Konflikt, Integration, Religion : : Religionswissenschaftliche Perspektiven / / Peter Antes [and four others] (Hg.).

Scheinbar gegenläufige Prozesse von Säkularisierung und der »Wiederkehr des Religiösen« prägen Wandlungsprozesse in modernen Gesellschaften ebenso wie Entwicklungen im Zuge von Globalisierungsprozessen (z.B. Migration) und technisch-(natur-)wissenschaftlichen Innovationen (z.B. Gentechnik, Repro...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen [Germany] : : V&R unipress,, [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Physical Description:1 online resource (236 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • SchlussbemerkungLiteratur; Astrid Mattes: Glaube als Motiv, Partizipation als Ziel? Theoretische Ansätze zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Religion und sozialer Integration; 1. Soziale Integration - grundlegende Anmerkungen; 2. Religion und soziale Integration; 3. Soziales Kapital - von Bourdieu zu Putnam; 4. Soziales Kapital und Religion; 5. Neuere Ansätze in der Sozialkapitalforschung; 6. Spirituelles/Religiöses Kapital; 7. Integration und zivilgesellschaftliche Partizipation; 8. Religion und Partizipation; 8.1. Bedingungen für Partizipation
  • 8.2. Potenziale und Gefahren religiösen Engagements9. Methodische Anmerkungen; 10. Fazit; Literatur; Anna-Konstanze Schröder: Was verbindet, trennt zugleich. Die sozialpsychologische Social Identity Theory zur Erklärung von religiösen Identitäten und interreligiösen Konflikten; 1. Integrationsfunktion von Religionen?!; 2. Die Social Identity Theory; 2.1 Grundlagen der Social Identity Theory im Minimalgruppenparadigma; 2.2 Social Identity und der soziale Kontext; 2.2.1 Realgruppenparadigma; 2.2.2 Weitere psychische Mechanismen aus der Selbstkategorisierungstheorie
  • 3. Soziale Einflüsse auf die Selbstkategorisierung3.1 Taxonomie sozialer Kategorien; 3.2 Strategien des Identitätswechsels: Appell und Switching; 3.3 Cross-cutting ties durch die Gleichzeitigkeit mehrerer sozialer Kategorien; 4. Desintegrierende Effekte des sozialen Identitätsmarkers Religion; 4.1 Absolutheitsansprüche und rhetorische Ausweichstellen zur Konfliktvermeidung; 4.2 Gewalt als eine Eigenschaft von Religionen; 4.3 Desintegration durch Religionen und Social Identity Theory; 5. Intrareligiöse versus interreligiöse Integration?!; Literatur
  • David Atwood: Religion in der neuen Zeit: Konflikte im EpochenwandelVon der Abwesenheit zur Allgegenwärtigkeit der Religion in Afrika; Die Rückkehr der Religion; Versuch einer Systematik der Schwellen; Schwellen und der gesellschaftliche Umgang mit Konflikten; Literatur; Religion im Kontext von Recht und Staat; Kirsten Bröcker: Geduldet, zugelassen oder aufgenommen? Religiöse Dissidenten im 19. Jahrhundert zwischen Gewissensfreiheit und Konzessionsprinzip; Religionsfreiheit als normative Größe; Von konfessionellen Auseinandersetzungen und dem Prinzip der Parität
  • Vom Prinzip der Gewissenfreiheit zur Dissidentengesetzgebung 1870