Das Fach Geschichte an der Universität Wien : : Von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975.

Seit geraumer Zeit boomen nicht nur im deutschsprachigen Raum die Universitätsgeschichte im Allgemeinen und die Geschichte einzelner Fächer im Besonderen. Zur Geschichte des Faches Geschichte an den anderen Universitäten Österreichs existieren bereits Monographien, nicht hingegen für die »Haupt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Archivs der Universität Wien. ; v.24
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2018.
©2018.
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften des Archivs der Universität Wien.
Physical Description:1 online resource (405 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1. Von den Anfängen bis zur Revolution von 1848
  • 1.1. Die Wiener Artistenfakultät bis zu ihrer Vereinigung mit dem Wiener Jesuitenkollegium (1365-1623)
  • 1.2. Das Fach Geschichte an der Wiener Jesuitenuniversität (1623-1773)
  • 1.3. Das Fach Geschichte an der Universität Wien von der Aufhebung des Jesuitenordens bis zur Revolution von 1848
  • 2. Von der Thun-Hohenstein'schen Universitätsreform bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie (1849-1918)
  • 2.1. Das Philologisch-Historische Seminar (1850-1872)
  • 2.2. Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung (1854-1918)
  • 2.3. Das Historische Seminar (1872-1918)
  • 2.4. Das Archäologisch-Epigraphische Seminar (1876-1918)
  • 2.5. Das Seminar für Osteuropäische Geschichte (1907-1918)
  • 2.6. Die Anfänge des Frauenstudiums
  • 2.7. Der Akademische Verein deutscher Historiker in Wien
  • 3. Von der Gründung der Republik (Deutsch-)Österreich bis zum Ende des nationalsozialistischen Großdeutschen Reiches (1918-1945)
  • 3.1. Das Historische Seminar (1918-1945)
  • 3.2. Das Institut für Geschichtsforschung (1918-1945)
  • 3.3. Exkurs: Heimito von Doderer und das Institut für Geschichtsforschung
  • 3.4. Das Archäologisch-Epigraphische Seminar (1918-1945)
  • 3.5. Das Seminar für Osteuropäische Geschichte (1918-1945)
  • 3.6. Das Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte (1922-1936)
  • 3.7. Die Wiener Historiker in der NS-Zeit (1938-1945)
  • 4. Von der Wiedererrichtung der Republik Österreich bis zum UOG 1975
  • 4.1. Entnazifizierung und Restauration
  • 4.2. Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Historische Seminar / Historische Institut / Institut für Geschichte (1945-1975)
  • 4.3. Das Seminar bzw. Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1945-1975).
  • 4.4. Friedrich Heer - ein umstrittener Außenseiter
  • 4.5. Das Seminar bzw. Institut für Osteuropäische Geschichte (und Südostforschung) (1945-1975)
  • 4.6. Das Archäologisch-Epigraphische Seminar bzw. das Institut für Alte Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik (1945-1975)
  • 4.7. Das Institut für Numismatik (1965-1975)
  • 4.8. Das Institut für Zeitgeschichte (1966-1975)
  • 5. Ausblick auf die Zeit nach 1975
  • 6. Anhang
  • 6.1. (Ordentliche) Professoren im Fachbereich Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien (von den Anfängen bis ca. 1980)
  • 6.2. Die historischen Seminare und Institute an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien (1850-1975) und an den für die Geschichtswissenschaften zuständigen Nachfolgefakultäten (1975-2017)
  • 7. Quellen und Literatur
  • 7.1. Ungedruckte Quellen
  • 7.2. Gedruckte Quellen und Literatur
  • Abbildungsnachweis
  • Personenregister.