Siegfried Schubenz : : Initiativen und Perspektiven.

The work of Siegfried Schubenz was varied and multi-faceted. He initiated the development of new forms of psycho-social care and new practices. The common thread of his diversified approach was the firm belief that emotional crisis is an obstruction to personal development. These obstacles can only...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:ppt - Schriften zur Psychotherapie ; v.1
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:ppt - Schriften zur Psychotherapie
Physical Description:1 online resource (209 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort der Herausgeber
  • Siegfried Schubenz: Psychotherapie oder (Pädagogisch-)Psychologische Therapie
  • Literatur
  • Rainer Brockmann: Siegfried Schubenz als Hochschullehrer: Studying by doing
  • Literatur
  • Roland Geckle: Vermächtnis
  • Rainer Brockmann: Siegfried Schubenz privat: Ein PS und gern auch ein paar mehr
  • Henning Siemens: Erinnerung an Siegfried Schubenz
  • Thomas Nölle: Psychische Störung als Beziehungsgeschehen
  • Zur Kritik der "Psychischen Störung" als einem substanziellen Begriff
  • "Psychische Störung" als Verhältnisbegriff
  • Konzeption von Schubenz
  • Konzeption von Jantzen
  • Conclusio
  • Literatur
  • Monika Schlösser: Die wechselseitige Bezogenheit im therapeutischen Prozess und das gemeinsam gestaltete Dritte. Gedanken zur Bedeutung der therapeutischen Beziehung im Konzept von Siegfried Schubenz und in der neueren Psychoanalyse
  • Literatur
  • Lars Hauten: Schubenz 2.0 - Gedanken zum 10. Todestag von Prof. Siegfried Schubenz
  • Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
  • 1. Das Buch: Psychologische Therapie bei Entwicklungsbehinderung
  • 2. Störungsverständnis
  • 3. Heilungsverständnis
  • 4. Stachel 1: Akademisch?
  • 5. Stachel 2: Scheuklappen
  • 7. Zusammenfassung: Was bleibt?
  • 8. Fazit: Was wird?
  • Literatur
  • Roland Geckle: Zur Bedeutung der therapeutischen Beziehung in der Verhaltenstherapie
  • Kurzer historischer Abriss und konzeptionelle Überlegungen
  • Paradigmatische Grundlagen für eine verhaltenstherapeutische Beziehungskonzeption
  • Entwicklungstheoretische Grundlagen für eine verhaltenstherapeutische Beziehungshaltung
  • Gemeinsame Konflikt- und Krisenbewältigungsprozesse zur Aufhebung von Entwicklungsbehinderungen
  • Literatur.
  • Ariane Mossakowski: Wer sind wir, das ppt? Bericht über die Tätigkeit des "Arbeitskreis Konzeption und Kooperation" (2014/2015)
  • Konzeptionelle Überlegungen - Was haben wir anzubieten?
  • Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Roland Geckle: Ausbildung im Verfahrensdialog
  • Was bedeutet "Verfahrensdialog"?
  • Wie schlägt sich der Verfahrensdialog in der Ausbildung nieder?
  • Lars Hauten: Medizin und Psychologie - quo vadis, Psychotherapie?
  • Literatur
  • Lutz Gawe: Von Projekten, Methoden, Medien und Mediatoren in den Anfängen der Pädagogisch-Psychologischen Therapie
  • Was wollten die Studenten damals?
  • Praxisprojekte
  • Methoden und Medien
  • Medien und Mediatoren
  • Literatur
  • Wolfgang Nutt / Eva Menschik: Siegfried Schubenz und das Legasthenie-Zentrum Berlin
  • Literatur
  • Angelika Papke / Sabine Hanneder: Das Pferdeprojekt der FU Berlin - Der Einsatz von Pferden als Medium in der Psychotherapie
  • 1. Die Anfänge
  • 2. Grundgedanken zum Einsatz von Pferden in der (Kindergruppen-)‌Psychotherapie
  • 2.1 Familienangenäherte Gruppentherapie - erweitert durch eine "Pferdefamilie"
  • 2.2 Die Bedeutung von Medien in der pädagogisch-psychologischen Therapie bei psychischer Entwicklungsbehinderung
  • 2.3 "Du-Evidenz" und Koevolution prädestinieren das Araberpferd als therapeutisches Medium
  • 2.4 Das Pferd als "lebendiges Übergangsobjekt" bietet großflächigen Körperkontakt und die Erfahrung des Getragen-Werdens
  • 3. Die "Metamorphose" - Weiterentwicklung des Pferdeprojekts
  • 3.1 Etablierung des Pferdeprojekts
  • 3.2 Das Pferdeprojekt als Entwicklungsraum unter Leitung von Siegfried Schubenz
  • 4. Theoretische und empirische Annäherung an einen komplexen Forschungsgegenstand
  • 4.1 Literaturrecherche zu den Wirkfaktoren in der Psychotherapie mit dem Medium Pferd
  • 4.2 Systematisierung der Wirkfaktoren.
  • 4.2.1 Empirische Befunde zu Entwicklungsanstößen durch das Medium Pferd in der Psychotherapie
  • 4.2.2 Entwicklungsorientiertes psychologisches Rahmenkonzept
  • 4.3 Die Funktion des Pferdes im therapeutischen Beziehungsgefüge
  • 4.3.1 Das Pferd als "thematische Ressource" / Projektionsfläche
  • 4.3.2 Die Klient-Pferd-Dyade als Lern- und Übergangsfeld
  • 4.3.3 Die Therapeut-Pferd-Dyade als Modell einer gelingenden Beziehung
  • 4.3.4 Das Pferd als "Eisbrecher" / Brücke zur Kontaktaufnahme
  • 4.3.5 Das Pferd als "Übergangsobjekt"
  • 4.3.6 Stellvertretende Funktion des Pferdes
  • 5. Das Pferdeprojekt der FU Berlin: ein Wegbereiter der heutigen pferdegestützten Psychotherapie
  • Literatur
  • Siegfried Schubenz: "Ohne Sympathie keine Heilung." Oder: Die Fragmentierung der Beziehungsarbeit in der pädagogischen, medizinischen und psychologischen Versorgung
  • Ferenczis Vermächtnis
  • Der Geltungsbereich von Ferenczis These
  • Ferenczis These hellt das Missverständnis von psychologischer Therapie als Technik auf
  • Psychologische Therapie ist ganzheitlich und wissenschaftlich im Sinne von Ferenczi
  • Literatur
  • Die Autorinnen und Autoren.