Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zu Macht und Herrschaft ; v.11
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zu Macht und Herrschaft
Subjects:
Physical Description:1 online resource (323 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort zur Schriftenreihe
  • Vorwort
  • Alheydis Plassmann / Michael Rohrschneider / Andrea Stieldorf: Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln: Einführende Überlegungen
  • Literaturverzeichnis
  • I. Akteure und personelle Praktiken
  • Fabian Schmitt: Die Ministerialen in der Politik des Kölner Erzbischofs Engelbert von Berg (1216-1225). Herrschaftspraxis und soziale Mobilität
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Methode
  • 3. Der Herrschaftsantritt Engelberts 1216
  • 4. Die Ministerialen auf den Burgen Volmarstein und Padberg
  • 4.1. Padberg
  • 4.2. Volmarstein
  • 5. Ministeriale am Hof Engelberts
  • 6. Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Philipp Gatzen: Weisungsbefugter Stellvertreter oder subalterner Repräsentant? Die Statthalter im Rheinischen Erzstift während der Regierungszeit Kurfürst Clemens Augusts
  • 1. Herrschaftsdelegation unter Kurfürst Clemens August
  • 2. Die Statthalter im Rheinischen Erzstift und ihre Aufgaben bis zum Tod Ferdinands von Hohenzollern (1750)
  • 3. Mehr als ein ,Grüßaugustˋ? Anton von Hohenzollerns Statthalterschaft in den 1750er Jahren
  • 4. Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Ungedruckte Quellen
  • 2. Gedruckte Quellen und Literatur
  • 3. Webseiten
  • Michael Rohrschneider: Die Herrschaftspraxis während der Regierungszeit Kurfürst Clemens Augusts im Spiegel der Arbeiten Max Braubachs
  • 1. Max Braubach (1899-1975) - Leben und Werk
  • 2. Die Herrschaftspraxis Clemens Augusts im Urteil Max Braubachs
  • 3. Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Ungedruckte Quellen
  • 2. Gedruckte Quellen und Literatur
  • 3. Webseiten
  • II. Herrschaft und Außenbeziehungen
  • Alheydis Plassmann: Die Kölner Erzbischöfe und das Reich - Nutzen und Schaden des Engagements im Reich
  • Quellen und Literaturverzeichnis.
  • 1. Ungedruckte Quellen
  • 2. Gedruckte Quellen und Literatur
  • 3. Webseiten
  • Manfred Groten: Herrschaft auf den Punkt gebracht. Wo verhandelte man im Spätmittelalter mit dem Kölner Erzbischof?
  • 1. Vorüberlegungen: Raum als Medium und Instrument reichsfürstlicher Herrschaft
  • 2. Der Erzbischof und Kurfürst von Köln in seinen eigenen Herrschaftsräumen
  • 3. Der Sonderfall Köln
  • 4. Die Inszenierung von Gleichrangigkeit
  • 5. Pingsheim oder die Inszenierung von Verhandlungen an der ,Grenzeˋ
  • 6. Schlussbetrachtung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Gedruckte Quellen und Literatur
  • 2. Webseiten
  • Claudia Garnier: Von Freundschaften und Fehden. Herrschaft und Konflikt im spätmittelalterlichen Kurfürstentum Köln
  • 1. Ein Bischofstod im Spiegel adliger Konfliktkultur und Herrschaftspraxis
  • 2. Zwischen Kooperation und Konkurrenz
  • 3. Jenseits des Konflikts: Friedensräume
  • 4. Herrschaft als (Ex)‍Kommunikationsraum
  • 5. Schlussbetrachtungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Philippe Sturmel: Les relations entre la cour du prince électeur de Cologne et la cour française au XVIIIe siècle: la question du pouvoir
  • 1. Le traité d'Aix-la-Chapelle 1748 et ses conséquences
  • 2. Une petite histoire des archives du ministère des affaires étrangères
  • Bibliographie
  • 1. Sources inéditées
  • 2. Sources éditées et literature
  • III. Zur Rollenpluralität der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln
  • Andrea Stieldorf: Mitra, Thron und Krummstab. Siegel und Münzen als Quellen für Herrschaftsvorstellungen der Kölner Erzbischöfe des Hoch- und Spätmittelalters
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Nina Gallion: Reine Formsache? Der Kölner Erzbischof als Metropolit im 13. und 14. Jahrhundert
  • 1. Was ist ein Metropolit?
  • 2. Im Zeichen des Königs: Der Kölner Metropolit bis zum 11. Jahrhundert.
  • 3. Im Zeichen des Papstes: Der Kölner Metropolit und der Investiturstreit
  • 4. Der Kölner Metropolit im 13. und 14. Jahrhundert
  • 5. Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Frederieke Maria Schnack: Dynastiepolitik im Zeichen der Erzbischofswürde. Das Streben der Grafen von Moers nach Kölner Suffraganbistümern im 15. Jahrhundert
  • 1. Das nähere verwandtschaftliche Umfeld Dietrichs von Moers und sein Weg auf die Kölner Kathedra
  • 2. 1425‒1426: Heinrichs Weg auf den Bischofsstuhl von Münster
  • 3. Ab 1423: Bemühungen um das Bistum Utrecht
  • 4. 1441/1442: Fokus auf Osnabrück
  • 5. Ab 1450: Auseinandersetzungen um die münsterische Kathedra
  • 6. Zusammenführung und Ausblick
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Ungedruckte Quellen
  • 2. Gedruckte Quellen und Literatur
  • 3. Webseiten
  • IV. ›Digitales‹ Kurköln
  • Jonas Bechtold / Jochen Hermel / Christoph Kaltscheuer: Verschwunden - überwunden? Kurkölns digitale Präsenz als Tagungsblog
  • 1. Ein Tagungsblog zu Kurköln - digitale Infrastruktur und Gestaltung
  • 1.1. Digitale Rahmenbedingungen: ,Histrhen. Rheinische Geschichte -wissenschaftlich bloggenˋ
  • 1.2. Das Blog im Blog - digital-strategische Aspekte des Publikationsortes
  • 1.3. #KurKoeln2019: Fusion von wissenschaftlichem Anspruch und Onlinekommunikation
  • 2. Potenziale einer digitalen Präsenz wissenschaftlicher Tagungen
  • 2.1. Wissenschaftlich bloggen? - Qualitätskontrolle und Wissenschaftlichkeit
  • 2.2. Publizistische Nachhaltigkeit durch Tagungsblogs
  • 2.3. Soziale Medien als Teil wissenschaftlicher Publizität
  • 3. Die landesgeschichtliche Tagung und ihre Öffentlichkeit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Gedruckte Literatur
  • 2. Webseiten
  • Abbildungsnachweise
  • Philipp Gatzen
  • Michael Rohrschneider
  • Alheydis Plassmann
  • Frederieke Maria Schnack
  • Liste der Autorinnen und Autoren
  • Personenregister.