»Freiheit heißt, die Angst verlieren« : : Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR: Der Ostseebezirk Rostock.

Das Buch nimmt Verweigerung, Widerstand und Opposition zwischen 1950 und 1989 im Norden der DDR in den Blick. Aus den altehrwurdigen Hansestadten Wismar, Rostock und Greifswald wollte die Fuhrung in Ost-Berlin sozialistische Vorzeigestadte machen. Wie uberall in der DDR widersprachen Menschen der Po...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Analysen und Dokumente des BStU. ; v.40
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2015.
©2015.
Year of Publication:2015
Edition:2nd ed.
Language:German
Series:Analysen und Dokumente des BStU.
Physical Description:1 online resource (540 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • I Bezirk Rostock: Forschungsstand
  • II Quellen
  • III Widerstand: Kategorien und Motivsuche
  • 1 Das Untersuchungsgebiet: der nördlichste DDR-Bezirk
  • 1.1 Aufbaubezirk, Abriss, Verfall und Systemkonkurrenz
  • 1.2 Das »Tor zur Welt« im Sperr- und Grenzgebiet: die Häfen in Rostock und Wismar und die Skandinavienfähren
  • 1.3 Bilder im Kopf: Otto von Bismarcks verspätetes Mecklenburg und »im Norden - da war doch eh nichts los«
  • 1.4 Gegenwind aus dem Norden der DDR
  • 2 Vier Jahrzehnte DDR im Bezirk Rostock: ein kurzer Überblick
  • 2.1 Die späten vierziger und die fünfziger Jahre
  • 2.1.1 Ernst Lohmeyer, Arno Esch, Siegfried Witte, Willy Jesse und Walter Kolberg
  • 2.1.2 SED-Kirchenkampf zwischen Boltenhagener Bucht und Stettiner Haff
  • 2.1.3 Der 17. Juni 1953 an der Küste
  • 2.1.4 Spionage, Diversion, Sabotage: Motive und Hintergründe
  • 2.2 Die sechziger Jahre
  • 2.2.1 Widerstand gegen die Kollektivierung in der Landwirtschaft und im Fischereigewerbe
  • 2.2.2 Widerspruch und Widerstand nach dem Mauerbau
  • 2.2.3 Das Jahr 1968. Volksbefragung und Einmarsch des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei
  • 2.3 Die siebziger Jahre
  • 2.3.1 Widerspruch, Aufbegehren und Widerstand gegen die Biermann-Ausbürgerung
  • 2.4 Die achtziger Jahre
  • 2.4.1 Widerstand und bezirksübergreifende Fahndung oder Unmut kennt keine Bezirksgrenzen
  • 2.4.2 Kirchliches und unabhängiges Friedensengagement
  • 2.4.3 Das Jahr 1989 im Bezirk Rostock: Aufbruch zu neuen Ufern
  • 3 Formen des Widerspruchs und des Widerstands
  • 3.1 Politisch abweichendes Verhalten
  • 3.1.1 Absicht und Wirklichkeit
  • 3.1.2 Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Widerstand und Opposition.
  • 3.1.3 Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung - Die »Dienstpflichtverletzung« - zwischen mitmenschlicher Kulanz, abweichendem Verhalten und Widerspruch
  • 3.1.4 Nonkonformismus - Verweigerung
  • 3.1.5 Protest: Von der Weigerung zum Widerspruch
  • 3.1.6 Widerstand
  • 3.1.7 Opposition
  • 3.2 Opposition: fünf Gehversuche
  • 3.2.1 Opposition in den fünfziger Jahren? Orientierungspunkte und Überlegungen
  • 3.2.2 »Externe« Opposition
  • 3.2.3 Gehversuch zwischen Widerstand und oppositionellem Aufbegehren
  • 3.2.4 Oppositionell: mehr als nur reaktiv
  • 3.2.5 Gruppenfindungsprozesse und Handlungsoptionen: der OV »Michael« der BV Rostock
  • 3.3 Fördernde und hemmende Faktoren von Widerstand und Opposition
  • 3.3.1 Die Juristische Hochschule des MfS zu den Gruppen unter dem »Dach der Kirche« und Opposition im Bezirk Rostock
  • 3.3.2 »Schutzdach« der Kirche? Anmeldepflicht, Verbote und Ordnungsstrafen für nichtreligiöse Veranstaltungen im Pfarrhaus
  • 3.3.3 Politische Gegnerschaft und Opposition unter dem »Dach der Kirche«
  • 3.3.4 Widerspruch und Opposition auf Landpartie
  • 3.3.5 »Legalistisch« oder »gesetzeswidrig«? Widerspruch und Opposition in Verboten-Land
  • Exkurs: Friedensarbeit im Jakobitreff in Stralsund - Motive, inhaltliche Bezüge, Systemkritik
  • 3.3.6 Strukturen, Netzwerke und Solidarität
  • 3.3.7 Ringen um Öffentlichkeit
  • 3.3.8 Unter dem »Dach der Kirche« und zugleich zwischen Widerstand und Opposition - das Ökumenische Zentrum Umwelt in Wismar
  • 3.3.9 Aufbruch hin zu einer oppositionellen Szene in Wismar: Aktionen und Reaktionen
  • 3.4 Die Ausreiseantragsteller
  • 3.4.1 Diskussion um die Ausreiseantragsteller
  • 3.4.2 Gemeinsamer Protest und Solidarität mit Ausreiseantragstellern
  • 3.4.3 Aktionen von Ausreiseantragstellern
  • 3.4.4 Ausreiseantragstellergruppen
  • 3.5 Fazit - eine erste Zwischenbetrachtung.
  • 4 Alltag - Interaktion, Motive, Herkunft, biografische Verläufe im Zusammenhang mit Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Widerstand und Opposition
  • 4.1 Alltag
  • 4.1.1 Interaktion und Prozesshaftigkeit im Alltag
  • 4.1.2 Die alltägliche Meckerei. Mehr als nur ein Volkssport im Alltag?
  • 4.1.3 Besetzter Wohnraum: von der Nonkonformität über die Subkultur zum Widerstand im Alltag
  • 4.1.4 Motivsuche: »We can be heroes just for one day [...] We could be heroes just for one day«
  • 4.1.5 Herkunft: »Elternhaus und Schule«?
  • 4.1.6 Wechselhafter Widerspruch oder Diskontinuität und Kontinuität?
  • 4.2 Solidarität vs. Entsolidarisierung: Ursachen und Folgen
  • 4.2.1 Die Angst vor der Courage der Anderen
  • 4.2.2 Gerüchte, Unsicherheit, Stress und Missgunst - das subtile Wirken der Staatssicherheit und die paralysierende Kraft von Überwachung und MfS-Mythos
  • 4.2.3 Das Engagement Einzelner und Indifferenz auf Kosten der Solidarität
  • 4.2.4 Solidarität in einer sich entsolidarisierenden Gesellschaft
  • 4.2.5 Wege der Solidarität: von der individuellen Verweigerung zur kollektiven Unterstützung bis zum offenen Aufbegehren
  • 4.2.6 Solidarität aus der Gemeinschaft heraus: Die Zeugen Jehovas und der Fall Leopoldshagen
  • 4.3 Fazit - eine zweite Zwischenbetrachtung
  • 5 Kontinuität und Wandel: Dauerthemen der Nonkonformität, der Verweigerung, des Protestes und des Widerstandes
  • 5.1 Streiken (ver)lernen(?) Der 17. Juni 1953 und sein langer Schatten
  • 5.2 Dauerthema Selbstbehauptung: Sozialismus bedeutet Umgestaltung plus Belästigungen im ganzen Lande
  • 5.3 Widerspruch gegen die Kirchenpolitik der SED
  • 5.4 Dauerthema Flucht als Widerstand? Kein Recht auf Reisefreiheit und Flucht über die Häfen
  • 5.5 Widerstand zwischen Kontinuität und Wandel - Fahnenabrisse und die »Mißachtung staatlicher und gesellschaftlicher Symbole«.
  • 5.6 Exkurs - Bilder und Überlieferungen vom Widerstand: »jung« und »männlich«?
  • 5.6.1 Jugendlicher Übermut, Randale und Rebellion: Phantasiegestalten in der MfS-Überlieferung zum Widerstand
  • 5.6.2 Rollenbild und Aktenüberlieferung: unterschätzte Frauenpower
  • 5.6.3 Nachwachsende Unruhestoffe
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Abkürzungen
  • Auswahlbibliografie
  • I Erinnerungsberichte
  • II Literatur zu Widerspruch, Widerstand und Opposition - allgemein
  • III Literatur zu Widerspruch, Widerstand und Opposition im Bezirk Rostock
  • IV Nachschlagewerke
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Angaben zum Autor
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Tabelle 1: »Schwerpunktpersonen«, 1978, für die DDR-Bezirke und Berlin (Ost)
  • Tabelle 2: Aufstellung der »Basisgruppen« der politischen Untergrundtätigkeit 1989
  • Tabelle 3: Wohnorte der »Exponenten« der PUT 1989 laut MfS
  • Tabelle 4: Zahl der gemeldeten mündlichen Proteste nach der Biermann-Ausbürgerung in den einzelnen DDR-Bezirken und in Ost-Berlin
  • Tabelle 5: Widerstandshandlungen 1973-1979.
  • Tabelle 6: Angaben zu den Urhebern (= [mindestens] 278 Personen) laut Delikte- und Kerblochkarteien 1973-1979
  • Tabelle 7: Ausgang der Ermittlungsverfahren u. Ä., soweit bekannt geworden bzw. feststellbar
  • Tabelle 8: Anzahl Beschädigungen nach Alter und Geschlecht der Betreffenden (sofern Angaben vorhanden).