Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft / / Michael Bernsen, Elmer Eggert, Angela Schroot (Hg.).

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, [Germany] : : V&R Unipress,, 2015.
©2015
Ano de Publicação:2015
Idioma:German
Descrição Física:1 online resource (692 p.)
Observações:"Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag."
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Sumário:
  • 2. Aufbau und Inhalt, Ziel und Methode von De ratione3. Der materiale Aspekt; 4. Der formale Aspekt; 5. Fazit; Bibliographie; Primärquellen; Sekundärliteratur; 1. Einleitung; 2. Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte und das methodologische Gebot einer reflexiven Interdisziplinarität; 2.1. Der taller alfonsí und die Präzision der Wissenschaftssprache; 2.2. Die Schönheit der Wahrheit in der frühneuzeitlichen historiografía indiana; 3. Die vermeintliche Aktualität der Synchronie und die Philologien als universitäre Fächer: ein Ausblick; Bibliographie; Fauchet, Aldrete und Nunes de Leão
  • 1. Zur Einführung2. Analyse der historischen Sprachgeschichten; 2.1. Bewusstsein für den Sprachwandel; 2.2. Bewertungen des Sprachwandels; 2.3. Die sprachnormative Dimension; 3. Ergebnisse und Perspektiven; Bibliographie; Antike Ursprungserzählungen und romanische Nachklänge des mythischen Narrativs von Kadmos als Kulturstifter und Überbringer der Schrift; 1. Mosaische und platonische Ursprungserzählungen zur Herkunft der Schrift; 2. Ein mythisches Gegenmodell: Kadmos als phönizischer Kulturstifter in Griechenland; 3. Romanische Nachklänge des mythischen Narrativs; Bibliographie; Primärwerke
  • Sekundärliteratur1. Einleitung; 2. Die Ausgangslage(n); 3. Die Rolle(n) des Lateinischen für die volkssprachige Grammatikschreibung; 4. Antonio de Nebrijas Gramática de la lengua castellana (1492) und Valentin Ickelsamers Ein( Teütsche Grammatica (um 1534) - ein Vergleich?; 4.1. Antonio de Nebrijas Gramática de la lengua castellana; 4.2. Valentin Ickelsamers Teütsche Grammatica; 5. Gemeinsame Tradition, unterschiedliche Wege, eine Perspektive; Bibliographie; Ein Blick in neuere Lehrwerke; 1. Einleitung; 2. Korpus und Fragestellung; 3. Analyse; 3.1. Umfang; 3.2. Struktur; 3.3. Position
  • 3.4. Inhalt3.4.1. Zeitraum; 3.4.2. Interne und externe Sprachgeschichte; 3.4.3. Sprachwandel; 4. Erwartungshaltungen; 5. Zusammenfassung; Bibliographie; Toledo, Isabel, Águila Roja y el problema de la lengua en la ficción televisiva española de corte seudohistórico; 1. El problema; 2. El estado de la cuestión; 3. El método; 4. Los fenómenos; 4.1. El anacronismo; 4.1.1. El anacronismo morfosintáctico; 4.1.2. El anacronismo léxico; 4.1.3. El anacronismo discursivo; 4.2. La marca de arcaísmo; 4.2.1. La marca de arcaísmo morfosintáctico; 4.2.2. La marca de arcaísmo léxico
  • 4.2.3. La marca de arcaísmo discursivo