Erzählen : : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag / / edited by Christoph Wiesinger [and nine others].

"Erzählen ist zentraler Bestandteil christlicher Tradition. Darum spielt auch die Reflexion der Narration in der theologischen Wissenschaft eine prägende Rolle. Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Per...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, EU : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (321 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584716904498
ctrlnum (CKB)4100000009039089
(MiAaPQ)EBC6017399
(Au-PeEL)EBL6017399
(OCoLC)1193121131
(EXLCZ)994100000009039089
collection bib_alma
record_format marc
spelling Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag / edited by Christoph Wiesinger [and nine others].
1st ed.
Göttingen, EU : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [2019]
©2019
1 online resource (321 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Body -- Stephan Ahrnke / Christoph Wiesinger: Einleitung: Erzählen -- Ingrid Schoberth: Zusammenfassung der Tagung und Dank -- Erzählen: Horizonte -- Gerhard Marcel Martin: Erzählen am Ende -- 1. Zur japanischen Haiku Dichtung - Form und "Botschaft" -- 2. Motivkomplexe -- 3. Schlussimpulse -- 3.1 Eine kleine Bilanz -- 3.2 Zum pastoraltheologischen Themenbereich: Sterben und Tod -- 4. Schlusspointe -- Literatur -- Henrik Simojoki: Religiöse Bildung und das Recht zu erzählen. Eine postkoloniale Perspektive -- 1. "Die Mundhöhle ist ein gutes Versteck". Narrative Identität und exilische Existenz -- 2. "The right to narrate": ein postkoloniales Plädoyer -- 3. Identität als Narrationsarbeit -- 4. "Die Story" und die "stories" -- 5. "The right to narrate" - mehr als Hilfe zur Identitätsbildung durch Narration -- 6. Erzählen und Aushandeln. Narrationsarbeit im Kontext einer "diskursiven Religionspädagogik" -- Literatur -- Gerhard Dannecker: Narrativität im Recht und ihr Beitrag zur Begründung rechtlicher Entscheidungen -- 1. Narrative Ethik und ihre Bedeutung im und für das Recht -- 1.1 Narrativität als Mittel der Überzeugungsbildung -- 1.2 Narrativität als Mittel der Hinwendung zur Lebenswelt -- 1.3 Narrativität im Zusammenspiel von Normauslegung und Anwendung des Rechts auf den Fall -- 1.4 Narrativität und Rechtspolitik -- 1.5 Erkenntnisinteressen im Recht -- a. Narrationen als Interpretation des Sachverhalts der gerichtlichen Tatsacheninstanzen -- b. Narrationen als Reflexion der moralischen Dimension -- c. Narrationen als Begründungen von Interessen bei wertausfüllungsbedürftigen Generalklauseln -- 2. Sachverhaltsdarstellungen als Narrationen sui generis und ihre Überprüfung in der Revisionsinstanz -- 2.1 Einfluss des Rechtsfindungsprozesses auf die Darstellung des Sachverhaltes.
2.2 Sachverhaltsdarstellung als Erfassen und Übermitteln der Geschichte -- 2.3 Unzulänglichkeiten bei der Überprüfung narrativ geprägter Sachverhaltsfeststellungen in der Revisionsinstanz -- 3. Narrativität als Einfallstor für die Ethik in das Recht? -- 3.1 Leitentscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a. Entscheidung des Landgerichts Berlin als Tatsachen- und Rechtsinstanz zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- b. Entscheidung des Bundesgerichtshofs als Revisionsinstanz zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- c. Analyse der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- 3.2 Ermächtigungen des Richters durch den Gesetzgeber zur Setzung von Normen -- a. Das "Leinenfänger"-Urteil des Reichsgerichts -- b. Analyse der Entscheidung des Reichsgerichts -- 3.3 Normative Rechtsbegriffe und Generalklauseln -- 4. Grenzen der narrativen Begründung rechtlicher Entscheidungen -- Literatur -- Erzählen: Orte -- Ina Schaede: Erzählen nach dem Visualistic Turn - der Aktionskünstler Günter Brus als lebendes Kultbild -- 1. Der gekreuzigte Hund -- 2. Ist das Kunst oder kann das weg? Zur historischen Authentifizierung von Kunstwerken -- 2.1 Das religionskritische Gegenbild zum christlichen Kultbild -- 2.2 Erzählen nach dem Visualistic Turn -- 2.3 Momente der Erzählung im Bild -- 3. Günter Brus als lebendes Kultbild -- 3.1 Günter Brus - Bemerkungen zu Biographie und Werk -- 3.2 Aktion, Bild, Kopie - Wo und was ist in der Aktionskunst das Kunstwerk? -- 3.3 Die Kopie ist das Original und umgekehrt -- 4. Zur Aktion "Die Zerreißprobe" - eine Erzählung in fünf Varianten -- 4.1 Vorikonographische Beschreibung der "Zerreißprobe" -- 4.2 Markierung einer ikonographischen Analyse der "Zerreißprobe" -- 4.3 Ikonologische Interpretation der "Zerreißprobe" -- Brus als lebendes Gegenbild zum christlichen Kultbild.
Brus als politischer Aktionskünstler -- Brus inszeniert die menschliche Natur -- Brus' Aktion als Aktualisierung der antiken Vorstellung eines homo sacer (Giorgio Agamben) -- Brus inszeniert das "authentische Portrait" und dekonstruiert die Authentizitätsidee -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Stephan Ahrnke: Didaktik des Zuhörens. Wie das Hören lehren kann -- 1. Die Ausgangslage -- 1.1 Allgemein -- 1.2 Erzähl- und Erzähltexttheorien -- 1.3 Die Methode des aktiven Zuhörens -- 1.4 Religionspädagogik / Religionsdidaktik -- 2. Zuhören im biblischen Text: das Shema' Israel -- 2.1 Hören vor Gott -- 2.2 Hören als konstruktive Leistung -- 2.3 Hören ist zu lernende Kompetenz -- 2.4 Hören als religiöser Lebensinhalt -- 2.5 Hören als Bekenntnis -- 2.6 Hören macht sichtbar -- 2.7 Hören in und zur Gemeinschaft -- 2.8 Hören als Lernen -- 2.9 Hören und Lehren -- 2.10 Hören führt zur Gerechtigkeit -- 3. Das (Zu)‍Hören -- 4. 10 Thesen zu einer Didaktik des Zuhörens für den Religionsunterricht -- Literatur -- Manfred Oeming: Erzählen lernen aus dem Alten Testament -- 1. Grundlegendes zur theologischen Funktion des Erzählens im Tenach -- 2. Die Geschichte von David und Goliath als Lehrstück narrativer Theologie des Alten Testaments -- 3. Theologie erzählen lernen als ein religionspädagogisches Konzept -- Literatur -- Kommentare -- Aufsätze und Monographien -- Marco Hofheinz: Christologie erzählen? -- 1. Einleitung -- 2. Jesus als der durch den Geist Gottes geführte Mensch. Friedrich Mildenbergers narrativ-anthropozentrische Geistchristologie des irdischen Jesus -- 2.1 Friedrich Mildenbergers Begründung seines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes -- 2.2 Die Durchführung eines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes im Allgemeinen bei Friedrich Mildenberger.
2.3 Die Durchführung eines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes im Besonderen bei Friedrich Mildenberger -- 3. Karl Barths narrativ dimensionierte Inkarnationschristologie -- 3.1 Karl Barth und die narrative Theologie -- 3.2 Die Umformung der Zwei-Naturen-Lehre in der narrativ dimensionierten Inkarnationschristologie Karl Barths -- 3.3 Karl Barths narrativ dimensionierte Rückübersetzung in Geschichte -- 4. Fazit -- Literatur -- Erzählen: Funktionen -- Wolfgang Schoberth: "Instruktion in einem religiösen Glauben" -- 1. Eine Bemerkung -- 2. glauben - sehen - wissen -- 3. "Bezugssystem" -- 4. einen ,Glaubenˋ lernen -- 5. Die Vorgängigkeit des Glaubens vor dem Zweifel -- 6. "ein religiöser Glaube" -- 7. "Instruktion" -- 8. "eine Art des Lebens, oder eine Art das Leben zu beurteilen" -- Anhang: Transkription -- Literatur -- Philipp Stoellger: Können Erzählungen Glauben machen? -- 1. Vorgeschichten -- 2. Gleichnis als Inkarnation -- 3. Gott ist Geschichte -- 4. Können Erzählungen Glauben machen? -- 5. Ambivalenz der Narration - zwischen Symbolik und Diabolik -- 6. Dreifaltiger Fortgang der Erzählung -- 7. Manns Erwählter: ambivalentes Simul -- 8. Erzählte Gnade und Erzählgnade oder: Erzählter Gott und Erzählgott -- 9. Ausblick: narrative Vernunft als theologische Methode -- Literatur -- Martin Hailer: Erzählung und Normativität -- Problemanzeige -- 1. Normative Leitbegriffe: Begründung, Erklärung, Appell -- 2. Zwei instruktive Extreme -- 3. Gegenwärtige Positionen -- 3.1 Konvergenz aus griechischem und biblischem Denken (Benedikt XVI./Joseph Ratzinger) -- 3.2 Vertrauen in den Sinngrund der Welt als Schöpferglaube (Volker Gerhardt) -- 3.3 Die Rationalität einer Hoffnungsperspektive (Holm Tetens) -- 4. Begründung als Streitfreistellung -- Literatur -- Christoph Wiesinger: Imaginäre Subjekte und Erzählungen.
1. Subjektorientierung in der Religionspädagogik -- 2. Ich ist ein Anderer -- 3. Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale -- 4. Subjektivität und Erzählungen -- 5. Fazit -- Literatur -- Erzählen: Formen -- Ulrich Löffler: Taxonomie, Naturgemälde und das Gehen im Freien -- 1. Vortour: Drei Unterrichtssituationen -- 2. Basislager: Humboldts Erkenntnisse am Chimborazo -- 3. Route 1: Unterrichtsszenen betrachten - Erzählen entdecken -- 4. Route 2: Erzählen einplanen -- 5. Gipfelblick: Erzählen und Digitalisierung -- Literatur -- Hartmut Rupp: Die biblische Paradiesgeschichte -- 1. Die neue Aufmerksamkeit für Erzählungen -- 2. Die Paradiesgeschichte als Anwendungsbeispiel -- 3. Narratologische Analyse von Gen 2-3 -- 3.1. Die Erzählhandlung -- Anfang und Ende -- Der Plot -- Das Erzählschema -- Die kommunikative Strategie -- Die Mitte -- 3.2. Der Erzähler -- 3.3. Der Raum -- Raum 1: Der Ausgangsraum -- Raum 2: Der Garten -- Raum 3: Der verfluchte Acker -- 3.4. Die Figuren -- Gott -- Adam -- Eva -- Das Paar -- Schlange -- Die Cherubim -- 3.5. Der Leser und die intendierte Wirkung -- 3.6. Kontexte -- 4. Didaktische Konsequenzen -- Literatur -- Bibliographie I. Schoberth -- Monographien und Herausgeberschaften -- Aufsätze -- Lexikonartikel -- Beiträge in Zeitschriften -- Rezensionen -- Biographie I. Schoberth.
"Erzählen ist zentraler Bestandteil christlicher Tradition. Darum spielt auch die Reflexion der Narration in der theologischen Wissenschaft eine prägende Rolle. Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt, im Alten Testament David und Goliath als Lehrerzählung exploriert und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Frage nach dem "sola" zwischen scriptura und narratione verhandelt, Normativitätsansprüche von Erzählungen differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert. Schliesslich werden Formen des Erzählens aufgezeigt."--Provided by publisher, back cover
Description based on print version record.
Includes bibliographical references.
Storytelling Religious aspects Christianity.
Bible.
Wiesinger, Christoph, editor.
3-525-57322-7
language German
format eBook
author2 Wiesinger, Christoph,
author_facet Wiesinger, Christoph,
author2_variant c w cw
author2_role TeilnehmendeR
title Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag /
spellingShingle Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag /
Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Body -- Stephan Ahrnke / Christoph Wiesinger: Einleitung: Erzählen -- Ingrid Schoberth: Zusammenfassung der Tagung und Dank -- Erzählen: Horizonte -- Gerhard Marcel Martin: Erzählen am Ende -- 1. Zur japanischen Haiku Dichtung - Form und "Botschaft" -- 2. Motivkomplexe -- 3. Schlussimpulse -- 3.1 Eine kleine Bilanz -- 3.2 Zum pastoraltheologischen Themenbereich: Sterben und Tod -- 4. Schlusspointe -- Literatur -- Henrik Simojoki: Religiöse Bildung und das Recht zu erzählen. Eine postkoloniale Perspektive -- 1. "Die Mundhöhle ist ein gutes Versteck". Narrative Identität und exilische Existenz -- 2. "The right to narrate": ein postkoloniales Plädoyer -- 3. Identität als Narrationsarbeit -- 4. "Die Story" und die "stories" -- 5. "The right to narrate" - mehr als Hilfe zur Identitätsbildung durch Narration -- 6. Erzählen und Aushandeln. Narrationsarbeit im Kontext einer "diskursiven Religionspädagogik" -- Literatur -- Gerhard Dannecker: Narrativität im Recht und ihr Beitrag zur Begründung rechtlicher Entscheidungen -- 1. Narrative Ethik und ihre Bedeutung im und für das Recht -- 1.1 Narrativität als Mittel der Überzeugungsbildung -- 1.2 Narrativität als Mittel der Hinwendung zur Lebenswelt -- 1.3 Narrativität im Zusammenspiel von Normauslegung und Anwendung des Rechts auf den Fall -- 1.4 Narrativität und Rechtspolitik -- 1.5 Erkenntnisinteressen im Recht -- a. Narrationen als Interpretation des Sachverhalts der gerichtlichen Tatsacheninstanzen -- b. Narrationen als Reflexion der moralischen Dimension -- c. Narrationen als Begründungen von Interessen bei wertausfüllungsbedürftigen Generalklauseln -- 2. Sachverhaltsdarstellungen als Narrationen sui generis und ihre Überprüfung in der Revisionsinstanz -- 2.1 Einfluss des Rechtsfindungsprozesses auf die Darstellung des Sachverhaltes.
2.2 Sachverhaltsdarstellung als Erfassen und Übermitteln der Geschichte -- 2.3 Unzulänglichkeiten bei der Überprüfung narrativ geprägter Sachverhaltsfeststellungen in der Revisionsinstanz -- 3. Narrativität als Einfallstor für die Ethik in das Recht? -- 3.1 Leitentscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a. Entscheidung des Landgerichts Berlin als Tatsachen- und Rechtsinstanz zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- b. Entscheidung des Bundesgerichtshofs als Revisionsinstanz zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- c. Analyse der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- 3.2 Ermächtigungen des Richters durch den Gesetzgeber zur Setzung von Normen -- a. Das "Leinenfänger"-Urteil des Reichsgerichts -- b. Analyse der Entscheidung des Reichsgerichts -- 3.3 Normative Rechtsbegriffe und Generalklauseln -- 4. Grenzen der narrativen Begründung rechtlicher Entscheidungen -- Literatur -- Erzählen: Orte -- Ina Schaede: Erzählen nach dem Visualistic Turn - der Aktionskünstler Günter Brus als lebendes Kultbild -- 1. Der gekreuzigte Hund -- 2. Ist das Kunst oder kann das weg? Zur historischen Authentifizierung von Kunstwerken -- 2.1 Das religionskritische Gegenbild zum christlichen Kultbild -- 2.2 Erzählen nach dem Visualistic Turn -- 2.3 Momente der Erzählung im Bild -- 3. Günter Brus als lebendes Kultbild -- 3.1 Günter Brus - Bemerkungen zu Biographie und Werk -- 3.2 Aktion, Bild, Kopie - Wo und was ist in der Aktionskunst das Kunstwerk? -- 3.3 Die Kopie ist das Original und umgekehrt -- 4. Zur Aktion "Die Zerreißprobe" - eine Erzählung in fünf Varianten -- 4.1 Vorikonographische Beschreibung der "Zerreißprobe" -- 4.2 Markierung einer ikonographischen Analyse der "Zerreißprobe" -- 4.3 Ikonologische Interpretation der "Zerreißprobe" -- Brus als lebendes Gegenbild zum christlichen Kultbild.
Brus als politischer Aktionskünstler -- Brus inszeniert die menschliche Natur -- Brus' Aktion als Aktualisierung der antiken Vorstellung eines homo sacer (Giorgio Agamben) -- Brus inszeniert das "authentische Portrait" und dekonstruiert die Authentizitätsidee -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Stephan Ahrnke: Didaktik des Zuhörens. Wie das Hören lehren kann -- 1. Die Ausgangslage -- 1.1 Allgemein -- 1.2 Erzähl- und Erzähltexttheorien -- 1.3 Die Methode des aktiven Zuhörens -- 1.4 Religionspädagogik / Religionsdidaktik -- 2. Zuhören im biblischen Text: das Shema' Israel -- 2.1 Hören vor Gott -- 2.2 Hören als konstruktive Leistung -- 2.3 Hören ist zu lernende Kompetenz -- 2.4 Hören als religiöser Lebensinhalt -- 2.5 Hören als Bekenntnis -- 2.6 Hören macht sichtbar -- 2.7 Hören in und zur Gemeinschaft -- 2.8 Hören als Lernen -- 2.9 Hören und Lehren -- 2.10 Hören führt zur Gerechtigkeit -- 3. Das (Zu)‍Hören -- 4. 10 Thesen zu einer Didaktik des Zuhörens für den Religionsunterricht -- Literatur -- Manfred Oeming: Erzählen lernen aus dem Alten Testament -- 1. Grundlegendes zur theologischen Funktion des Erzählens im Tenach -- 2. Die Geschichte von David und Goliath als Lehrstück narrativer Theologie des Alten Testaments -- 3. Theologie erzählen lernen als ein religionspädagogisches Konzept -- Literatur -- Kommentare -- Aufsätze und Monographien -- Marco Hofheinz: Christologie erzählen? -- 1. Einleitung -- 2. Jesus als der durch den Geist Gottes geführte Mensch. Friedrich Mildenbergers narrativ-anthropozentrische Geistchristologie des irdischen Jesus -- 2.1 Friedrich Mildenbergers Begründung seines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes -- 2.2 Die Durchführung eines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes im Allgemeinen bei Friedrich Mildenberger.
2.3 Die Durchführung eines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes im Besonderen bei Friedrich Mildenberger -- 3. Karl Barths narrativ dimensionierte Inkarnationschristologie -- 3.1 Karl Barth und die narrative Theologie -- 3.2 Die Umformung der Zwei-Naturen-Lehre in der narrativ dimensionierten Inkarnationschristologie Karl Barths -- 3.3 Karl Barths narrativ dimensionierte Rückübersetzung in Geschichte -- 4. Fazit -- Literatur -- Erzählen: Funktionen -- Wolfgang Schoberth: "Instruktion in einem religiösen Glauben" -- 1. Eine Bemerkung -- 2. glauben - sehen - wissen -- 3. "Bezugssystem" -- 4. einen ,Glaubenˋ lernen -- 5. Die Vorgängigkeit des Glaubens vor dem Zweifel -- 6. "ein religiöser Glaube" -- 7. "Instruktion" -- 8. "eine Art des Lebens, oder eine Art das Leben zu beurteilen" -- Anhang: Transkription -- Literatur -- Philipp Stoellger: Können Erzählungen Glauben machen? -- 1. Vorgeschichten -- 2. Gleichnis als Inkarnation -- 3. Gott ist Geschichte -- 4. Können Erzählungen Glauben machen? -- 5. Ambivalenz der Narration - zwischen Symbolik und Diabolik -- 6. Dreifaltiger Fortgang der Erzählung -- 7. Manns Erwählter: ambivalentes Simul -- 8. Erzählte Gnade und Erzählgnade oder: Erzählter Gott und Erzählgott -- 9. Ausblick: narrative Vernunft als theologische Methode -- Literatur -- Martin Hailer: Erzählung und Normativität -- Problemanzeige -- 1. Normative Leitbegriffe: Begründung, Erklärung, Appell -- 2. Zwei instruktive Extreme -- 3. Gegenwärtige Positionen -- 3.1 Konvergenz aus griechischem und biblischem Denken (Benedikt XVI./Joseph Ratzinger) -- 3.2 Vertrauen in den Sinngrund der Welt als Schöpferglaube (Volker Gerhardt) -- 3.3 Die Rationalität einer Hoffnungsperspektive (Holm Tetens) -- 4. Begründung als Streitfreistellung -- Literatur -- Christoph Wiesinger: Imaginäre Subjekte und Erzählungen.
1. Subjektorientierung in der Religionspädagogik -- 2. Ich ist ein Anderer -- 3. Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale -- 4. Subjektivität und Erzählungen -- 5. Fazit -- Literatur -- Erzählen: Formen -- Ulrich Löffler: Taxonomie, Naturgemälde und das Gehen im Freien -- 1. Vortour: Drei Unterrichtssituationen -- 2. Basislager: Humboldts Erkenntnisse am Chimborazo -- 3. Route 1: Unterrichtsszenen betrachten - Erzählen entdecken -- 4. Route 2: Erzählen einplanen -- 5. Gipfelblick: Erzählen und Digitalisierung -- Literatur -- Hartmut Rupp: Die biblische Paradiesgeschichte -- 1. Die neue Aufmerksamkeit für Erzählungen -- 2. Die Paradiesgeschichte als Anwendungsbeispiel -- 3. Narratologische Analyse von Gen 2-3 -- 3.1. Die Erzählhandlung -- Anfang und Ende -- Der Plot -- Das Erzählschema -- Die kommunikative Strategie -- Die Mitte -- 3.2. Der Erzähler -- 3.3. Der Raum -- Raum 1: Der Ausgangsraum -- Raum 2: Der Garten -- Raum 3: Der verfluchte Acker -- 3.4. Die Figuren -- Gott -- Adam -- Eva -- Das Paar -- Schlange -- Die Cherubim -- 3.5. Der Leser und die intendierte Wirkung -- 3.6. Kontexte -- 4. Didaktische Konsequenzen -- Literatur -- Bibliographie I. Schoberth -- Monographien und Herausgeberschaften -- Aufsätze -- Lexikonartikel -- Beiträge in Zeitschriften -- Rezensionen -- Biographie I. Schoberth.
title_sub Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag /
title_full Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag / edited by Christoph Wiesinger [and nine others].
title_fullStr Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag / edited by Christoph Wiesinger [and nine others].
title_full_unstemmed Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag / edited by Christoph Wiesinger [and nine others].
title_auth Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag /
title_new Erzählen :
title_sort erzählen : ingrid schoberth zum 60. geburtstag /
publisher Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,
publishDate 2019
physical 1 online resource (321 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Body -- Stephan Ahrnke / Christoph Wiesinger: Einleitung: Erzählen -- Ingrid Schoberth: Zusammenfassung der Tagung und Dank -- Erzählen: Horizonte -- Gerhard Marcel Martin: Erzählen am Ende -- 1. Zur japanischen Haiku Dichtung - Form und "Botschaft" -- 2. Motivkomplexe -- 3. Schlussimpulse -- 3.1 Eine kleine Bilanz -- 3.2 Zum pastoraltheologischen Themenbereich: Sterben und Tod -- 4. Schlusspointe -- Literatur -- Henrik Simojoki: Religiöse Bildung und das Recht zu erzählen. Eine postkoloniale Perspektive -- 1. "Die Mundhöhle ist ein gutes Versteck". Narrative Identität und exilische Existenz -- 2. "The right to narrate": ein postkoloniales Plädoyer -- 3. Identität als Narrationsarbeit -- 4. "Die Story" und die "stories" -- 5. "The right to narrate" - mehr als Hilfe zur Identitätsbildung durch Narration -- 6. Erzählen und Aushandeln. Narrationsarbeit im Kontext einer "diskursiven Religionspädagogik" -- Literatur -- Gerhard Dannecker: Narrativität im Recht und ihr Beitrag zur Begründung rechtlicher Entscheidungen -- 1. Narrative Ethik und ihre Bedeutung im und für das Recht -- 1.1 Narrativität als Mittel der Überzeugungsbildung -- 1.2 Narrativität als Mittel der Hinwendung zur Lebenswelt -- 1.3 Narrativität im Zusammenspiel von Normauslegung und Anwendung des Rechts auf den Fall -- 1.4 Narrativität und Rechtspolitik -- 1.5 Erkenntnisinteressen im Recht -- a. Narrationen als Interpretation des Sachverhalts der gerichtlichen Tatsacheninstanzen -- b. Narrationen als Reflexion der moralischen Dimension -- c. Narrationen als Begründungen von Interessen bei wertausfüllungsbedürftigen Generalklauseln -- 2. Sachverhaltsdarstellungen als Narrationen sui generis und ihre Überprüfung in der Revisionsinstanz -- 2.1 Einfluss des Rechtsfindungsprozesses auf die Darstellung des Sachverhaltes.
2.2 Sachverhaltsdarstellung als Erfassen und Übermitteln der Geschichte -- 2.3 Unzulänglichkeiten bei der Überprüfung narrativ geprägter Sachverhaltsfeststellungen in der Revisionsinstanz -- 3. Narrativität als Einfallstor für die Ethik in das Recht? -- 3.1 Leitentscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a. Entscheidung des Landgerichts Berlin als Tatsachen- und Rechtsinstanz zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- b. Entscheidung des Bundesgerichtshofs als Revisionsinstanz zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- c. Analyse der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- 3.2 Ermächtigungen des Richters durch den Gesetzgeber zur Setzung von Normen -- a. Das "Leinenfänger"-Urteil des Reichsgerichts -- b. Analyse der Entscheidung des Reichsgerichts -- 3.3 Normative Rechtsbegriffe und Generalklauseln -- 4. Grenzen der narrativen Begründung rechtlicher Entscheidungen -- Literatur -- Erzählen: Orte -- Ina Schaede: Erzählen nach dem Visualistic Turn - der Aktionskünstler Günter Brus als lebendes Kultbild -- 1. Der gekreuzigte Hund -- 2. Ist das Kunst oder kann das weg? Zur historischen Authentifizierung von Kunstwerken -- 2.1 Das religionskritische Gegenbild zum christlichen Kultbild -- 2.2 Erzählen nach dem Visualistic Turn -- 2.3 Momente der Erzählung im Bild -- 3. Günter Brus als lebendes Kultbild -- 3.1 Günter Brus - Bemerkungen zu Biographie und Werk -- 3.2 Aktion, Bild, Kopie - Wo und was ist in der Aktionskunst das Kunstwerk? -- 3.3 Die Kopie ist das Original und umgekehrt -- 4. Zur Aktion "Die Zerreißprobe" - eine Erzählung in fünf Varianten -- 4.1 Vorikonographische Beschreibung der "Zerreißprobe" -- 4.2 Markierung einer ikonographischen Analyse der "Zerreißprobe" -- 4.3 Ikonologische Interpretation der "Zerreißprobe" -- Brus als lebendes Gegenbild zum christlichen Kultbild.
Brus als politischer Aktionskünstler -- Brus inszeniert die menschliche Natur -- Brus' Aktion als Aktualisierung der antiken Vorstellung eines homo sacer (Giorgio Agamben) -- Brus inszeniert das "authentische Portrait" und dekonstruiert die Authentizitätsidee -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Stephan Ahrnke: Didaktik des Zuhörens. Wie das Hören lehren kann -- 1. Die Ausgangslage -- 1.1 Allgemein -- 1.2 Erzähl- und Erzähltexttheorien -- 1.3 Die Methode des aktiven Zuhörens -- 1.4 Religionspädagogik / Religionsdidaktik -- 2. Zuhören im biblischen Text: das Shema' Israel -- 2.1 Hören vor Gott -- 2.2 Hören als konstruktive Leistung -- 2.3 Hören ist zu lernende Kompetenz -- 2.4 Hören als religiöser Lebensinhalt -- 2.5 Hören als Bekenntnis -- 2.6 Hören macht sichtbar -- 2.7 Hören in und zur Gemeinschaft -- 2.8 Hören als Lernen -- 2.9 Hören und Lehren -- 2.10 Hören führt zur Gerechtigkeit -- 3. Das (Zu)‍Hören -- 4. 10 Thesen zu einer Didaktik des Zuhörens für den Religionsunterricht -- Literatur -- Manfred Oeming: Erzählen lernen aus dem Alten Testament -- 1. Grundlegendes zur theologischen Funktion des Erzählens im Tenach -- 2. Die Geschichte von David und Goliath als Lehrstück narrativer Theologie des Alten Testaments -- 3. Theologie erzählen lernen als ein religionspädagogisches Konzept -- Literatur -- Kommentare -- Aufsätze und Monographien -- Marco Hofheinz: Christologie erzählen? -- 1. Einleitung -- 2. Jesus als der durch den Geist Gottes geführte Mensch. Friedrich Mildenbergers narrativ-anthropozentrische Geistchristologie des irdischen Jesus -- 2.1 Friedrich Mildenbergers Begründung seines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes -- 2.2 Die Durchführung eines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes im Allgemeinen bei Friedrich Mildenberger.
2.3 Die Durchführung eines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes im Besonderen bei Friedrich Mildenberger -- 3. Karl Barths narrativ dimensionierte Inkarnationschristologie -- 3.1 Karl Barth und die narrative Theologie -- 3.2 Die Umformung der Zwei-Naturen-Lehre in der narrativ dimensionierten Inkarnationschristologie Karl Barths -- 3.3 Karl Barths narrativ dimensionierte Rückübersetzung in Geschichte -- 4. Fazit -- Literatur -- Erzählen: Funktionen -- Wolfgang Schoberth: "Instruktion in einem religiösen Glauben" -- 1. Eine Bemerkung -- 2. glauben - sehen - wissen -- 3. "Bezugssystem" -- 4. einen ,Glaubenˋ lernen -- 5. Die Vorgängigkeit des Glaubens vor dem Zweifel -- 6. "ein religiöser Glaube" -- 7. "Instruktion" -- 8. "eine Art des Lebens, oder eine Art das Leben zu beurteilen" -- Anhang: Transkription -- Literatur -- Philipp Stoellger: Können Erzählungen Glauben machen? -- 1. Vorgeschichten -- 2. Gleichnis als Inkarnation -- 3. Gott ist Geschichte -- 4. Können Erzählungen Glauben machen? -- 5. Ambivalenz der Narration - zwischen Symbolik und Diabolik -- 6. Dreifaltiger Fortgang der Erzählung -- 7. Manns Erwählter: ambivalentes Simul -- 8. Erzählte Gnade und Erzählgnade oder: Erzählter Gott und Erzählgott -- 9. Ausblick: narrative Vernunft als theologische Methode -- Literatur -- Martin Hailer: Erzählung und Normativität -- Problemanzeige -- 1. Normative Leitbegriffe: Begründung, Erklärung, Appell -- 2. Zwei instruktive Extreme -- 3. Gegenwärtige Positionen -- 3.1 Konvergenz aus griechischem und biblischem Denken (Benedikt XVI./Joseph Ratzinger) -- 3.2 Vertrauen in den Sinngrund der Welt als Schöpferglaube (Volker Gerhardt) -- 3.3 Die Rationalität einer Hoffnungsperspektive (Holm Tetens) -- 4. Begründung als Streitfreistellung -- Literatur -- Christoph Wiesinger: Imaginäre Subjekte und Erzählungen.
1. Subjektorientierung in der Religionspädagogik -- 2. Ich ist ein Anderer -- 3. Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale -- 4. Subjektivität und Erzählungen -- 5. Fazit -- Literatur -- Erzählen: Formen -- Ulrich Löffler: Taxonomie, Naturgemälde und das Gehen im Freien -- 1. Vortour: Drei Unterrichtssituationen -- 2. Basislager: Humboldts Erkenntnisse am Chimborazo -- 3. Route 1: Unterrichtsszenen betrachten - Erzählen entdecken -- 4. Route 2: Erzählen einplanen -- 5. Gipfelblick: Erzählen und Digitalisierung -- Literatur -- Hartmut Rupp: Die biblische Paradiesgeschichte -- 1. Die neue Aufmerksamkeit für Erzählungen -- 2. Die Paradiesgeschichte als Anwendungsbeispiel -- 3. Narratologische Analyse von Gen 2-3 -- 3.1. Die Erzählhandlung -- Anfang und Ende -- Der Plot -- Das Erzählschema -- Die kommunikative Strategie -- Die Mitte -- 3.2. Der Erzähler -- 3.3. Der Raum -- Raum 1: Der Ausgangsraum -- Raum 2: Der Garten -- Raum 3: Der verfluchte Acker -- 3.4. Die Figuren -- Gott -- Adam -- Eva -- Das Paar -- Schlange -- Die Cherubim -- 3.5. Der Leser und die intendierte Wirkung -- 3.6. Kontexte -- 4. Didaktische Konsequenzen -- Literatur -- Bibliographie I. Schoberth -- Monographien und Herausgeberschaften -- Aufsätze -- Lexikonartikel -- Beiträge in Zeitschriften -- Rezensionen -- Biographie I. Schoberth.
isbn 3-666-57322-3
3-647-57322-1
3-525-57322-7
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BT - Doctrinal Theology
callnumber-label BT83
callnumber-sort BT 283.78 E794 42019
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 230 - Christianity & Christian theology
dewey-ones 230 - Christianity & Christian theology
dewey-full 230.046
dewey-sort 3230.046
dewey-raw 230.046
dewey-search 230.046
oclc_num 1193121131
work_keys_str_mv AT wiesingerchristoph erzahleningridschoberthzum60geburtstag
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000009039089
(MiAaPQ)EBC6017399
(Au-PeEL)EBL6017399
(OCoLC)1193121131
(EXLCZ)994100000009039089
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1801431353593430017
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01464nam a2200349 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584716904498</controlfield><controlfield tag="005">20230913015450.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230913s2019 gw a ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-57322-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-57322-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000009039089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6017399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6017399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193121131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000009039089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BT83.78</subfield><subfield code="b">.E794 2019</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.046</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erzählen :</subfield><subfield code="b">Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag /</subfield><subfield code="c">edited by Christoph Wiesinger [and nine others].</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen, EU :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht GmbH &amp; Co. KG,</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (321 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Body -- Stephan Ahrnke / Christoph Wiesinger: Einleitung: Erzählen -- Ingrid Schoberth: Zusammenfassung der Tagung und Dank -- Erzählen: Horizonte -- Gerhard Marcel Martin: Erzählen am Ende -- 1. Zur japanischen Haiku Dichtung - Form und "Botschaft" -- 2. Motivkomplexe -- 3. Schlussimpulse -- 3.1 Eine kleine Bilanz -- 3.2 Zum pastoraltheologischen Themenbereich: Sterben und Tod -- 4. Schlusspointe -- Literatur -- Henrik Simojoki: Religiöse Bildung und das Recht zu erzählen. Eine postkoloniale Perspektive -- 1. "Die Mundhöhle ist ein gutes Versteck". Narrative Identität und exilische Existenz -- 2. "The right to narrate": ein postkoloniales Plädoyer -- 3. Identität als Narrationsarbeit -- 4. "Die Story" und die "stories" -- 5. "The right to narrate" - mehr als Hilfe zur Identitätsbildung durch Narration -- 6. Erzählen und Aushandeln. Narrationsarbeit im Kontext einer "diskursiven Religionspädagogik" -- Literatur -- Gerhard Dannecker: Narrativität im Recht und ihr Beitrag zur Begründung rechtlicher Entscheidungen -- 1. Narrative Ethik und ihre Bedeutung im und für das Recht -- 1.1 Narrativität als Mittel der Überzeugungsbildung -- 1.2 Narrativität als Mittel der Hinwendung zur Lebenswelt -- 1.3 Narrativität im Zusammenspiel von Normauslegung und Anwendung des Rechts auf den Fall -- 1.4 Narrativität und Rechtspolitik -- 1.5 Erkenntnisinteressen im Recht -- a. Narrationen als Interpretation des Sachverhalts der gerichtlichen Tatsacheninstanzen -- b. Narrationen als Reflexion der moralischen Dimension -- c. Narrationen als Begründungen von Interessen bei wertausfüllungsbedürftigen Generalklauseln -- 2. Sachverhaltsdarstellungen als Narrationen sui generis und ihre Überprüfung in der Revisionsinstanz -- 2.1 Einfluss des Rechtsfindungsprozesses auf die Darstellung des Sachverhaltes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Sachverhaltsdarstellung als Erfassen und Übermitteln der Geschichte -- 2.3 Unzulänglichkeiten bei der Überprüfung narrativ geprägter Sachverhaltsfeststellungen in der Revisionsinstanz -- 3. Narrativität als Einfallstor für die Ethik in das Recht? -- 3.1 Leitentscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a. Entscheidung des Landgerichts Berlin als Tatsachen- und Rechtsinstanz zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- b. Entscheidung des Bundesgerichtshofs als Revisionsinstanz zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- c. Analyse der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Garantenstellung des Geschäftsherren -- 3.2 Ermächtigungen des Richters durch den Gesetzgeber zur Setzung von Normen -- a. Das "Leinenfänger"-Urteil des Reichsgerichts -- b. Analyse der Entscheidung des Reichsgerichts -- 3.3 Normative Rechtsbegriffe und Generalklauseln -- 4. Grenzen der narrativen Begründung rechtlicher Entscheidungen -- Literatur -- Erzählen: Orte -- Ina Schaede: Erzählen nach dem Visualistic Turn - der Aktionskünstler Günter Brus als lebendes Kultbild -- 1. Der gekreuzigte Hund -- 2. Ist das Kunst oder kann das weg? Zur historischen Authentifizierung von Kunstwerken -- 2.1 Das religionskritische Gegenbild zum christlichen Kultbild -- 2.2 Erzählen nach dem Visualistic Turn -- 2.3 Momente der Erzählung im Bild -- 3. Günter Brus als lebendes Kultbild -- 3.1 Günter Brus - Bemerkungen zu Biographie und Werk -- 3.2 Aktion, Bild, Kopie - Wo und was ist in der Aktionskunst das Kunstwerk? -- 3.3 Die Kopie ist das Original und umgekehrt -- 4. Zur Aktion "Die Zerreißprobe" - eine Erzählung in fünf Varianten -- 4.1 Vorikonographische Beschreibung der "Zerreißprobe" -- 4.2 Markierung einer ikonographischen Analyse der "Zerreißprobe" -- 4.3 Ikonologische Interpretation der "Zerreißprobe" -- Brus als lebendes Gegenbild zum christlichen Kultbild.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Brus als politischer Aktionskünstler -- Brus inszeniert die menschliche Natur -- Brus' Aktion als Aktualisierung der antiken Vorstellung eines homo sacer (Giorgio Agamben) -- Brus inszeniert das "authentische Portrait" und dekonstruiert die Authentizitätsidee -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Stephan Ahrnke: Didaktik des Zuhörens. Wie das Hören lehren kann -- 1. Die Ausgangslage -- 1.1 Allgemein -- 1.2 Erzähl- und Erzähltexttheorien -- 1.3 Die Methode des aktiven Zuhörens -- 1.4 Religionspädagogik / Religionsdidaktik -- 2. Zuhören im biblischen Text: das Shema' Israel -- 2.1 Hören vor Gott -- 2.2 Hören als konstruktive Leistung -- 2.3 Hören ist zu lernende Kompetenz -- 2.4 Hören als religiöser Lebensinhalt -- 2.5 Hören als Bekenntnis -- 2.6 Hören macht sichtbar -- 2.7 Hören in und zur Gemeinschaft -- 2.8 Hören als Lernen -- 2.9 Hören und Lehren -- 2.10 Hören führt zur Gerechtigkeit -- 3. Das (Zu)‍Hören -- 4. 10 Thesen zu einer Didaktik des Zuhörens für den Religionsunterricht -- Literatur -- Manfred Oeming: Erzählen lernen aus dem Alten Testament -- 1. Grundlegendes zur theologischen Funktion des Erzählens im Tenach -- 2. Die Geschichte von David und Goliath als Lehrstück narrativer Theologie des Alten Testaments -- 3. Theologie erzählen lernen als ein religionspädagogisches Konzept -- Literatur -- Kommentare -- Aufsätze und Monographien -- Marco Hofheinz: Christologie erzählen? -- 1. Einleitung -- 2. Jesus als der durch den Geist Gottes geführte Mensch. Friedrich Mildenbergers narrativ-anthropozentrische Geistchristologie des irdischen Jesus -- 2.1 Friedrich Mildenbergers Begründung seines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes -- 2.2 Die Durchführung eines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes im Allgemeinen bei Friedrich Mildenberger.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Die Durchführung eines narrativ-anthropozentrischen Christologieansatzes im Besonderen bei Friedrich Mildenberger -- 3. Karl Barths narrativ dimensionierte Inkarnationschristologie -- 3.1 Karl Barth und die narrative Theologie -- 3.2 Die Umformung der Zwei-Naturen-Lehre in der narrativ dimensionierten Inkarnationschristologie Karl Barths -- 3.3 Karl Barths narrativ dimensionierte Rückübersetzung in Geschichte -- 4. Fazit -- Literatur -- Erzählen: Funktionen -- Wolfgang Schoberth: "Instruktion in einem religiösen Glauben" -- 1. Eine Bemerkung -- 2. glauben - sehen - wissen -- 3. "Bezugssystem" -- 4. einen ,Glaubenˋ lernen -- 5. Die Vorgängigkeit des Glaubens vor dem Zweifel -- 6. "ein religiöser Glaube" -- 7. "Instruktion" -- 8. "eine Art des Lebens, oder eine Art das Leben zu beurteilen" -- Anhang: Transkription -- Literatur -- Philipp Stoellger: Können Erzählungen Glauben machen? -- 1. Vorgeschichten -- 2. Gleichnis als Inkarnation -- 3. Gott ist Geschichte -- 4. Können Erzählungen Glauben machen? -- 5. Ambivalenz der Narration - zwischen Symbolik und Diabolik -- 6. Dreifaltiger Fortgang der Erzählung -- 7. Manns Erwählter: ambivalentes Simul -- 8. Erzählte Gnade und Erzählgnade oder: Erzählter Gott und Erzählgott -- 9. Ausblick: narrative Vernunft als theologische Methode -- Literatur -- Martin Hailer: Erzählung und Normativität -- Problemanzeige -- 1. Normative Leitbegriffe: Begründung, Erklärung, Appell -- 2. Zwei instruktive Extreme -- 3. Gegenwärtige Positionen -- 3.1 Konvergenz aus griechischem und biblischem Denken (Benedikt XVI./Joseph Ratzinger) -- 3.2 Vertrauen in den Sinngrund der Welt als Schöpferglaube (Volker Gerhardt) -- 3.3 Die Rationalität einer Hoffnungsperspektive (Holm Tetens) -- 4. Begründung als Streitfreistellung -- Literatur -- Christoph Wiesinger: Imaginäre Subjekte und Erzählungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Subjektorientierung in der Religionspädagogik -- 2. Ich ist ein Anderer -- 3. Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale -- 4. Subjektivität und Erzählungen -- 5. Fazit -- Literatur -- Erzählen: Formen -- Ulrich Löffler: Taxonomie, Naturgemälde und das Gehen im Freien -- 1. Vortour: Drei Unterrichtssituationen -- 2. Basislager: Humboldts Erkenntnisse am Chimborazo -- 3. Route 1: Unterrichtsszenen betrachten - Erzählen entdecken -- 4. Route 2: Erzählen einplanen -- 5. Gipfelblick: Erzählen und Digitalisierung -- Literatur -- Hartmut Rupp: Die biblische Paradiesgeschichte -- 1. Die neue Aufmerksamkeit für Erzählungen -- 2. Die Paradiesgeschichte als Anwendungsbeispiel -- 3. Narratologische Analyse von Gen 2-3 -- 3.1. Die Erzählhandlung -- Anfang und Ende -- Der Plot -- Das Erzählschema -- Die kommunikative Strategie -- Die Mitte -- 3.2. Der Erzähler -- 3.3. Der Raum -- Raum 1: Der Ausgangsraum -- Raum 2: Der Garten -- Raum 3: Der verfluchte Acker -- 3.4. Die Figuren -- Gott -- Adam -- Eva -- Das Paar -- Schlange -- Die Cherubim -- 3.5. Der Leser und die intendierte Wirkung -- 3.6. Kontexte -- 4. Didaktische Konsequenzen -- Literatur -- Bibliographie I. Schoberth -- Monographien und Herausgeberschaften -- Aufsätze -- Lexikonartikel -- Beiträge in Zeitschriften -- Rezensionen -- Biographie I. Schoberth.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Erzählen ist zentraler Bestandteil christlicher Tradition. Darum spielt auch die Reflexion der Narration in der theologischen Wissenschaft eine prägende Rolle. Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt, im Alten Testament David und Goliath als Lehrerzählung exploriert und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Frage nach dem "sola" zwischen scriptura und narratione verhandelt, Normativitätsansprüche von Erzählungen differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert. Schliesslich werden Formen des Erzählens aufgezeigt."--Provided by publisher, back cover</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Storytelling</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Christianity.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bible.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesinger, Christoph,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-57322-7</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-06-10 01:14:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-08-31 21:59:51 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343997060004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343997060004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343997060004498</subfield></datafield></record></collection>