Die Christologie Wolfhart Pannenbergs.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Pannenberg-Studien ; v.6
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Pannenberg-Studien
Physical Description:1 online resource (353 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Table of contents
  • Body
  • Vorwort
  • Thomas Oehl: Die Selbstunterscheidung des Sohnes vom Vater und der Geist als Feld
  • Einleitung: Zum Verhältnis von ,Geschichtlichem' und ,Begrifflichem'
  • 1. Gründe (und Hinter-Gründe) des Gedankens der Selbstunterscheidung
  • 2. Von der Selbstunterscheidung des Menschen Jesus von seinem himmlischen Vater zur Selbstunterscheidung des ewigen Sohnes vom Vater: Pannenbergs Begriff des "Aspektes"
  • 3. Pannenberg über Wesen und Einheit Gottes: Der Begriff des "Feldes" und die dritte Person der Trinität
  • 4. Schluss: Zum Profil von Pannenbergs Trinitätslehre und Christologie im Vergleich mit Hegel und Ratzinger und zum Problem der "Freiheit" innertrinitarischer Akte
  • Literatur
  • Joachim Ringleben: Rückwirkende Konstitution
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • Gunther Wenz: Gott in Christo
  • 1. Christozentrische Dogmatik
  • 2. Christologie und Theologie
  • 3. Christologie von oben, Christologie von unten
  • Wolfgang Greive: Nachdenken über ein "Sinnwort" Pannenbergs zu seiner Christologie 1964
  • 1. Streit um die rechte Auslegung der Theologie Pannenbergs
  • 2. Die fünf Hauptgedanken des "Sinnwortes"
  • 3. Christologie unter den Bedingungen der Neuzeit
  • 4. Pannenbergs Nähe zu Karl Barth
  • 5. Der Sinn der Kategorien Offenbarung und Selbstoffenbarung
  • Georg Bruder: Warum ist Jesus von Nazareth in Wahrheit Gottes Sohn?
  • Klaus Vechtel: Freisetzende Einheit
  • Einleitung
  • 1. Die traditionsgeschichtliche Rekonstruktion der Christologie
  • 2. Trinitätstheologische Inkarnationslehre
  • 3. Zur Diskussion um Pannenbergs Christologie
  • Josef Schmidt: Die Einheit von Schöpfungslehre und Christologie bei Wolfhart Pannenberg
  • Ekkehard Mühlenberg: Dogmengeschichtliche Anfragen an Pannenbergs Christologie
  • 1. Christologie des Irenäus von Lyon
  • 2. Christologie des Athanasius.
  • 2.1 Das Geschöpf Mensch und sein Vergehen
  • 2.2 Die Offenbarung Gottes
  • 3. Zwischenbemerkung zur altchristlichen Forschungslage
  • 4. Christologie des Apollinaris von Laodicea
  • 4.1 Apollinaris und Diodor von Tarsus
  • 4.2 Gott im Fleisch
  • 5. Fazit
  • Friederike Nüssel: Theologia crucis?
  • 1. Die zwei Pole der Kreuzestheologie Martin Luthers
  • 2. Pannenbergs Transformation lutherischer Kreuzestheologie
  • 3. Konsequenzen für das Verständnis des christlichen Gottesgedankens
  • Dirk Ansorge: Stellvertretendes Strafleiden?
  • 1. "Stellvertretendes Strafleiden"
  • 2. Jesu Tod als universale Versöhnung?
  • 3. Jesu Tod als Sühne?
  • 4. Jesu Tod als stellvertretendes Strafleiden?
  • 5. Jesu Tod als Vollzug seiner Selbstunterscheidung vom Vater
  • 6. Leistungen und Grenzen
  • Georg Sans: Der Tod Jesu für uns
  • 1. Die Antinomie der Erlösung (Kant)
  • 2. Sühne und Befreiung (Pannenberg)
  • 3. Versöhnung des Geistes mit sich (Hegel)
  • Malte Dominik Krüger: Der Gott vom Holz her?
  • 1. Einleitung: Problem und Optionen
  • 2. Hauptteil: These und Ausführung
  • 3. Schlussteil: Fazit und Perspektiven
  • Felix Körner: Christus und die Andersgläubigen
  • 1. Religionstheologie als Geschichtstheologie
  • 2. Theologie der Religionsgeschichte
  • 3. Mehrere Offenbarungen?
  • 4. Dem Ostergeheimnis verbunden?
  • 5. Sündenvergebung
  • 6. Die Andersgläubigen
  • Gunther Wenz: Alexander und der Friedenskönig
  • 1. Jesu Einzug in Jerusalem
  • 2. Prophetische Zeichenhandlung nach Sach 9,9f
  • 3. Levantischer Gewaltmarsch nach Sach 9,1-8
  • 4. Der rasende Ziegenbock aus dem Westen nach Dan 8
  • 5. Der Fall des Großkönigs nach 1. Makk 1,1-7
  • Gunther Wenz: Zehn Worte der Weisung
  • 1. Die christologische Neubegründung des Gottesrechts nach Pannenberg
  • 2. Die Zehnzahl der Gebote und ihre Zählung
  • 3. Genese und Geltung des Dekalogs
  • 4. Die dekalogischen Einzelgebote.
  • 5. Doppelgebot der Liebe. Zur neutestamentlichen Dekalogrezeption
  • 6. Tora, Dekalog und Liebesgebot
  • Friedemann vom Dahl: Christologie und Ontologie
  • 1. Hinführung
  • 2. Gedanken zu einer eschatologischen Ontologie
  • 3. Implikationen und Schlussfolgerungen
  • 4. Das Schweigen über Plotin - eine werkgeschichtliche Beobachtung
  • 5. Ausblick: Phänomenologische Metaphysik - oder: Vom offenen Wesen der Dinge
  • 6. Schluss
  • Autorenverzeichnis.