German Abroad : : Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung / / Alexandra N. Lenz (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wiener Arbeiten zur Linguistik, Band 4
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, [Germany] : : Vienna University Press,, 2016.
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Wiener Arbeiten zur Linguistik ; Band 4.
Physical Description:1 online resource (269 p.)
Notes:"Mit 8 Abbildungen."
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Alexandra N. Lenz: German Abroad - Ein Forschungsfeld und seine Perspektiven; Body; Nordamerika; Brasilien; Australien und melanesischer Pazifik; Dank; Literatur; Hans. C. Boas: Variation im Texasdeutschen: Implikationen für eine vergleichende Sprachinselforschung; Abstract; 1. Einleitung; 2. Soziohistorischer Überblick über die Texasdeutsche Sprachinselsituation; 3. Das Texas German Dialect Project (TGDP); 4. Sprachliche Variation im Texasdeutschen; 4.1 Lexikon; 4.2 Morphosyntax; 4.2.1 Wortstellung; 4.2.2 Kasussynkretismus; 4.3 Lautsystem
  • 4.4 Externe Faktoren4.5 Interne Faktoren; 4.6 Multifaktorielle Erklärungen für Konvergenz und Variation; 6. Fazit; Bibliographie; Nicole Eller-Wildfeuer: Bairischsprachige Siedlungen in den USA und in Brasilien - Aktuelle Lage, Sprechertypologie und mehrsprachige Konstellationen; Abstract; 1. Einführende Bemerkungen; 2. Die gegenwärtige Situation in den Sprechergemeinschaften; 3. Das sprechertypologische Kontinuum; 3.1 Beispiel für eine kompetente Sprecherin; 3.2. Beispiele für Halbsprecher und einen sekundären Sprecher; 3.3 Erläuterungen zu den Erinnerern
  • 4. Eine terminologische Annäherung an die Sprache der Deutschböhmen5. Situation der Mehrsprachigkeit in den Siedlungen; 6. Fazit; 7. Literatur; Alfred Wildfeuer: Komplexität und Simplifizierungen im Sprachkontakt am Beispiel bairischer Siedlungen in Neuseeland und in den USA; Abstract; Einleitung; 1. Sprachliche Komplexität und Simplifizierung; 2. Morphologische Komplexität; 2.1 Infinitiv; 2.2 Starke und unregelmäßige Verben; 2.3 Grammatischer Wechsel; 2.4 Person und Numerus; 3. Syntaktische Aspekte; 3.1 Verbklammer im Hauptsatz; 3.2 Stellung des Finitums im abhängigen Nebensatz
  • 4. Zusammenfassende Beobachtungen zur Morphologie und Syntax5. Warum fehlen kontaktinduzierte Simplifizierungen?; 6. Ausblick; Literatur; Karen Pupp Spinassé: Das brasilianische Hunsrückische: Soziolinguistische Aspekte einer durch Sprachkontakt geprägten Minderheitensprache; Abstract; Einleitung; 1. Historische Kontextualisierung und die Forschungsprojekte; 2. Der sprachliche Aspekt: Beispiele aus dem hunsrückischen Wortschatz; 3. Soziale Aspekte des Hunsrückischen; 4. Die Situation im schulischen Bereich; 5. Kurzes Plädoyer für die Förderung der Sprachbewusstheit und der Mehrsprachigkeit
  • FazitBibliographische Angaben; Cléo V. Altenhofen: Standard und Substandard bei den Hunsrückern in Brasilien: Variation und Dachsprachenwechsel des Deutschen im Kontakt mit dem Portugiesischen; Abstract; 1. Zielsetzung und empirische Basis; 2. Räumliche und zeitliche Dimensionen/Faktoren; 3. Präsenz des Hochdeutschen; 4. Gegenstandskonstitution in der Untersuchung der deutschbrasilianischen Varietäten; 5. Varietätenabgrenzung: Verhältnis zwischen Hunsrückisch und Hochdeutsch; 6. Diagenerationelle Variation: Wechsel der Standardkompetenzen; 7. Der Einfluss außersprachlicher Variablen
  • 8. Schlusswort