Die Stadt und die Anderen : : Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Städteforschung. Reihe A: Darstellungen ; v.101
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Städteforschung. Reihe A: Darstellungen
Physical Description:1 online resource (320 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Table of contents
  • Body
  • Vorwort des Herausgebers
  • Adressen der Autorinnen und Autoren
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
  • METHODISCHE PERSPEKTIVEN
  • Andreas Rutz: Fremdheit in städtischen Selbstzeugnissen und Chroniken. Methodische und quellenkundliche Vorüberlegungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Selbstzeugnisse und städtische Chronistik
  • 3. Wahrnehmung, Erfahrung, Fremdheit
  • Michaela Fenske: Relationalität und Relativität des Fremden. Perspektiven aus der Europäi­schen Ethnologie
  • 1. Vertrautes wird fremd
  • Fremde und Fremdheit als Herausforderung im 21. Jahrhundert
  • 2. Chancen des ,Sich-Befremdens'
  • 3. Eine Episode an einem Ort, an dem fast jeder ein Fremder war
  • 4. Fremdsein in Hildesheim
  • 5. Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Interaktionen zwischen Fremden
  • 6. Eine um Ausgleich bemühte, konflikterfahrene Gesellschaft
  • 7. Von der Stereotypisierung des Fremden zur Ideologisierung des Fremdseins
  • 8. Vormoderne Praktiken im Spiegel der Jetztzeit:
  • Wie Fremdes vertraut werden kann
  • KÖRPER UND GESCHLECHT
  • Bianca Frohne: yetz will ich ettlich wundergeburt schreyben vnd malen. Zum Umgang mit verkörperter Differenz in Haus- und Familienbüchern des 16. Jahrhunderts
  • 1. Einleitung
  • 2. Andere Körper? Verkörperte Differenz als Forschungskonzept
  • 3. fir und fir mit krankhait beladen: Medizinisch-astrologisches Wissen
  • 4. Wundergeburten und wundersame Menschen
  • 5. Fazit
  • Marco Tomaszewski: Die Hausväter und die Anderen. Männlichkeitsentwürfe und soziale Ungleichheit in städtischen Familienbüchern und Hausratgedichten (14.-17. Jahrhundert)
  • 1. Einleitung
  • 2. Hausratgedichte
  • 3. Hausrat als ökonomisches und symbolisches Kapital
  • 4. Genealogie, Gruppenbildung und ständische Praxis in Familienbüchern
  • 5. Hausväter und die Anderen.
  • ,Doing difference' vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
  • 6. Fazit und Ausblick
  • HERMANN WEINSBERG UND DIE ANDEREN
  • Peter Glasner: geschriben und gemailt. Symbolisierungsformen von Ich- und Wir-Identität bei Hermann (von) Weinsberg (1518-1597)
  • 1. Einleitung
  • 2. Annäherungen an Definitionen von personaler und kollektiver Identität
  • 3. Symbolisierungsformen von Wir- und Ich-Identität
  • 3.1 (Phantastische) Geschichte und (utopisches) Ethos im Boich Weinsberg
  • 3.2 Optima mediocritas:
  • Identität und Individualität in den Gedenckbüchern der Jaren
  • 3.3 Selbst und Wir: stam und haus Weinsberg
  • 4. Familiengeschichte und Tagebuch:
  • Ambitionierter Versuch einer Identitätsstiftung
  • Andreas Rutz: Die Anderen im Krieg. Spanier, Niederländer und anderes ,Kriegsvolk' in den Aufzeichnungen des Kölner Ratsherrn und Chronisten Her-mann Weinsberg (1518-1597)
  • 1. Einleitung
  • 2. Spanier
  • 3. Niederländer und Freibeuter
  • 4. Fazit
  • Krisztina Péter: Hermann Weinsberg and the Others
  • Eva Büthe-Scheider: Weinsberch - Weinsberg - Weinsbergh. Namensschreibung und Identität im Köln des 16. Jahrhunderts
  • 1. Einleitung
  • 2. Ausgangslage, theoretische Implikaturen und Quellenmaterial
  • 2.1 Forschungsüberblick
  • 2.2 Quellenmaterial und Methode
  • 3. Ergebnisse
  • 3.1 Adaption des Fremden/Anderen
  • 3.1.1 s-Schreibungen
  • 3.1.2 Frühneuhochdeutsche Diphthongierung
  • 3.1.3 Zusatz von h nach Konsonanten
  • 3.2 Identitätskonstruktion: Der Name Weinsbergh
  • 4. Fazit und Ausblick
  • DAS EIGENE UND DAS FREMDE
  • Marc von der Höh: Die Fremde im Haus. Sklavinnen im Spiegel der Florentiner Familienbuch-überlieferung
  • 1. Einleitung
  • 2. Sklavinnen im spätmittelalterlichen Florenz
  • 3. Sklavinnen in Florentiner Selbstzeugnissen
  • 4. Versklavte Ammen in den Familienbüchern
  • 5. Mit Sklavinnen gezeugte Kinder in den Familienbüchern
  • 6. Zusammenfassung.
  • Simon Siemianowski: ,Welsch' oder ,teutsch'? Spielräume der Identifikation und Ab-grenzung in Nürnberger Selbstzeugnissen zum Italienstudium um 1500
  • 1. Einleitung
  • 2. ,Welsch' und ,teutsch' als Grenze zwischen fremd und eigen?
  • 3. Das Lob der ,Itali' als neuer Zugehörigkeitsbeweis einer gelehrten Elite
  • 4. Das Lob der ,Germani' als Städtelob
  • 5. Ausblick: Die ,nationale' Differenz als
  • prestigereicher Diskursrahmen für die Selbstverortung
  • Christian Schlöder: Vorurteile und eigene Erfahrungen. Beschreibungen von Fremden in der Chronik des hannoverschen Kammerschreibers Johann Heinrich Redecker (1682-1764)
  • 1. Einleitung
  • 2. Johann Heinrich Redecker
  • 3. Vorstellung der Quelle
  • 4. Beschreibungen von Fremden bei Redecker
  • 4.1 Menschen aus dem türkischen Kulturraum
  • 4.2 Menschen aus dem arabischen Kulturraum
  • 4.3 Beschreibung eines "Wilden" aus Grönland
  • 4.4 Fremde aus dem christlichen Europa
  • 5. Fazit
  • LITERARISCHE KONSTRUKTIONEN VON FREMDHEIT
  • Sergius Kodera: Feindselige Mensch-Tiere im Labyrinth der Großstadt. Das Elisabethani-sche London in der Wahrnehmung Giordano Brunos
  • 1. Einleitung
  • 2. Ein Neapolitaner im London von Königin Elisabeth I.
  • 3. Eine Odyssee durch das nächtliche London
  • 4. Ein historischer Bericht?
  • 5. Die vertierten ,Plebejer': Ladenbesitzer, Handwerker und vier Klassen von servi
  • 6. ,Aliens', ,apprentices', urbane Vagabunden und soziale Mobilität
  • 7. Die Rhetorisierung des Londoner Stadtraumes
  • 8. Physiognomik oder: Die Tiere auf der Bühne der Großstadt
  • 9. All London is a stage
  • 10. Schlussbemerkungen
  • Manfred Groten: Verfremdung des Vertrauten. Daniel Defoes fiktiver Erlebnisbericht über die Pest in London 1665
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Quelle
  • 3. Die Pest
  • 4. Die Wahrnehmung der Epidemie
  • 5. Die urbane Mentalität
  • Literatur und Quellen in Auswahl.
  • Index der Orts- und Personennamen.