Bildungsbürger in der Defensive : die akademische Beamtenschaft und der "Reichsbund der höheren Beamten" in der Weimarer Republik / / von Rainer Fattmann.

Hauptbeschreibung Wenn es der Weimarer Republik an Republikanern fehlte, wird häufig auf die Beamten verwiesen, die in einem obrigkeitsstaatlichen Denken und Handeln verhaftet geblieben seien. Konnten sich auch die höheren, akademisch gebildeten Beamten nur schwer mit einer demokratischen Staatsfo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 145
:
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 145.
Physical Description:1 online resource (273 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einführung; 1.Sozialstrukturelle Merkmale der höheren Beamtenschaft in der Weimarer Republik; 1.1 Die zahlenmäßige Entwicklung der Beamtenschaft und der akademischen Beamten im Deutschen Reich zwischen 1914 und 1933; 1.2Die Auswirkungen des Personalabbaus der Jahre 1923/24 auf die akademische Beamtenschaft; 1.3Die soziale Herkunft der akademischen Beamtenschaft und ihrer verschiedenen Berufsgruppen; 1.4Die konfessionelle Zusammensetzung der höheren Beamtenschaft; 1.5Die Altersgliederung der höheren Beamtenschaft
  • 1.6Lebensstil und Alltagsverhalten2. Frauen als akademische Beamte -akademische Beamtinnen und der Reichsbund höherer Beamter; 3.Die ökonomischen Rahmenbedingungen: Die Besoldung der höheren Beamtenschaft zwischen 1890 und 1933; 3.1Die Ausgangslage: 1890 bis 1913; 3.2Kriegs- und Inflationszeit: 1914 bis 1923; 3.3Stabilisierungsphase und Weltwirtschaftskrise: 1924 bis 1933; 3.4 Die akademische Beamtenschaft in der Weltwirtschaftskrise: Zwischen moderaten Einkommensverlusten und radikalisierten Abstiegsängsten
  • 4. Die Entstehung eines Einheitsverbandes der höheren Beamtenschaft und seine Entwicklung innerhalb der deutschen Beamtenbewegung bis zum Jahr 19224.1Die Beamtenbewegung und die höhere Beamtenschaft vor der Novemberrevolution; 4.2Die Gründung des BhB und seine Stellung in der Beamtenbewegung im Jahr 1918; 4.3Die Stellung des BhB innerhalb des Deutschen Beamtenbundes 1918 bis 1920; 4.4Vom BhB zum Reichsbund höherer Beamter (1920 bis 1922); 5. Das Organisationsverhalten der akademischen Beamtenschaft und die organisatorische Entwicklung des RhB zwischen 1922 und 1933
  • 5.1Organisationsstruktur, Satzung und Führungspersonal des RhB5.2Der RhB, die »Arbeitsgemeinschaft höherer Beamter« im DBB und der Organisationsgrad der höheren Beamtenschaft; 5.3Die Selbsthilfeeinrichtungen des RhB und die Reichsbund-Bank; 6. Die akademische Beamtenschaft und ihre Standesvertretung: Programmatische, ideologische und politische Grundzüge des BhB/RhB; 6.1Der Anspruch auf gesellschaftliche Sonderstellung: Die akademische Beamtenschaft als »Inkarnation des Staatsgedankens« und als »Kulturträger«; 6.2Das Verhältnis des BhB/RhB zu Staat und Republik
  • 6.2.1Die Haltung des BhB/RhB zum Treueeid auf die Verfassung, zum Kapp-Putsch und zum Republikschutzgesetz6.2.2Die Haltung des RhB zum Young-Plan; 6.3Parteipolitische Verbindungen und Präferenzen des BhB/RhB; 6.4 »Keine Freunde - aber viele Feinde«. Die akademische Beamtenschaft und ihre Interessenverbände in der gesellschaftlichen Isolation; 6.5Der RhB und die »nationale Erhebung«; 7.Zusammenfassung; Abkürzungsverzeichnis; Quellen- und Literaturverzeichnis; Register