Organisierte kriminalität und terrorismus im rechtsvergleich : : Deutsch-Chinesischer rechtsdialog / / edited by Georg Michael Gesk, Arndt Sinn.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien. ; v.10
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : V & R unipress GmbH,, [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.
Physical Description:1 online resource (277 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Georg Gesk: Organisierte Kriminalität und Terrorismus als interkulturelle Rechtsphänomene
  • LIU Mei / ZHENG Xi: Bestimmungen der Chinesischen Strafprozessordnung gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus
  • I. Historische Entwicklung der chinesischen Strafprozessordnung in Bezug auf Bestimmungen gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus
  • 1. Betroffende Vorschriften nach chStPO 1996
  • 2. Der Einfluss von Chinas Beitritt zur UN-Konvetion gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und von Änderungen des chStGB
  • 3. Änderungen der Regelungen des organisierten Verbrechens und Terrorismus nach dem chinesischen Strafprozessgesetz 2012
  • II. Konkrete Regelungen der chStPO in Verfahren gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus
  • 1. Zuständigkeit
  • 2. Kontaktrechte der Verteidigung
  • 3. Der Schutz von Zeugen, Sachverständigen und Opfern
  • 4. Der Hausarrest
  • 5. Benachrichtigung der Familienangehörigen nach der Festnahme
  • 6. Technische Ermittlungsmaßnahmen
  • 7. Begrenzte Erlaubnis der Beweisaufnahme außerhalb des Gerichtssaals
  • 8. Verfahren der Beschlagnahme von widerrechtlich Erworbenem
  • III. Praktische Auswirkungen und Verbesserung der Bestimmungen gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus
  • 1. Praktische Auswirkungen der Regelungen
  • 2. Verbesserung des Zeugenschutzes
  • 3. Abschaffung des Hausarrests an besonderen hierfür bestimmten Orten
  • 4. Verbesserungen im Rahmen technischer Ermittlungsmaßnahmen
  • Literatur
  • Bernhard Kretschmer: Terrorismusverfolgung in Deutschland - tatsächliche und rechtliche Aspekte zum islamistischen Terror
  • I. Islamistischer Terror - ein Auszug
  • II. Islamistische Gefährder
  • III. Rechtlicher Bestand
  • IV. Rechtliche Lösungen?
  • 1. Präventivhaft
  • 2. Elektronische Aufenthaltsüberwachung.
  • V. Schluss
  • Literatur
  • XIONG Qi: Die organisierte Kriminalität und ihr "Schutzschirm" in der VR China - Eine Betrachtung aus kriminologischer und rechtsdogmatischer Perspektive
  • I. Einleitung
  • II. Begriffserklärung: das chinesische Verständnis von O.K., krimineller Gruppe und mafiaartiger krimineller Gruppe
  • III. Die O.K. und ihr "Schutzschirm" aus kriminologischer Perspektive
  • IV. Die O.K. und ihr "Schutzschirm" aus rechtsdogmatischer Perspektive
  • Literatur
  • Literatur chinesischer Sprache
  • Literatur westlicher Sprache
  • Pierre Hauck: Organisierte Staatenkriminalität
  • I. Einführung und Begriffsbestimmungen
  • II. Staatshandeln aufgrund rechtmäßigen Gesetzesrechts
  • 1. Rechtswidrige Auslegung
  • 1) "Klassenjustiz" in der Weimarer Republik
  • 2) Terrorpropaganda als Tatvorwurf gegen türkische Journalisten
  • 3) Völkerrechtliche Einordnung in Grundzügen
  • 2. Rechtmäßige Auslegung
  • III. Staatshandeln aufgrund rechtswidrigen Gesetzesrechts
  • 1. Reichstagsbrand 1933
  • 2. DDR-Mauerschützen
  • 3. Völkerrechtliche Einordnung
  • IV. Staatshandeln und fehlendes Gesetzesrecht
  • V. Folgerungen
  • Literatur
  • YU Liang: Reflexion der chinesischen Strafgesetzgebung zum Cyber-Terrorismus
  • I. Einführung
  • II. Der Begriff des Cyber-Terrorismus
  • III. Grundformen des Cyber-Terrorismus
  • IV. Neue Charakteristika des Cyber-Terrorismus
  • V. Charakteristika der chinesischen Gesetzgebung gegen den Cyber-Terrorismus
  • VI. Reflexion über die Gesetzgebung gegen den Cyber-Terrorismus
  • Literatur
  • Arndt Sinn: Ermittlungen im Darknet
  • I. Einleitung und Grundlagen
  • II. Das Darknet, ein rechtsfreier Raum?
  • III. Das Darknet, ein ermittlungsfreier Raum?
  • 1. Ermittlungstaktisches Vorgehen
  • 1.1 Schaffung von illegalen Angeboten und Ausnutzung des Vertrauens
  • 1.2 Hacking
  • 1.3 Ermittlungen open source
  • 1.4 Folge dem Geld.
  • 1.5 Die Logistik
  • 2. Zwischenfazit
  • IV. Überblick über den Status quo der Gesetzgebung in Deutschland
  • V. Verdeckte Ermittlungen im Darknet
  • 1. Technikbezogene Ermittlungshandlungen
  • 2. Personenbezogene Ermittlungshandlungen
  • VI. Zusammenfassung
  • Literatur
  • CHANG Liching: Sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen und Organisierte Kriminalität
  • I. Einleitung
  • II. Zunahme des Organisationsgrads beim Verbrechen der sexuellen Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen
  • 1. Sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen
  • 2. Involviertheit von organisierter Kriminalität in die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen
  • III. Strafrechtliche Repression der sexuellen Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen
  • 1. Das Veranlassen von Kindern und Jugendlichen zu sexuellen Handlungen
  • 2. Verbreitung von Kinderpornographie
  • 3. Verpfändung von und Handel mit Kindern und Jugendlichen
  • IV. Gegenmaßnahmen gegen die Zunahme der organisierten Kriminalität bei der sexuellen Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen
  • 1. Schutz der körperlichen und seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen als Kern des Rechtsguts
  • 2. Strafrechtliche Gesetzgebung zur Repression sexueller Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen
  • 1) Strafe für Menschenhandel von Kindern und Jugendlichen
  • 2) Bestrafung juristischer Personen bei sexueller Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen
  • 3. Intensivierung der Repression von kriminellen Organisationen, welche Kinder und Jugendliche sexuell ausbeuten
  • 1) Neudefinition des Begriffs der organisierten Kriminalität
  • 2) Verbesserung der Ermittlungsmethoden in Fällen von organisiertem Verbrechen
  • V. Fazit
  • Literatur
  • Literatur chinesischer Sprache
  • Chinesische Zeitungsartikel
  • Literatur westlicher Sprache.
  • Sven Peterke: Terroristen als Kriegsverbrecher vor dem IStGH - Anmerkungen zum Fall al-Mahdi
  • I. Kriegsverbrechen durch "Kulturterrroristen" vor dem IStGH
  • II. Al-Mahdi als kriegsverbrecherischer Terrorist
  • III. Schlussbemerkung
  • Literatur
  • ZHANG Jie: Die internationale Zusammenarbeit Chinas im Anti-Terrorismus im Rahmen der Shanghai Cooperation Organization
  • I. Fragen der Grundbegriffe in der internationalen Zusammenarbeit gegen den Terrorismus durch die Polizei
  • 1. Der Begriff des Terrorismus
  • 2. Über den Begriff terroristischer Verbrechen
  • 3. Inhalte und Erweiterungen der polizeilichen Zusammenarbeit gegen den Terrorismus im Raum der Shanghai Cooperation Organization
  • II. Die Rolle der polizeilichen Zusammenarbeit gegen den Terrorismus in der Shanghai Cooperation Organization
  • 1. Positive Auswirkungen und Erfolge der polizeilichen Zusammenarbeit gegen den Terrorismus innerhalb der Shanghai Cooperation Organization
  • 2. Die Stellung der polizeilichen Zusammenarbeit gegen den Terrorismus innerhalb der Shanghai Cooperation Organization
  • III. Chinas internationale Zusammenarbeit gegen den Terrorismus innerhalb der Shanghai Cooperation Organization
  • 1. Errichtung und Vervollkommnung der in China für die internationale Zusammenarbeit gegen Terrorismus zuständigen Behörde
  • 2. Analyse der Probleme und Hindernisse in der polizeilichen Zusammenarbeit gegen den Terrorismus innerhalb der Shanghai Cooperation Organization
  • 1) Ermittlungskompetenzen, juristische Verfahren sowie rechtliche Feststellung und Rechtsbewusstsein der Teilnehmerstaaten
  • 2) Strukturelle Ungleichgewichte als Problem für die Zusammenarbeit Chinas innerhalb des Rahmens der Shanghai Cooperation Organization
  • 3) Rückschläge innerhalb der internationalen Zusammenarbeit Chinas gegen den Terrorismus.
  • IV. Vergleich der Faktoren Außenpolitik und Rechtsstaatlichkeit bei der Zusammenarbeit gegen den Terrorismus innerhalb der Shanghai Cooperation Organization
  • Literatur
  • Literatur chinesischer Sprache
  • Andere Quellen
  • Georg Gesk: Transnationale Strukturen im Strafprozessrecht - das Beispiel der gemeinsamen Ermittlungsgruppen
  • I. Internationales Verbrechen und nationales Strafrecht
  • II. Harmonisierung durch internationale Verträge
  • III. Harmonisierung durch neugeschaffene europäische Institutionen
  • IV. Funktionale Harmonisierung - Verzicht auf doppelte juristische Kontrolle
  • 1. Europäischer Haftbefehl
  • 2. Europäische Ermittlungsanordnung
  • V. Gemeinsame Ermittlungsgruppen als Bindeglied zwischen institutioneller und funktionaler Harmonisierung
  • VI. Paradigmenwechsel im transnationalen Strafrecht
  • Literatur
  • JIANG Su: Der Erziehungsarrest in der chinesischen Anti-Terrorismus-Gesetzgebung
  • I. Die theoretischen Grundlagen der Institution des Erziehungsarrests
  • 1. Die Eigenschaften des Erziehungsarrests
  • 2. Die Funktion der Institution des Erziehungsarrests
  • II. Der internationale gesetzgeberische Hintergrund des Erziehungsarrests
  • III. Die gesetzgeberische Vervollkommnung des chinesischen Erziehungsarrests
  • 1. Klärung der Anwendungsvoraussetzungen des Erziehungsarrests
  • 1) Voraussetzungen bei der strafrechtlichen Tathandlung (罪 条件)
  • 2) Voraussetzungen bei der strafrechtlichen Schuld (罪 条件)
  • 3) Subjektive Voraussetzungen (主 条件)
  • 2. Strenges prozessuales Verfahren beim Erziehungarrest
  • 1) Antrag auf Erziehungsarrest
  • 2) Entscheidung über den Erziehungsarrest
  • 3) Ausführung (实施) des Erziehungsarrests
  • 4) Durchführung (执 ) des Erziehungsarrests
  • 5) Fristen (期 ) des Erziehungsarrests
  • 3. Verstärkung der Überwachung des Erziehungsarrests und des Rechtswegs.
  • 1) Verstärkung der Überwachungskompetenzen des Volksprokurats.