Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert : vom gelehrten Stand zum professionellen Experten : das Beispiel Preussens / / von Claudia Huerkamp.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 68
:
Year of Publication:1985
Language:German
Series:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 68.
Physical Description:1 online resource (413 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; KAPITEL I:Einleitung; 1. Erkenntnisinteressen und Ziele; 2. Professionalisierungstheorien; KAPITEL II:Vom »Medicus purus« zum Allgemeinpraktiker: Die Herausbildung einer einheitlich vorgebildeten akademischen Ärzteschaft in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts; 1. Die traditionelle Struktur des Gesundheitswesens in der ständischen Gesellschaft Preußens; a) Die gelehrten Ärzte; b) Wundärzte, Hebammen, Laienheiler; c) Die Segmentierung des »Gesundheitsmarktes«; 2. Die Bestimmungen von 1825; 3. Der Weg zum »Einheitsstand«
  • KAPITEL III:Herkunft und Ausbildung der akademischen Ärzte1. Herkunft: Begrenzte soziale Öffnung und neuer Exklusivitätsanspruch; 2. Vorbildung: Humanistisches Gymnasium gegen »realistische« Vorbildung; 3. Medizinische Wissenschaft, Ausbildung und Prüfungen:Verwissenschaftlichung und Spezialisierung; a) Die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft im Überblick; b) Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Ausbildung; c) Die Rolle der Spezialfächer bei den verschiedenen Prüfungsrevisionen
  • 4. Die Rolle der Ausbildung in der Diskussion um die sog. »Überfüllung« des Arztberufs seit den 80er JahrenKAPITEL IV: Auf dem Weg zum professionellen Experten: Der Arzt im Beruf; 1. Aufbau einer Praxis und die Normender Kollegialität; a) Die Probleme des Anfängers bei der Niederlassung; b) Der Ausbau kollegialer Kontrolle seit den 80er Jahren; 2. Das Arzt-Patient-Verhältnis: Loslösung von Laienkontrolle; a) Die Rolle des medizinischen Fortschritts; b) Die Expansion des »Gesundheitsmarktes«; c) Das »moderne« Arzt-Patient-Verhältnis: Entwicklungstrends und Grenzen
  • KAPITEL V:Medizinalbeamte, Allgemeinpraktiker, Spezialisten: Zur Differenzierung der Berufsrollen1. Vom Physikus zum Kreisarzt: Stellung und Aufgaben des Medizinalbeamten; 2. Die Spezialisierung der ärztlichen Praxis; a) Die Herausbildung des modernen »Spezialistentums« seit den 80erJahren: Bedingungen und Formen; b) Von der Spezialisierung nicht tangiert: die Landärzte; c) Interessenkonflikte zwischen Allgemeinpraktikern und Spezialisten; KAPITEL VI:Die Kassenarztfrage; 1. Entstehung und Ausdehnung der Gesetzlichen Krankenversicherung bis zum Inkrafttreten der Reichsversicherungsordnung 1914
  • 2. Das kassenärztliche Honorar und die ärztliche Einkommenslage3. Das Dreiecksverhältnis Arzt - Kassenvorstand - Patient; 4. Die Forderung nach »freier Arztwahl« und ihre Gegner; KAPITEL VII:Die ärztlichen Berufsorganisationen; 1. Die Anfänge des ärztlichen Vereinswesens und der deutsche Ärztevereinsbund; 2. Ärzte und Staat: Von der Einführung der Kurierfreiheit 1869 auf dem Weg zur »Ärzteordnung«: Ärztekammern und Ehrengerichte; a) Die Stellung des Arztes in der Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes von 1869 und der Wandel in der Haltung der Ärzte zur Gewerbe freiheit
  • b) Staatlich anerkannte Standesvertretungen: die Ärztekammern