Paulus als Briefroman erzahlt : : Studien zum antiken Briefroman und seiner christlichen Rezeption in den Pastoralbriefen / / Timo Glaser.

Hauptbeschreibung Die drei pseudepigraphen Paulusbriefe an Timotheus und Titus weisen zugleich eine augenfällige Ähnlichkeit und Distanz zu den anderen unter dem Namen des Paulus umlaufenden Briefen auf. Dieses Changierspiel mit Paulus kommt sowohl in der Theologie, der Sprache, der Gemeindekonzep...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Novum Testamentum et orbis antiquus, Studien zur Umwelt des Neuen Testaments, Bd. 76
:
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Novum Testamentum et orbis antiquus, Studien zur Umwelt des Neuen Testaments ; Bd. 76.
Physical Description:1 online resource (377 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung: Briefromane. Und Pastoralbriefe?; 1. Maskerade als Textstrategie; 2. Die Pastoralbriefe als narrativer Text; 3. Eckpunkte der Pastoralbriefforschung; 4. Studien zum griechischen Briefroman; I. Der griechische Briefroman; 1. Zur Gattung des antiken Briefromans; 1.1 Gattungstheoretische Vorüberlegungen; 1.2 Die Unbestimmtheit der Gattung Briefroman; 1.3 Die Gattung des antiken Briefromans; 1.3.1 Die Briefe des Hippokrates; 1.3.2 Die Briefe des Alexander; 1.3.3 Die Briefe der Sieben Weisen; 2. Ein Briefroman des Aischines
  • 2.1 Die Einheit des Briefbuches2.2 Überblick über den Inhalt der Briefe; 2.3 Die Grobstruktur des Briefbuches; 2.4 Die Stellung von Brief 10 im Rahmen der Orts- und Zeitkonzeption der Aischinesbriefe; 2.4.1 Ortsangaben; 2.4.2 Die Strukturierung durch die Zeit; 2.5 Die Arbeit an der Legende; 3. Ein Briefroman des Euripides; 3.1 Die Einheit des Briefbuches; 3.2 Aufbau und Inhalt des Briefromans; 3.3 Dramatis personae; 3.4 Diskussionshorizont; 3.4.1 Das Euripides- und Archelaosbild im 5./4. Jh.; 3.4.2 Euripides in den späteren Jahrhunderten; 3.5 Der Denker bei Hofe
  • 4. Ein Briefroman um Sokrates und die Sokratiker4.1 Socratis quae feruntur epistulae - Inhalt Handschriften und Briefreihenfolge; 4.2 Aufbau und Inhalt des Briefromans; 4.3 Polyphone Erzählstruktur und diskursive Dynamik; 4.4 Die Debatte um den Kynismus; 4.4.1 Antisthenes/Simon vs. Aristipp/Aischines; 4.4.1.1 Vom Nutzen der Macht (epist. 10-11); 4.4.1.2 Von der Sokratesnachfolge (epist. 8-9; 12-13); 4.4.2 Xanthippe - beißende Hündin; 4.5 Bei Sokrates in die Schule gehen; 4.5.1 epist. 1-7; 4.5.2 epist. 8-13; 4.5.3 epist. 14-17; 4.5.4 epist. 18-23; 4.5.5 epist. 24-27; 4.5.6 epist. 28-34
  • 1.4.1 Die Verzahnung des Briefbuchs durch Inhalt das Präskript1.4.2 Die Differenzen zwischen Tit/1Tim und 2Tim und ihre Bedeutung; 2. Geschichten entstehen (1). Überblick über den Aufbau von Erzählungen in den Pastoralbriefen; 2.1 Überblick; 2.1.1 Titusbrief; 2.1.2 Der erste Brief an Timotheus; 2.1.3 Der zweite Brief an Timotheus; 2.2 Zusammenstellung der Paulusnotizen der drei Briefe; 2.3 Vergleich mit anderen Erzählungen; 2.4 Eine erste Auswertung; 3. Geschichten entstehen (2). Die Erzählung von der Gegenwart des schreibenden Paulus; 3.1 Titus; 3.1.1 Analyse von Tit 1,5; 3,12f
  • 3.1.2 Kreta und Nikopolis - enzyklopädische Eintragungen