"Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" : : Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996).

"Mit dem Schlesischen Bischof Hans-Joachim Fränkel rückt eine kirchenleitende Persönlichkeit in den Blick, die nur auf den ersten Blick in die zweite Reihe der kirchlichen Amtsträger der DDR-Kirchengeschichte gehörte. Besondere Beachtung verdient Fränkel schon wegen seiner als hartnäckig...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte ; v.78
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Physical Description:1 online resource (406 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • 1. Vorwort
  • 2. Einleitung
  • 2.1 Gegenstand und Fragestellung
  • 2.2 Forschungsstand
  • 2.3 Quellenlage
  • 2.4 Technische Hinweise
  • 3. Biographische Skizze zu Hans-Joachim Fränkel
  • 3.1 Kindheit, Jugend und Studienzeit
  • 3.2 Wehrdienst und Pfarrstelle in Breslau
  • 3.3 Der Oberkonsistorialrat Fränkel
  • 3.4 Das Wirken Fränkels bis zu seiner Bischofswahl
  • 3.5 Der Bischof Fränkel
  • 4. Die schlesische Kirche während der Zeit des Nationalsozialismus
  • 4.1 Die Situation in Schlesien vor 1933
  • 4.2 Der "Kirchenkampf" in Schlesien
  • 4.2.1 Die Versuche der Errichtung einer Reichskirche
  • 4.2.2 Der Pfarrernotbund in Schlesien
  • 4.2.3 Die Gründung der Bekennenden Kirche in Schlesien
  • 4.2.4 Weitere Eingliederungsversuche und die BK-Synode von Berlin-Dahlem
  • 4.2.5 Die Spaltung der Bekennenden Kirche in Schlesien
  • 4.3 Die schlesische Kirche während des Zweiten Weltkrieges
  • 4.3.1 Die Situation in Breslau nach dem Einschluss durch die Rote Armee
  • 4.3.2 Die Verhandlungen zur Übergabe der Stadt Breslau an die Rote Armee
  • 4.4 Der Wiederaufbau kirchlicher Strukturen in Breslau nach Kriegsende
  • 4.5 Die Neuordnung der schlesischen Kirchenleitung in Görlitz bis 1951
  • 4.6 Zwischenfazit
  • 5. Der erste überregionale Konflikt: Fränkels Auftreten auf der Synode der EKD von 1958 und dessen Auswirkungen in der schlesischen Landeskirche
  • 5.1 Überblick über die historischen Vorbedingungen
  • 5.2 Die Synode der EKD von 1958 in Berlin
  • 5.2.1 Fränkels Äußerungen auf der Synode
  • 5.2.2 Die Entschließung der Synode: Die Ohnmachtsformel
  • 5.3 Staatlich gelenkte Aktionen gegen Fränkel in der schlesischen Landeskirche
  • 5.3.1 Unterschriftensammlung gegen Fränkel
  • 5.3.2 Diffamierung Fränkels in Zeitungen und Flugblättern.
  • 5.3.3 Die Erklärung der schlesischen Kirchenleitung zu den Vorfällen auf der Synode der EKD
  • 5.3.4 Die staatlichen Mobilisierungsversuche gegen OKR Fränkel im Erziehungsbereich
  • 5.4 Das Ende der staatlichen Aktionen gegen Fränkel im Sommer 1958
  • 5.5 Fränkels Wahl und Einführung zum schlesischen Bischof
  • 5.6 Zwischenfazit
  • 6. Die Konflikte zwischen Fränkel und dem DDR-Staat im Jahr 1968
  • 6.1 Die Namensänderung der schlesischen Kirche
  • 6.1.1 Überblick über die Entwicklungen seit den 1950er Jahren
  • 6.1.2 Das Gespräch zwischen Staatsvertretern und schlesischer Kirchenleitung 1967
  • 6.1.3 Fränkels Votum für die Namensänderung auf der Görlitzer Synode
  • 6.1.4 Resümee zur Namensänderung
  • 6.2 Die neue sozialistische Verfassung von 1968
  • 6.2.1 Der Entwurf für eine neue sozialistische Verfassung
  • 6.2.2 Die Stellung der Kirchen in der bisherigen Verfassung und dem Entwurf
  • 6.2.3 Die Haltung der evangelischen Kirchen in der DDR zum Entwurf
  • 6.2.4 Die Angriffe gegen Fränkel in Görlitz im Februar 1968
  • 6.2.5 Fränkels Stellungnahmen zu den Vorwürfen auf der Synode der EKU
  • 6.2.6 Der Umgang der Görlitzer Kirchenleitung mit den Angriffen auf Fränkel
  • 6.2.7 Die Position Fränkels zum Verfassungsentwurf
  • 6.2.8 Der Beschluss der Görlitzer Synode zum Verfassungsentwurf
  • 6.2.9 Das Gespräch Fränkels beim Rat des Bezirkes Dresden im März 1968
  • 6.2.10 Weitere staatliche Maßnahmen gegen Fränkel im Görlitzer Kirchengebiet
  • 6.2.11 Die Stellung der evangelischen Kirchen in der neuen DDR-Verfassung
  • 6.3 Die Wirkung des "Prager Frühlings" in der ČSSR auf die evangelischen Kirchen in der DDR
  • 6.3.1 Fränkels Versuch einer gemeinsamen Stellungnahme der evangelischen Kirchen in der DDR
  • 6.3.2 Der Brief Fränkels an Walter Ulbricht
  • 6.3.3 Der Beschluss der Görlitzer Synode von 1969 zu den Angriffen gegen Fränkel.
  • 6.3.4 Der staatliche Versuch einer weiteren Isolierung Fränkels
  • 6.4 Zwischenfazit
  • 7. Die Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR
  • 7.1 Überblick über die Vorbedingungen für die Gründung des BEK
  • 7.1.1 Die Erklärung der Regionalsynode der EKD-Ost in Fürstenwalde von 1967
  • 7.1.2 Die Erklärung von Fürstenwalde auf der Görlitzer Synode von 1968
  • 7.1.3 Die staatliche Haltung im Vorfeld der Gründung des BEK
  • 7.1.4 Die kirchliche Haltung im Vorfeld der Gründung des BEK
  • 7.2 Die Entstehung der Ordnung des BEK und die Arbeit der Strukturkommission
  • 7.3 Die Behandlung der Ordnung des BEK im Görlitzer Kirchengebiet
  • 7.3.1 Die Situation im Vorfeld der Görlitzer Synode von 1969
  • 7.3.2 Fränkels Votum für die Gründung des BEK und kontroverse Diskussionen auf der Synode
  • 7.4 Die Gründung des BEK und dessen Nichtanerkennung durch den DDR-Staat
  • 7.5 Fränkels Haltung zum BEK
  • 7.6 Zwischenfazit
  • 8. Die Formel "Kirche im Sozialismus" bei Bischof Fränkel
  • 8.1 Die Genese der Formel "Kirche im Sozialismus"
  • 8.1.1 Vorausgehende Entwicklungen
  • 8.1.2 Die innerkirchlichen Debatten zur Standortbestimmung auf den Bundessynoden
  • 8.2 Fränkels Verständnis von Kirche im sozialistischen Umfeld zwischen 1964 und 1975
  • 8.3 Verortung der Position Fränkels
  • 8.3.1 Zwei-Reiche-Lehre oder Königsherrschaft Christi?
  • 8.3.2 Das Wächteramt im Verständnis Bischof Fränkels
  • 8.3.3 Ein Vergleich des Wächteramts bei Fränkel mit den Ansätzen anderer leitender Geistlicher in der DDR
  • 9. Das Thema der Menschenrechte bei Bischof Fränkel
  • 9.1 Fränkels theologische Überlegungen zu den Menschenrechten
  • 9.2 Die sozialistische Konzeption der Menschenrechte
  • 9.3 Fränkels Konzeption in Abgrenzung zu den Vorstellungen der DDR
  • 9.4 Fränkels Kritik am Umgang mit den Menschenrechten im Bildungsbereich der DDR.
  • 9.5 Das Antirassismusprogramm des ÖRK
  • 9.5.1 Die Position des BEK und der EKD zum Anitrassimusprogramm
  • 9.5.2 Ein Vergleich der Positionen von BEK und EKD
  • 9.5.3 Fränkels Haltung zum Antirassismusprogramm
  • 9.5.4 Überblick über das Spektrum der Positionen innerhalb der Kirchen in der DDR zum Antirassismusprogramm
  • 9.6 Zwischenfazit
  • 10. Die Isolation Fränkels und der Görlitzer Kirche bis 1975
  • 10.1 Die Isolation Fränkels und der Görlitzer Kirche in den Jahren 1970 bis 1973
  • 10.1.1 Fränkel auf der Görlitzer Synode von 1971
  • 10.1.2 Die Gesprächskontakte zwischen der Görlitzer Kirchenleitung und dem Rat des Bezirkes Dresden
  • 10.1.3 Das Verhältnis der Görlitzer Kirchenleitung zum Rat des Bezirkes Cottbus
  • 10.1.4 Die Veranstaltungsverordnung von 1970
  • 10.1.5 Fränkel theamtisiert die "Ghetto-Existenz" seiner Landeskirche auf der Synode von 1972
  • 10.2 Die Zuspitzung der Konflikte um Fränkel im Jahr 1973
  • 10.2.1 Fränkels Bischofsvortrag auf der Görlitzer Synode von 1973 und die Reaktion der Synodalen
  • 10.2.2 Die Reaktionen der staatlichen Stellen im Nachgang des Bischofsvortrags
  • 10.2.3 Fränkels Annenkirchenvortrag im November 1973
  • 10.2.4 Die Reaktionen des Staates auf den Annenkirchenvortrag
  • 10.2.5 Die Überprüfung der Äußerungen Fränkels durch die Görlitzer Kirchenleitung
  • 10.3 Die Görlitzer Synode von 1974
  • 10.3.1 Der Kontakt zwischen Juergensohn und Dohle im Vorfeld der Synode
  • 10.3.2 Die Maßnahmen des MfS im Vorfeld der Synode
  • 10.3.3 "Brüderliche Gespräche" der leitenden Geistlichen mit Fränkel
  • 10.3.4 Die Görlitzer Synode im März 1974
  • 10.3.5 Das Gespräch zwischen Juergensohn und Ullmann Ende April 1974
  • 10.4 Zwischenfazit
  • 11. Die "Fränkelsche Wende" in den Jahren 1975 bis 1977
  • 11.1 Vorüberlegungen zur "Fränkelschen Wende"
  • 11.2 Überblick über den Inhalt der KSZE-Schlussakte.
  • 11.3 Das veränderte Auftreten Fränkels auf der Görlitzer Synode von 1975
  • 11.3.1 Fränkels Bischofsvortrag vor der Synode
  • 11.3.2 Die Reaktionen auf der Synode
  • 11.4 Das veränderte Verhältnis zwischen Fränkel und dem DDR-Staat in den Jahren von 1975 bis 1979
  • 11.4.1 Die veränderte staatliche Sicht auf Fränkel nach der Görlitzer Synode von 1975
  • 11.4.2 Entspannung des Verhältnisses und die Wiederaufnahme von Gesprächen
  • 11.4.3 Die Haltung Fränkels zur Selbstverbrennung Oskar Brüsewitzˋ
  • 11.4.4 Vom OV "Märtyrium" zur Akte IM "Bruder"
  • 11.4.5 Fränkels Haltung zum Spitzengespräch vom 6. März 1978
  • 11.5 Zwischenfazit: Versuch einer Deutung der "Fränkelschen Wende"
  • 12. Schlussbetrachtung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Archivalische Quellen
  • Gedruckte Quellen und Literatur
  • Personenregister/Biogramme.