Frauen, wacht auf! : : Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich, 1916-1924.

"This study on women's and gender history examines the period of transformation from the Habsburg Monarchy to the First Republic from a new perspective. On the one hand, it examines how gender affected the way women participated in the Austrian Revolution. On the other hand, it makes women...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:L'Homme Schriften. ; v.28
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:L'Homme Schriften.
Physical Description:1 online resource (401 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Dank
  • Gabriella Hauch: "Feministische Melancholie" - zum Geleit
  • Geschichtsschreibung als kritisches Projekt. Einige Vorbemerkungen
  • 1 Revolution?! Eine Einleitung
  • 1.1 Auf dem Schindanger der Geschichte. Die Geburt der Republik in den Augen der Zeitgenoss*innen
  • 1.2 Russisch sprechen. Der europäische Revolutionszyklus ab 1917
  • 1.3 Nur ein Fieber. Historiographische Diagnosen einer umstrittenen Revolution
  • 1.3.1 K/eine Revolution?
  • 1.3.2 Forschungsüberblick
  • 1.4 Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung. Das Forschungsdesign
  • 1.4.1 Quellenbasis und Grundüberlegungen der Untersuchung
  • 2 Revolution revisited. Kritik am androzentristischen Revolutionsmodell
  • 2.1 Theoretische Grundlagen
  • 2.2 Konzeptioneller Rahmen einer Kritik des androzentristischen Revolutionsmodells
  • 2.2.1 Die Depolitisierung des Protestverhaltens von Frauen
  • 2.2.2 Das Erwerbsarbeitsparadigma
  • 2.2.3 Figurationen des Politischen
  • 2.3 Revolution der Männer
  • 2.3.1 Das Narrativ der Soldatenrevolution
  • 2.3.2 Das Geschlecht der revolutionären Masse
  • 2.4 Die proto-revolutionäre Phase. Vorschlag eines erweiterten Phasenmodells
  • Teil I. Frauen in der proto-revolutionären Phase. 1916-‏‍‎Oktober 1918
  • 3 Sturmzeichen der Revolution. Hunger und Unruhen im Krieg
  • 3.1 Die Kartoffeln und die Revolution
  • 3.2 Ein Gespenst geht um in Europa: Hunger
  • 3.3 Das Ernährungsregime
  • 3.4 Die politische Arena der Straße
  • 3.5 Transgressionen
  • 4 Im Lauffeuer. Streikbewegungen im Krieg
  • 4.1 Frauen in den Streikbewegungen im Ersten Weltkrieg
  • 4.2 Ausstand oder Ausschluss? Zwei Fallanalysen aus dem Mai 1917
  • 4.3 Massenstreik als Form der Revolution
  • 4.4 Friede, Freiheit, Brot. Der Jännerstreik 1918
  • 4.4.1 Bis ins Modewarenhaus Zwieback! Der Streikablauf.
  • 4.4.2 Weiter zum Morden gezwungen. Der Streikabbruch
  • 4.5 Zur Siedehitze gesteigert. Die letzten Monate der Monarchie
  • 4.5.1 Wiener Straßenbahnerinnen im Streik
  • 5 Das Gegebene nicht hinnehmen. (Frauen-)Netzwerke in Krieg und Frieden
  • 5.1 Friedensbewegungen
  • 5.2 Rebellische Jugendorganisationen
  • 5.2.1 Die Freideutsche Jugend und marxistische Studentinnen
  • 5.2.2 Jugendliche Arbeiterinnen für Revolution und Sozialismus
  • 5.3 Frauen als politische Akteurinnen in der proto-revolutionären Phase
  • 5.3.1 Streikende Frauen
  • 5.3.2 Protestierende Frauen
  • 5.3.3 Sich organisierende Frauen
  • Teil II. Schwestern im Bund der Brüder. November 1918-‏‍‎1924
  • 6 An der Front des Klassenkampfes. Ringen um Sowjetösterreich
  • 6.1 Hoch die sozialistische Republik! Der 12. November 1918
  • 6.2 Augenblicke revolutionärer Hochflut
  • 6.2.1 Gewaltmomente in der ersten Jahreshälfte 1919
  • 6.2.2 Ist die Zeit reif für die Räterepublik? Sozialistinnen rufen zur Revolution auf
  • 6.2.3 Vielfach unfruchtbare Kleinarbeit. Der Weg zur Selbstauflösung
  • 6.3 Revolutionäre Gewalt als Mittel von Politik
  • 6.3.1 Wer ist ein Revolutionär?
  • 6.3.2 Freie Soldaten. Volkswehr und Soldatenräte
  • 6.4 Weibliche Militanz zwischen Attentat und Sanitätswesen
  • 6.4.1 Militanz versus Militarismus
  • 6.4.2 Von der Avantgarde des Amazonentums
  • 6.5 Arbeiterin! Lerne von beiden
  • 7 Das Parlament der Arbeiterklasse. Citizenship, Geschlecht und Erwerbstätigkeit
  • 7.1 Der Arbeiter als politische Kategorie
  • 7.2 Das Rätemodell: Republik oder Diktatur des Proletariats?
  • 7.2.1 Ausgestaltung des Rätesystems
  • 7.2.2 Umkämpfte Kategorien: Wer gilt als revolutionärer Arbeiter?
  • 7.3 Wahlen in das Parlament der Arbeiterklasse
  • 7.3.1 Ortsarbeiterratswahl 1922 in Wien
  • 7.3.2 Ortsarbeiterratswahl 1922 in Kärnten
  • 7.4 Frauen als Problemkategorie
  • 7.4.1 Rätinnen im Männerbund.
  • 7.4.2 Frauen in den sowjets in Russland, Ungarn und Deutschland
  • 7.5 Ein zweites Repräsentantenhaus?
  • 8 Zellen einer neuen Gesellschaftsordnung. Revolutionierung des Alltags
  • 8.1 Ökonomische Demokratie: Die Sozialisierung
  • 8.2 Organe der Ordnung. Arbeiter*innen und Frauen in die Verwaltung
  • 8.3 Die Approvisierung als Handlungsfeld der Arbeiterräte
  • 8.3.1 Hungerunruhen nach dem Krieg
  • 8.3.2 Klassenkampf im Dorf
  • 8.4 Vom Freiwilligen Ernährungsdienst zu den Arbeiterräten
  • 9 Der seelische Umsturz. Frauenpolitische Konzepte und Utopien
  • 9.1 "Neue Frauen" in den Sowjetrepubliken?
  • 9.2 Überall, wo es getretene, geknechtete, rechtlose Frauen gibt. Die Frauenfrage als Organisationsfrage
  • 9.3 Politisierung der Hausfrauen: Kooperativen, Kinderversorgung und Hausarbeit
  • 9.3.1 Alle Macht den Konsumentinnen?
  • 9.3.2 Sozialisierung der Care-Arbeit
  • 9.4 Sexualitäts- und Partnerschaftspolitiken
  • 9.4.1 Befreite Sexualität und befreite Liebe
  • 9.4.2 Die zwei Formen "verkaufter Liebe": Ehe und Prostitution
  • 9.5 Frauen, wacht auf!
  • 10 Soldaten, Arbeiter, Frauen. Eine Zusammenfassung
  • 10.1 Revolution auch der Frauen: Die proto-revolutionäre Phase
  • 10.2 Von hungernden Staatsbürgerinnen
  • 10.3 Ein- und Ausschlüsse in der revolutionären Transformationsphase
  • 10.4 Ausblick und Abschluss
  • 11 Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 11.1 Abbildungsverzeichnis
  • 11.2 Archivquellen
  • 11.3 Gedruckte Quellen
  • 11.4 Sekundärliteratur
  • 11.5 Abkürzungsverzeichnis
  • 12 Tabellen
  • Akteurinnenregister.