstheorie
  • 5.1.1 Historisches Denken und Lernen 5.2 Geschichtsbewusstsein
  • Geschichtskultur
  • 5.3 Bildungsziele
  • Geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle
  • 5.4 Subjektorientierte Geschichtsdidaktik
  • 5.4.1 Konzept der Lebenswelt
  • 5.5 Konzeptuelles Lernen
  • 5.6 Bildquellenanalyse als Methode für den Unterricht
  • Unterscheidung von Quellen und Darstellungen
  • 5.6.1 Bilder medikaler Kultur
  • Kompetenzdiagnostik
  • Die Rolle der Frau im vormodernen Heilsystem (Band 2)
  • 1 Geschlechtergeschichte und Genderaspekte in der Geschichtsdidaktik
  • 1.1 Forschungstheoretische Aspekte
  • 1.2 Genderperspektiven 1.3 "Die weise Frauen"
  • eine sozialgeschichtliche Betrachtung.