Mapping Ransmayr : : Kartierungsversuche zum Werk von Christoph Ransmayr.

This collection of essays conceives of Christoph Ransmayr's work as an exercise in poetic cartography. Ransmayr maps the world in time and space, and in so doing, he maps the role of language and storytelling in connecting us to our environment and our past. The methodological approaches of the...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (213 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Caitríona Leahy (Dublin) / Marcel Illetschko (Salzburg): Introduction: Stargazing, Worldmaking and Worldmapping. The human and inhuman, the poetical and geographical dimensions of Christoph Ransmayr's work
  • Stargazing and worldmapping: the human and inhuman dimensions of Christoph Ransmayr's work
  • Stargazing in Dublin with O'Casey
  • Stargazing in Barjac with Kiefer
  • Worldmapping in Cork with Eamon
  • Human and inhuman dimensions
  • The beginning, middle and end of the story
  • Worldmaking and worldmapping: the poetical and geographical dimensions of Christoph Ransmayr's work
  • Mapping Ransmayr for real: Karten sind und tun
  • Mapping Ransmayr for real: ,Sehenˋ und ,Gehenˋ, ,Ortˋ und ,Raumˋ
  • Mapping Ransmayr for real: eine exemplarische Kartierung
  • Mapping Ransmayr for real: Wozu?
  • Literatur
  • Hermann Dorowin (Perugia): Der Reporter und die Kunst. Zu Christoph Ransmayrs Anfängen in der Zeitschrift "Extrablatt"
  • Literatur
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Doren Wohlleben (Marburg): Carmen perpetuum. Zur Idee der Vollendung in Ovids Metamorphosen und Christoph Ransmayrs Romanen Die letzte Welt sowie Cox oder Der Lauf der Zeit
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Jill Thielsen (Kiel): Fakt und Fiktion, Chronist und Dichter. Zur Erzählinstanz in Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis
  • Vorbemerkungen
  • Der historische Roman als Interdiskurs - Selbstreflexion und Verfahren der Erzählinstanz in Die Schrecken des Eises und der Finsternis
  • Bedrohliche Vergangenheit - Der Einfluss des historischen Quellenstudiums in der Gegenwart
  • Der historische Roman im 19. Jahrhundert und seine Poetik‍(en)
  • Poetologisch-programmatische Aspekte in Ransmayrs Debütroman
  • Literatur
  • Quellen
  • Sekundärliteratur.
  • Andreas Stuhlmann (Edmonton): Mapping the Way to Surabaya. Christoph Ransmayr's Travelogues Der Weg nach Surabaya and Atlas eines ängstlichen Mannes
  • The Storyworlds of the Novels
  • Maps, Legends and Atlases
  • Mapping the Fragments of History
  • Collections of Dying Traditions and Lost Civilisations
  • On Pilgrimage
  • On Digging
  • Post-Colonial Perspectives
  • Conclusion
  • Literature
  • Günther Schaunig (Wien): Panhumanes Schreiben. Gemeinschaftsstiftung und Verewigungsstrategien im Werk von Christoph Ransmayr
  • Gemeinschaft: Suchen im Raum - Suchen nach Raum
  • Einsamkeitsentwürfe und Begegnungen
  • Ewigkeit: Suchen in der Zeit - Suchen nach Zeit
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Gilbert Carr (Dublin): Ice and fire: From Christoph Ransmayr to Ernst Weiß
  • Literature
  • Daniela Henke (Freiburg im Breisgau): Den Menschen kartographieren. Zu Funktion und Bedeutung der Stein-, Vogel- und Pflanzensymbole bei Christoph Ransmayr
  • Die kartographische Methode. Symbolhandlungen und die Bedeutung des Raums
  • Zwischen Geschichtsfatalismus und Geschichtslosigkeit. Ambras und die Steine
  • Geschichte und Schuld: Bering und die Vögel
  • Funktionen, Anordnungen und Sinnstiftung der Symbole
  • Den Menschen, das Menschliche, das Zwischenmenschliche erzählen
  • Literatur
  • Anna-Lena Eick (Augsburg): Narratives Mapping - Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Bearbeitung historischer Stoffe. Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis als Auflösung der großen Geschichte in Möglichkeitsformen einzelner Geschichten
  • Das Erzählprogramm in Die Schrecken des Eises und der Finsternis als metahistoriographische Reflexion der narrativen Transponierung von Fakt zu Fiktion
  • Narratives Hinüberwechseln aus der Wirklichkeit in die Wahrscheinlichkeit: Die Erzählinstanz als Grenzgänger zwischen Fakt und Fiktion.
  • Kritik an singulärer Geschichtswahrheit anhand des integrativen Umgangs mit historischen Quellen: Multiperspektivität und Polyphonie
  • Sperrgebiete und Grenzen der literarischen Bearbeitung historischer Stoffe
  • Poetik der geteilten Wirklichkeit - Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis als explizite metahistoriographische Fiktion
  • Literatur
  • Arno Herberth (Wien): Die Relationen von Fremdem und Eigenem in Christoph Ransmayrs Der Weg nach Surabaya
  • Vom kulturell Fremden
  • Aspekte der Xenologie
  • Relationen
  • Bekenntnis zur Heterogenität von Kulturen
  • Literatur
  • Attila Bombitz (Szeged): Around the world. Zum Werk von Christoph Ransmayr
  • Literatur
  • Beiträgerinnen und Beiträger.