Wohlfahrtsstaat der Mittelschichten? : Sozialpolitik und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1975) / / Dagmar Hilpert.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft - Band 208
:
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 208
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft - Band 208
Physical Description:1 online resource (393 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung: Die »Mitte« und der Wohlfahrtsstaat; I. Alterssicherung in der Mittelschichtgesellschaft: Von der Überlebens- zur Lebensstandardsicherung; 1. Entwicklung, Bedeutung und Funktion der Rentenversicherung 1889-1949; 1.1 Die »Bismarcksche Arbeiterversicherung«; 1.2 »Verbürgerlichung« der Rentenversicherung; 1.3 Bedeutungsgewinn und Funktionswandel nach dem Zweiten Weltkrieg; 2. Herausforderungen der Rentenpolitik am Beginn der Ära Adenauer; 2.1 »Zum Leben zu wenig...«: Rentenleistungen und Einkommen der Rentnerhaushalte
  • 2.2 Auf dem Weg zu einer Neuordnung des Rentenrechts3. Soziale Sicherung in der properierenden Industriegesellschaft: Ordnungsvorstellungen und Konzepte; 3.1 Bürgerliche Sozialpolitik? Leitbilder und Reformpläne der CDU; 3.2 Sozialistische Sozialpolitik? Reforminitiativen der SPD; 3.3 Keine Klassenpolitik mehr: Experten-Wissen und Experten-Steuerung; 4. Die Rentenreform 1957: Entstehung, Bedeutung und Folgen; 4.1 Zwischen Restauration und Erneuerung: Zentrale Streitpunkte; 4.1.1 Eigenständigkeit der Angestelltenversicherung; 4.1.2 Aufhebung der Versicherungspflichtgrenze?
  • 4.1.3 Eine neue Formel für die Rente4.1.4 Wieviel Dynamik bei Rentenanpassung?; 4.1.5 Am unteren Rand: Ersatzzeiten, freiwillige Versicherung und Mindestrenten; 4.1.6 Sonderregeln für Selbständige und Finanzierung durch Umlage; 4.1.7 Verabschiedung der Rentenreform im Bundestag; 4.2 »Der Tag danach«: Die sozialpolitische Bedeutung der Rentenreform; 5. »Vermittelschichtung« der Rentner? Die sozialen Auswirkungen der Rentenreform; 5.1 Zahltag: Erhöhung und Anpassung der laufenden Renten; 5.2 Gewinner und Verlierer: Rentenschichtung und Einkommen der Rentnerhaushalte
  • 5.3 Horizontal oder vertikal? Sozialer Ausgleich und Umverteilung5.4 Wohlstand und Teilhabe: Die neue soziale Position der Rentner; 6. Ausbau zugunsten der »Mitte«: Die Rentenpolitik 1957-1972; 6.1 Beseitigung von »Härten«: Das Erste Rentenversicherungsänderungsgesetz; 6.2 Konsolidierung und Strukturreform: Das Dritte Rentenversicherungsänderungsgesetz; 6.3 »Freier Bauer in sozialer Sicherheit«: Die Alterhilfe der Landwirte; 6.4 Zwischen Pflichtversicherung und privater Vorsorge: Die Neuordnung der Handwerkerversorgung
  • 6.5 »Gesichertes Alter für alle«: Die freien Berufe und die Öffnung der Rentenversicherung für Selbständige7. Höhepunkt und Wende: Die Rentenreform 1972; 7.1 Die Rentenpolitik der Nachkriegsjahrzehnte im Spiegel der Rentenreform von 1972; 7.2 Ergebnisse; II. Höhere Einkommen, höhere Leistungen? Der mittelschichtenorientierte Familienlastenausgleich; 1. Zwischen Sozial- und Bevölkerungspolitik: Kinder- und familienbezogene Leistungen 1891-1949; 1.1 Kaiserreich: Mehr Kinder, weniger Steuern; 1.2 Weimarer Republik: Grundrecht ohne Folgen
  • 1.3 Nationalsozialismus: Von der Familien zur Bevölkerungpolitik