Deutschland : : Von der geteilten Nation zur gespaltenen Gesellschaft 1945 bis heute.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert
Physical Description:1 online resource (590 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • 1. Deutschland-Frage und zwei deutsche Staaten (1945/49-1961)
  • 1.1 »Germany first«: Die European Advisory Commission (EAC) 1943-45
  • 1.2 Widersprüchliche Befreiung 1945: Bedingungslose Kapitulation, Bombenkrieg, »Zusammenbruch« und »Stunde Null«?
  • 1.3 Jalta, Potsdam und die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten 1945
  • 1.4 Alliierte Kontrolle der Reorganisation von Partei- und Länderpolitik 1945-47
  • 1.5 Entstehung unterschiedlicher Erinnerungskulturen
  • 1.6 Exempel ohne weitreichende Folgen: Das IMT in Nürnberg 1945/46 und die Nachfolgeprozesse, versandete Entnazifizierung und schwierige Wiedereingliederung
  • 1.7 Beginn des Kalten Kriegs und Präjudizien für die inner­deutsche Teilung: Bizone, Münchner Ministerpräsidenten­konferenz 1947 und »Trizonesien« 1948
  • 1.8 Der erste Sieg der Westmächte im frühen Kalten Krieg um Deutschland
  • 1.9 Ein doppeltes Provisorium unter Besatzungsherrschaft
  • 1.10 Äußere und innere Teilintegration der BRD und DDR
  • 1.11 »Wiedergutmachung« der BRD - Ablehnung durch die DDR
  • 1.12 Eingeschränkte Westeuropapolitik: Mitbegründung der Montan­union, Beitritt zum Europarat, »Deutschlandvertrag« und Scheitern der Europaarmee
  • 1.13 Westliche vor östlicher Militärblockbildung - die Militarisierung beider deutscher Staaten
  • 1.14 Zwei deutsche Staaten - zwei deutsche Systeme
  • 1.15 Konträre Außenpolitik der BRD und DDR
  • 2. Verfestigung der Teilung (1961-1972)
  • 2.1 Stabilisierung der DDR und fortgesetzte Westintegration der Bundesrepublik unter Erhard und Kiesinger
  • 2.2 Die kurze Kanzlerschaft Ludwig Erhards (1963-1966) und die Große Koalition unter Kurt-Georg Kiesinger (1966-1969) als Übergangsphasen
  • 2.3 Die anderen und neuen Gesichter der BRD: »Gastarbeiter«, Extremismus und die 1968er-Studentenbewegung.
  • 2.4 Machtwechsel in Bonn: Die sozialliberale Koalition Brandt-Scheel (1969-1974)
  • 3. »Wandel durch Annäherung«, Entspannung und Normalisierung (1972-1979)
  • 3.1 Schwierige Begegnungen und extrem mühsame Verhandlungen: EG-Erweiterung, UNO-Beitritte, KSZE und die deutsch-deutschen Beziehungen
  • 3.2 Die Affäre Guillaume als Pyrrhussieg der DDR - SED-Abgrenzungspolitik - Fortsetzung der sozial-liberalen Koalition unter Schmidt und Genscher
  • 3.3 Ölkrise, Wachstumsgrenzen, Arbeitslosigkeit und die »Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik«: Die Lage in beiden deutschen Staaten
  • 3.4 Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter, Extremisten-Beschluss, Berufsverbote und die Rote Armee Fraktion
  • 3.5 Bürgerinitiativen, Frauen-Emanzipation, Mitbestimmung, alternative Energien und Erweiterung des traditionellen Parteienspektrums
  • 4. Entspannung in der Krise, Neue Konfrontation, Rüstungsabbau und Blockerosion (1979-1989)
  • 4.1 Afghanistan-Intervention der UdSSR, KSZE-Nachfolgeprozess, NATO-Doppelbeschluss, Friedensbewegung und Raketen-Stationierung und Helsinki-Effekte dank Gorbatschow
  • 4.2 Konstruktives Misstrauensvotum gegen Schmidt, konservative Wende unter Kohl und Etablierung der Grünen
  • 4.3 Der INF-Vertrag und die Verantwortungsgemeinschaft der deutschen Staaten
  • 4.4 Erinnerung an die Weltkriege, Historikerstreit und die Frage der Aussiedler
  • 4.5 Tschernobyl und die Anti-AKW-Bewegung - Proteste gegen die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf - Fortschritte in der EG-Integration
  • 4.6 Steigende Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung sowie Skandale in der Bonner Republik und der DDR
  • 4.7 Weder Glasnost noch Perestroika in der DDR, Honecker-Besuch in Bonn, SED-Repression, Kirchenopposition und erste Anzeichen der Erosion
  • 5. Wiederkehr der »Deutschen Frage« und Vereinigung Deutschlands (1989/90).
  • 5.1 Hintergründe und Voraussetzungen der Veränderungen in Ostdeutschland
  • 5.2 Wirtschaftlicher Niedergang, Botschaftsbesetzungen, Radikalisierung und gelungene Massenflucht über Ungarn
  • 5.3 Vorboten des 9. November: Abbau der ungarischen Grenzanlagen, das Paneuropa-Picknick und die offizielle Grenzöffnung zu Österreich und die Angst vor einer »chinesischen Lösung«
  • 5.4 Gescheitertes Jubiläum: 40 Jahre DDR, Ablöse Honeckers und Kollektiv-Rücktritt des ZK
  • 5.5 Die Öffnung der Grenzübergänge am 9. November und Kohls »Zehn-Punkte-Plan«
  • 5.6 SED-Krise, Bürgerrechtsgruppen, die Übergangsregierung Modrow und der »Zentrale Runde Tisch«
  • 5.7 Deutsch-deutsches Treffen in Dresden, Öffnung des Brandenburger Tors, Wochen des Schweigens in Moskau und Vermeidung eines Chaos
  • 5.8 Schwer lastendes Stasi-Erbe und vorgezogene Volkskammerwahlen
  • 5.9 Deutsch-deutsche Währungsunion, die Oder-Neiße-Frage, Sorge bei den westlichen Partnern und die »Zwei-plus-Vier-Verhandlungen«
  • 5.10 Keine militärische Vereinigung: Die NVA als ungeliebtes Kind der deutschen Einheit
  • 5.11 Doppelte Repräsentation und das Ende der geteilten Auslandskulturpolitik 1989/90
  • 5.12 Helmut Kohl als »Kanzler der Einheit« - Kontrastprogramm zur »Deutschlandpolitik« von Konrad Adenauer
  • 5.13 Legalisierter Vollzug der Einigung nach Artikel 23 Grundgesetz
  • 6. Folgen und Lasten der Einheit: Transformation, Stagnation und der Ausklang der Ära Kohl (1990-1998)
  • 6.1 Erste gesamtdeutsche Wahlen und der Preis der Einheit
  • 6.2 Die »Treuhand«: Prügelknabe und Sündenbock - Bilanz einer finanziellen und einmaligen ökonomischen Katastrophe
  • 6.3 Von der Provinz in die Metropole: Berlin wird neue Hauptstadt und Bonn Bundesstadt
  • 6.4 Im Zeichen der Rezession: Stagnation und Krise des Sozial- und Wohlfahrtsstaats.
  • 6.5 Rechts- und Linksextremismus: Anschläge auf Ausländer und die letzten RAF-Attentate gegen das BRD-»Establishment«
  • 6.6 Vorbereitung des Euro und stärkeres internationales Engagement: Kontroversen über Deutschlands Rolle in Europa und der Welt
  • 6.7 Grundgesetz-Änderungen, ein erster gesamtdeutscher Bundespräsident und die politische Rolle des Bundesverfassungsgerichts
  • 6.8 Bundestagswahl, Sieg für Rot-Grün und Ablösung Kohls 1998
  • 7. »Rot-Grün« als Experiment auf halbem Weg (1998-2005)
  • 7.1 Die Hauptakteure: Gerhard Schröder und Joschka Fischer
  • 7.2 Schröders »neue Mitte«, Lafontaines Rücktritt und Verluste bei den Grünen
  • 7.3 Umstrittene Außenpolitik: »Kosovokrieg« 1999 und Friedensmission in Mazedonien
  • 7.4 Aufschwung und Rückschlag der CDU durch die Spendenaffäre
  • 7.5 Deregulierung und Internationalisierung: Deutschlands Rolle im Zeichen der Globalisierung und EU-»Osterweiterung«
  • 7.6 Steuer- und Rentenreform sowie Schuldenabbau - Atomausstieg und Diversifizierung der Gesellschaft
  • 7.7 Entscheidung für Zwangsarbeiterentschädigung und Kontroverse um das Holocaust-Mahnmal in Berlin
  • 7.8 Streit um Staatsangehörigkeitsrecht - Einwanderungsland Deutschland
  • 7.9 Terrorismusbekämpfung im Zuge von »9/11« und Vertrauensfrage im Bundestag für den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr
  • 7.10 Euroeinführung, Flutkatastrophe und die Ablehnung des Irakkriegs: Knapper Wahlsieg für Rot-Grün 2002
  • 7.11 Grenzen der Reformpolitik, Neuwahlen und das Ende von Rot-Grün 2005
  • 7.12 Rot-Grün als Projekt: Gemischte Bilanz einer einmaligen Regierung
  • 8. Bruch und Tradition: Große Koalition unter Angela Merkel (2005-2009)
  • 8.1 Angela Merkel: Der Weg zur ersten Bundeskanzlerin
  • 8.2 Große Koalition unter Merkel als Bundeskanzlerin
  • 8.3 Aktive Außenpolitik, EU-Ratspräsidentschaft und Bindung zu Israel.
  • 8.4 Fortgesetzte Reformpolitik mit Erfolgen und Misserfolgen
  • 8.5 Finanz- und Wirtschaftskrise, ein Wahlkampf der Ausschließlichkeit, Bundestagswahlen und das Ende der Großen Koalition (2008/09)
  • 8.6 Fazit einer »Zwangsehe«
  • 9. Die schwarz-gelbe Koalition (2009-2013)
  • 9.1 »Scheitert der Euro, dann scheitert Europa«: Griechenland-Krise und »Rettungsschirme«
  • 9.2 Anhaltender »Aufbau Ost«, abrupter Ausstieg aus der Atomenergie und ein neonazistischer Untergrund
  • 9.3 In der Afghanistan-Falle: ISAF als Mission Impossible, »Kundu¯z-Affäre« und die späte Erkenntnis eines Kriegseinsatzes
  • 9.4 Die NSA-Affäre und die Frage der deutschen Souveränität
  • 9.5 Bilanz der schwarz-gelben Koalition
  • 10. Vom europäischen Krisenmanager zur lahmen Ente Europas (2014-2017)
  • 10.1 Gesellschaftliche Umbrüche, Wandlungen und Verwerfungen
  • 10.2 »Flüchtlingskrise« oder die Problematik von »Wir schaffen das!«
  • 10.3 Islamistischer Terrorismus, Merkels sinkender Stern und Deutschlands Verlust an Führungsfähigkeit in Europa
  • 10.4 Schließung der Balkanroute, Flüchtlingsabkommen mit der Türkei, Spannungen mit Ankara und Etablierung der AfD
  • 10.5 Sanktionen gegen Russland, Diesel-Skandal und das »Brexit«-Referendum im Vereinigten Königreich
  • 10.6 Rechtsextremistische Untergründe
  • 11. Die ausklingende Ära Merkel und die Berliner Republik am Scheideweg (2017-2020)
  • 11.1 Die Bundestagswahl 2017 als politisches Erdbeben und der Einzug der AfD in den Bundestag
  • 11.2 Der Aachener Vertrag - kein verheißungsvoller Neustart für Europa
  • 11.3 Deutschland im 21. Jahrhundert - eine vorläufige Bilanz der Ära Merkel
  • 12. Drei unterschiedliche Republiken mit zehn verschiedenen Dimensionen: Bonn - Pankow - Berlin
  • 12.1 Die geschichtliche und historiographische Dimension deutscher Staatlichkeit.
  • 12.2 Die Dimension des demokratie-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Zusammenhangs.