Zeichen des Verfalls : Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert / / Theo Jung.

Hauptbeschreibung Kulturkritik hat heutzutage keinen guten Ruf. Im besten Fall gilt sie als pathetisch und überholt, im schlimmsten als politisch suspekt. In dieser Lage erhält die Frage nach ihren historischen Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen neue Brisanz. Diese Studie beschreibt ihr Aufk...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Historische Semantik - Band 018
:
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Historische Semantik ; Bd. 18
Historische Semantik - Band 018
Physical Description:1 online resource (482 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1. Standortbestimmung und Interpretationsrahmen; Der lange Schatten der Kulturkritik; Kritik und Geschichtlichkeit; Heuristische Begriffsbestimmung und formale Charakteristik; 2. Forschungsstand; Die Gipfelwanderung; Kulturkritik, Gegenaufklärung, Anti-Modernität; 3. Analytische und methodische Dimensionen; Das Wechselspiel von Kultur und Kritik; Quellenanalytische Leitfragen; Historische Diskursanalyse, Quellenkorpus und Gliederung; I. Kulturkritik als Modus kulturgeschichtlichen Denkens; 1. Verzeitlichung
  • Das Neue der Neuzeit ist ihre ZeitKritik am Verzeitlichungsmodell der Moderne; Verzeitlichung und Kulturkritik; 2. Semantiken der Kulturgeschichte; Zeit in Zyklen und Linien; Das gespaltene Ganze der Kulturkritik; Der Begriff Zeitgeist; 3. Außenwahrnehmung und Selbstinszenierung; II. Wirtschaftliche Mobilisierung und ihre Kritik; 1. Traditionen der Luxuskritik; Luxus zu Beginn des 18. Jahrhunderts; Die Wirtschaftskrise von 1720: Politische und kulturelle Deutungen; 2. Neue Konstellationen und semantischer Wandel; Die querelle du luxe: Apologetik und Kritik im Widerstreit
  • Die soziale Dimension des Luxusbegriffs und seine GeneralisierungDie problematische Verzeitlichung des Luxus; 3. Kommerzialisierung; Die Debatte um die noblesse commerçante; Die Kritik des kommerziellen Zeitalters; III. Wahrheit und Schein in der geselligen Gesellschaft; 1. Geselligkeit und Gesellschaft; Lexikometrie und Begriffsgeschichte; Dimensionen der geselligen Gesellschaft; Kulturreflexion im Modus des Geschlechts; 2. Schein als Prinzip des geselligen Lebens; Das Problem der Formalität; Die Generalisierung des Scheins; 3. Die Kritiker und die gesellige Welt
  • Die mondäne Satire und der kritische TonwechselMisanthropie und das Selbstbild des Kritikers; IV. Sprachverfall und Widerrede; 1. Grenzen der Sprachgeschichte; Das Paradox des Ursprungs; Natur und ihr Gegenteil; 2. Die Parallelentwicklung von Sprache und Kultur; Sprachliche Weltaneignung und die Aufgabe der Sprachaufklärung; Qualitative Sprachkritik; 3. Kulturkritik der Sprache; Sprachaufklärung als Sprachverfall; Die historische Semantik der Metapher; Dichtung und Kulturkritik; V. Das neue Denken und die kritische Besinnung; 1. Aufklärung und Gegenaufklärung
  • Eine Epoche im Zeichen des LichtsGestalten der Gegenaufklärung; 2. Dimensionen der Aufklärung; Erkenntnismodus; Wissensordnung; 3. Die Alternative der Kulturkritik; Fazit; Quellen- und Literaturverzeichnis; Register; Back Cover