Die Natur- und Lebenswissenschaften. : Geschichte der Universität Bonn / / Band 4 : / Thomas Becker ; Philip Rosin (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V & R unipress GmbH,, [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Edition:First edition.
Language:German
Physical Description:1 online resource (701 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Walter Bruchhausen / Hans-Georg Hofer / Wolfgang Holzgreve / Heinz Schott: Die Medizinische Fakultät
  • Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn 1818-1870
  • Naturforschung und Naturphilosophie: Medizin an der neugegründeten Universität
  • August Franz Joseph Carl Mayer (1787-1865): Anatom und Physiologe
  • Johannes Müller (1801-1858): Anatom, Physiologe und Biologe
  • Joseph Ennemoser (1787-1854): Mesmerist und Psychologe
  • Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn
  • "Medizinische Topographie" und Abwehr der Cholera
  • Universitätskliniken und Krankenversorgung: Zur medizinischen Praxis
  • Christian Friedrich Nasse (1778-1851): Kliniker und "psychischer Arzt"
  • Zur "Irrenheilkunde" und ärztlichen Ausbildung
  • Robert Schumann als psychiatrischer Patient
  • Geburtshilfe und Hebammenschule
  • Chirurgie
  • Naturwissenschaftlicher Umbruch und Ausdifferenzierung der Disziplinen
  • Hermann Schaaffhausen (1816-1893): Physiologe und Anthropologe
  • Hermann von Helmholtz (1821-1894): Anatom, Physiologe und Physiker
  • Der weitere Aufschwung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung
  • Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Untergangsängste: Medizinische Fakultät und Universitätskliniken 1870-1933
  • Medizinstudium
  • Vorklinische Institute
  • Akademisierung und Technisierung operativer Fächer: Chirurgie, Frauen-, Augen- und Zahnheilkunde
  • Inter- und multidisziplinäre Themenbereiche in der Medizinischen Fakultät
  • Wissenschaftstheorie der Welterklärung und Krankheit
  • Degenerationsängste: Fortpflanzung, Vererbung und Rassenhygiene
  • Sozialhygiene, Demographie, Säuglings- und Kindergesundheit
  • Bakteriologie und Infektionskrankheiten
  • Altern als individuelle Degeneration: "Der natürliche Tod ist ein Gehirntod"
  • Krieg.
  • Die psychische Dimension der Medizin: Neurasthenie, "Krise der Medizin", Psychosomatik und Psychotherapie
  • Zusammenfassung
  • Gleichschaltung und Verlust, Erneuerung und Expansion: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn 1933-1973
  • Die Fakultät im Nationalsozialismus
  • Belastung, Schuld, Distanz: Beispiele
  • Harald Siebke und die Gynäkologie
  • Anatomie
  • Pharmakologie
  • Psychiatrie: Pohlisch und Panse
  • Der Neuanfang der Psychiatrie unter Weitbrecht
  • Erich von Redwitz und die Chirurgie
  • Paul Martini und die Innere Medizin
  • Neuanfang auf dem Venusberg
  • Generationenumbruch
  • Ausdifferenzierung und Expansion
  • Expansion und Ausbau
  • Internationalisierung
  • Rückkehr der Vergangenheit: Der Fall Ruff
  • Kritisches Bewusstsein
  • Zusammenfassung
  • Studienreform, Fächervermehrung und Schwerpunktbildung: Die Medizinische Fakultät Bonn seit 1970
  • Studium
  • Lehrkörper
  • Forschungsförderung und Schwerpunktbildung
  • Die Revolution biomedizinischer Forschung: Molekularisierung der Medizin
  • Zellbiologie
  • Bildgebung
  • Schwerpunkt Genetik
  • Schwerpunkt Neurowissenschaften
  • Schwerpunkt Immunologie und Infektiologie
  • Schwerpunkt Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Schwerpunkt Hepatogastroenterologie
  • Qualitätssicherung der Forschung
  • Medizin am Lebensanfang: Die Zentren für Geburtshilfe und Frauenheilkunde und für Kinderheilkunde
  • Medizin an den Grenzen des Lebens: Zwischen Intensiv- und Palliativmedizin
  • Onkologie als Querschnittsaufgabe
  • Operative Medizin
  • Zahnmedizin
  • Institute außerhalb von Zentren und Schwerpunkten
  • Medizin der "Hauptstadt-Universität": Kontakte zu Bundeseinrichtungen
  • Aktuelle Herausforderungen des Universitätsklinikums Bonn - Das UKB in der Balance zwischen Exzellenz und Ökonomie
  • Organisation und Finanzierung der Hochschulmedizin in Deutschland und am UKB.
  • Charakteristika des UKB
  • Seltene Erkrankungen
  • Die neuen Zentren: Eltern-Kind-Zentrum (ELKI), Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik (NPP) und Herzzentrum
  • Nicht-medizinische Infrastruktur: Verkehr, Versorgung, Kinderbetreuung
  • Nicht-ärztliche Gesundheitsberufe: Akademisierung der Pflege, OP-Assistenten, Hebammenschule, Bildungszentrum
  • Kooperation mit anderen Krankenhäusern der Stadt und Region
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Wolfgang Alt / Thomas Becker / Günter Bergerhoff / Thomas Burckhardt / Ralph Burmester / Armin B. Cremers / Karl Heinz Dötz / Michael Geffert / Andreas Hense / Stefan Hildebrandt (†) / Wighart von Koenigswald / Sigrid Peyerimhoff / Gerhard Rücker / Konrad Sandhoff / Klaus Peter Sauer / Winfried Schenk / Johann Christoph Strelen / Christoph Thiele / Wolf Vielstich / Heinrich Wamhoff (†): Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Einleitung
  • Profil der Fakultät, Herkunft und Zukunft (Armin B. Cremers)
  • Fakultätsorganisation - Fakultätsmanagement
  • Forschungsschwerpunkte
  • Lehre und Nachwuchspflege
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Promotion
  • Gleichstellung, Berufungspolitik
  • Anfänge und institutionelle Strukturierung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Sektion innerhalb der Philosophischen Fakultät 1818-1936 (Wolfgang Alt)
  • Die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Thomas Becker)
  • Ausbau und Differenzierung der Fakultät nach dem Zweiten Weltkrieg: Bildung von Fachgruppen und Instituten (Wolfgang Alt)
  • Anhang: Naturwissenschaftliche Ehrenpromotionen an der Philosophischen Fakultät sowie ab 1936 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
  • Fachgruppe Mathematik/Informatik
  • Mathematik an der Universität zu Bonn von 1818 bis 2018
  • Der Beginn: Plücker, Lipschitz, Minkowski (1818-1903).
  • Study, Schur, Hahn, Hausdorff, Toeplitz (1904-1933)
  • Nationalsozialismus und Wiederaufbau (1933-1956)
  • Periode der Erweiterung (1956-1973)
  • Sonderforschungsbereiche und Max-Planck-Institut für Mathematik (1970-2006)
  • Hausdorff Center for Mathematics (ab 2007)
  • Anhang: Listen der Professoren, der Habilitationen und der Ehrenpromotionen
  • Mathematik (MI)
  • Professoren und Direktoren am MPI
  • Angewandte Mathematik (IAM und INS)
  • Institut für Numerische Simulation (INS)
  • Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik (FDM)
  • Bonn Junior Fellows
  • Habilitationen
  • Ehrendoktoren der Mathematik
  • Das Bonner Institut für Informatik
  • Erste Anfänge
  • Aufbau des Faches Informatik
  • Gründung des Instituts für Informatik
  • Diskrete Mathematik
  • Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT)
  • Fachgruppe und Institut für Informatik
  • Abteilung I
  • Abteilung II
  • Abteilung III
  • Abteilung IV
  • Abteilung V
  • Abteilung VI
  • Anhang: Habilitationen für das Lehrgebiet Informatik
  • Fachgruppe Physik/Astronomie
  • Die Geschichte des Faches Physik an der Universität Bonn
  • Gründungszeit (1818-1835)
  • Plücker - Clausius - Hertz (1835-1894)
  • Kayser - Konen - Füchtbauer (1894-1951)
  • Neue Themen und Institute - Die Entwicklung der Bonner Physik nach 1952
  • Die Experimentalphysik am Physikalischen Institut unter Wolfgang Paul (1952-1981)
  • Der furiose Start: Teilchenbeschleuniger und Massenfilter
  • Der weitere Ausbau des Instituts
  • Die Arbeitsgruppen "Atom- und Molekularstrahlen" und "Weltraumforschung"
  • Ausstrahlungen - Bonner Forschung an externen Beschleunigern
  • Schwerpunkte der experimentellen Forschung im Physikalischen Institut (1981-2014)
  • Ein neues Forschungsinstrument im Physikalischen Institut: ELSA
  • Forschungsarbeiten am DESY
  • Forschungsarbeiten am CERN.
  • Die Entwicklung von Teilchendetektoren am Physikalischen Institut
  • Weitere Forschungskooperationen am CERN
  • Energie und Umwelt
  • Der Forschungsbereich Optik
  • Die Entwicklung der Theoretischen Physik im Physikalischen Institut
  • Das Institut für Strahlen- und Kernphysik (ISKP)
  • Das Institut für Theoretische Kernphysik
  • Die weitere Entwicklung des Instituts für Angewandte Physik (IAP) nach dem Tod Jaeckels (1963-2015)
  • Die gegenwärtige Situation der Bonner Physik
  • Die Geschichte des Faches Astronomie an der Universität Bonn
  • Die Anfänge der Astronomie in Bonn (1818-1835)
  • Argelander und Schönfeld (1835-1891)
  • Die Astronomie in Bonn zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Küstner und Kohlschütter
  • Die Bonner Astronomie nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Entstehung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie
  • Die Astronomie in Bonn heute
  • Fachgruppe Chemie
  • Chemie allgemein sowie Organische Chemie
  • Vorwort
  • Die erste Phase: Wurzer - Kastner - Bischof (1777-1863)
  • Die Ära Landolt-Hofmann (1863-1867)
  • Die Blütephase unter Kekulé (1867-1896)
  • Die Ära Anschütz (1898-1922)
  • Die Ära Pfeiffer (1922-1947)
  • Die Ära Helferich (1947-1960)
  • Beginn einer Differenzierung der Fächer innerhalb der Chemie
  • Der Zeitabschnitt Tschesche/Korte (1960-1975)
  • Das "Institut für Organische Chemie und Biochemie"
  • Die Zeitabschnitte Steglich/Vögtle (1975-1992) und Vögtle/Dötz (1992-2009)
  • Das "Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie"
  • Der Zeitabschnitt Höger/Menche (seit 2006/2011)
  • LIMES-Ausgliederung
  • Die Anorganische Chemie und das Studium der Chemie in Bonn
  • Die Anfänge im 19. Jahrhundert
  • Die Entwicklung im 20. Jahrhundert
  • Die gegenwärtige Situation
  • Biochemie und Chemische Biologie
  • Entstehungsphase
  • Gründung der Abteilung für Biochemie
  • Sonderforschungsbereiche und Auszeichnungen.
  • Anhang: Tabelle Habilitationen Biochemie.