Reformation.

Wie alle BAnde der Reihe Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen bietet auch der neue Band zur Reformation knappe aussagekrAftige Texte mit ErlAuterungen zum Eigenstudium und zur UnterstA"tzung von Vorlesungen und Seminaren. Der bewAhrte Band von Heiko Augustinus Oberman wurde nach einem Vi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:7th ed.
Language:German
Series:Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
Physical Description:1 online resource (340 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584646004498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6805667
(Au-PeEL)EBL6805667
(CKB)19421973900041
(OCoLC)1285779491
(NjHacI)9919421973900041
(EXLCZ)9919421973900041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Leppin, Volker.
Reformation.
7th ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (340 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- 1. Erasmus von Rotterdam -- a) Die Waffen der christlichen Ritterschaft (Enchiridion militis christiani, 1503) -- b) Das Verderben der Päpste (Laus stultitiae 59, 1511) -- c) Die einfache Philosophie Christi (In Novum Testamentum Praefationes: Paraclesis, 1516) -- d) Die Methode der Theologie (In Novum Testamentum Praefationes: Methodus, 1516) -- 2. Formierung von Öffentlichkeit im Streit um das Judentum -- a) Antijudaismus am Vorabend der Reformation (Johannes Pfefferkorn, Judenspiegel) -- b) Toleranzforderung im Zeichen des Humanismus (Johannes Reuchlin, Augenspiegel, 1511) -- c) Spott über die scholastische Theologie: die Dunkelmännerbriefe -- 3. Papst Leo X.: Bulle »Pastor aeternus« (1516) -- 4. Ein Frömmigkeitstheologe am Vorabend der Reformation: Johann von Staupitz -- a) Die Prädestination (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 4) -- b) Die Rechtfertigung des Sünders (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 6) -- c) Die geistliche Hochzeit (Libellus de praedestinatione c. 9) -- d) Staupitz als Berater Luthers (aus Luthers Tischreden) -- 5. Luthers Rückblicke auf seine frühe Entwicklung -- a) Die poenitentia-Entdeckung (Widmungsschreiben an Staupitz zu den Resolutiones, 30.5.1518) -- b) Die iustitia-Entdeckung (Vorrede zu den lateinischen Werken von 1545) -- 6. Debatten an der Wittenberger Universität -- a) Die christologische Erschließung der Schrift (Vorrede zu den Dictata super Psalterium, 1513-1515) -- b) Gerecht und Sünder zugleich (Scholion zu Röm 4,7) -- c) Der Mensch vor Gott (Quaestio de viribus et voluntate hominis sine gratia disputata, 25.9.1516) -- d) Karlstadts Thesen gegen die scholastische Theologie (April 1517) -- e) »Unsere Theologie und Sankt Augustin« (Luthers Brief an Johann Lang13 vom 18.5.1517).
f) Luther: Disputation gegen die scholastische Theologie (4.9.1517) -- 7. Luther als frömmigkeitstheologischer Autor -- a) Die Vorreden zur »Theologia deutsch« -- b) Die »Betrachtung des heiligen Leidens Christi« -- c) Der »Sermon von der Bereitung zum Sterben« -- 8. Der Ablassstreit -- a) Ablasspraxis in Wittenberg: der Reliquienschatz in der Schlosskirche -- b) Albrecht von Mainz, Ablassinstruktion -- c) Luthers 95 Thesen gegen den Ablass -- d) Quellen zur Historizität des Thesenanschlags -- d) Tetzels Antwort: Die 50 Positiones (Mai 1518) -- 9. Die Transformation der Passionsfrömmigkeit zur Kreuzestheologie: die theologischen Thesen der Heidelberger Disputation (26.4.1518) -- 10. Der Anfang des Prozesses gegen Martin Luther -- a) Silvester Prierias: die papale Struktur der Kirche -- b) Luthers Bericht über das Augsburger Verhör (1518) -- 11. Die Leipziger Disputation: Die Wahrheitsinstanzen in der Kirche -- 12. »Exsurge Domine«: Die Bannandrohungsbulle vom 15. Juni 1520, von Hutten kommentiert -- 13. Humanismus in Wittenberg: Philipp Melanchthon -- a) Melanchthons Wittenberger Antrittsrede vom 28.8.1518 -- b) Melanchthons 24 Baccalaureatsthesen (9.9.1519) -- c) Das erste evangelische Lehrbuch: die Loci communes von 1521: Einleitung -- 14. Das reformatorische Programm 1520 -- a) Luthers »Sermon von den guten Werken« (1520) -- b) »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung« (August 1520) -- c) »De captivitate Babylonica« (Oktober 1520) -- d) »Von der Freiheit eines Christenmenschen« (November 1520) -- 15. Der Wormser Reichstag -- a) Luthers Bekenntnis vor dem Reichstag (18. April 1518) -- b) Das Bekenntnis des Kaisers (19. April 1521) -- c) Das Wormser Edikt (8./26.5.1521) -- d) Albrecht Dürer: Klage um Luther (17.5.1521) -- 16. Literarische Produktivität auf der Wartburg.
a) Luthers Vorrede zum Septembertestament -- b) Luthers Absage an die Mönchsgelübde -- c) Luthers Schreiben an Friedrich den Weisen vom 5. März 1522 -- 17. Lukas Cranachs Passional Christi et Antichristi -- 18. Ein zweites Zentrum der Reformation: Zürich -- a) Zwingli in schwerer Not: das Pestlied -- b) Zwinglis frühe Predigten nach der Klagschrift des Chorherrn Hofmann -- c) Der Anstoß: Das Fastenbrechen -- d) Die Zürcher Disputation -- e) Der Bericht eines Altgläubigen über die Veränderungen in Zürich: Gerold Edlibach -- 19. Städtische Reformation in Oberdeutschland -- a) Lazarus Spengler, Gutachten zur Veränderung der Predigtzeit (vor dem 4. Januar 1519) -- b) Die Nürnberger Almosenordnung von 1522 -- c) Hans Sachs: Die Wittenbergisch Nachtigall -- d) Caritas Pirckheimer, Bittschrift an den Rat von Nürnberg (1524) -- e) Katharina Zell: Entschuldigung für Matthias Zell, ihren Ehegemahl (September 1524) -- f) Kaspar Hedio, Predigt im Straßburger Münster (20.11.1524) -- g) Verantwortung der Straßburger Prädikanten, 13.2.1525 -- 20. Andreas Karlstadt: Vom Weggefährten Luthers zum Devianten -- a) Rasche Neuerungen in Wittenberg -- b) Die Orlamünder Laientheologen -- c) Debatte um das Abendmahl: Karlstadt, Dialogus von dem Missbrauch des Sakraments Jesu Christi (1524) -- 21. Thomas Müntzers Theologie zwischen Mystik und Chiliasmus -- a) Der Prager Sendbrief (1.11.1521) -- b) Die »Fürstenpredigt« über Dan 2 (Juli 1524) -- c) Parteinahme für die Bauern: Der Bericht von Hans Zeiß über Müntzers Predigt in Allstedt (28.7.1524) -- 22. Die Täufer -- a) Täufertum als Radikalisierung von Zwinglis Reformation -- b) Täufertum als Müntzers Erbe: Hans Hut -- c) Gewaltbereites Täufertum: das Täuferreich von Münster - die Ordnung des weltlichen Regiments in Münster (1534) -- 23. Die Spiritualisten.
a) Kaspar von Schwenckfeld, Von den Graden der Wiedergeburt (1529) -- b) Sebastian Franck, Paradoxa (1534) -- 24. Altgläubige Reform in Auseinandersetzung mit der Reformation -- a) Das »Schuldbekenntnis« Hadrians VI. (25. November 1522) -- b) Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee, Deutsche Theologie (1531): Begründung des Fegefeuers -- 25. Der Streit um den freien Willen zwischen Erasmus und Luther -- a) Erasmus, Abhandlung über den freien Willen (September 1524) -- b) Luther, Vom geknechteten Willen (1525) -- 26. Der Bauernkrieg -- a) Der Karsthans -- b) Die zwölf Artikel der Bauernschaft -- c) Bedrohung eines Frauenkonvents durch die Aufständischen -- d) Luthers Zwei-Reiche-Lehre im Konflikt mit den Bauern -- 27. Der Reichstag zu Speyer von 1526 -- a) Die kaiserliche Proposition (25. Juni 1526) -- b) Der Reichstagsabschied (27. August 1526) -- 28. Der hessische Versuch: Gemeindeprinzip und Reformation -- a) Die Homberger Kirchenordnung (1526) -- b) Luthers Antwort: Nicht so rasch! -- 29. Der sächsische Weg: die Visitation -- a) Luthers deutsche Messe -- b) Spalatins Visitationsinstruktionen -- c) Luthers Vorrede zum »Unterricht der Visitatoren« (1528) -- d) Aus Visitationsprotokollen der Pflege Coburg 1528/9 -- e) Luther, Vorrede zum Kleinen Katechismus (1529) -- f) Melanchthon, Über das Amt der Fürsten (1539) -- 30. Der Zweite Speyerer Reichstag 1529 -- a) Die Protestation der evangelischen Reichsstände (20. April 1529) -- b) Der Speyerer Reichstagsabschied -- DER ABENDMAHLSSTREIT -- 31. Cornelisz Hendricxz Hoen, Die signifikative Deutung des Abendmahls (veröffentlicht August/September 1525) -- 32. Die Kontroverse zwischen Luther und Zwingli -- a) Leib und Geist -- 1. Zwingli, Commentarius (1525) -- 2. Luther, Wider die Schwarmgeister (1527) -- b) Die Deutung der Einsetzungsworte -- 1. Die hermeneutische Grundlage von Zwinglis Tropuslehre.
2. Luther, Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis (1528): die Lehre von der Synekdoche -- c) Die christologische Dimension -- 1. Zwingli, Eine klare Unterrichtung vom Nachtmahl Christi (1526) -- 2. Luther, Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis: Christi Allgegenwart (1528) -- 33. Das Marburger Religionsgespräch -- a) Der Bericht Andreas Osianders (Herbst 1529) -- b) Der Bericht Zwinglis (Brief an Vadian vom 20. Oktober 1529) -- c) Die Marburger Artikel -- DER AUGSBURGER REICHSTAG VON 1530 -- 34. Die Confessio Augustana -- a) Aus dem Text -- b) Luthers Schreiben an Kurfürst Johann von der Veste Koburg (15. Mai 1530) -- 35. Zwingli, Rechenschaft über den Glauben (3. Juli 1530) -- 36. Die Confessio Tetrapolitana (9. Juli 1530) -- 37. Die Confutatio Confessionis Augustanae (3. August 1530) -- 38. Der erste Reichstagsabschied (22. September 1530) -- KONSOLIDIERUNG IM LUTHERISCHEN LAGER -- 39. Festigung und Ausbreitung der Reformation -- a) Der Schmalkaldische Bundesvertrag (27.2.1531) -- b) Die Brandenburg-Nürnbergische Kirchenordnung (1533) -- c) Vorsichtige Veränderung in Brandenburg (Kirchenordnung von 1540) -- d) Die Ziegenhainer Zuchtordnung von 1539: Versuch zur Integration der Täufer -- 40. Vermittlungsbemühungen im evangelischen Lager -- a) Der Bericht Ambrosius Blarers an Martin Frecht über die Stuttgarter Konkordie vom 2.8.1534 -- b) Die Wittenberger Konkordie (28. Mai 1536) -- 41. Der Schmalkaldische Bundestag von 1537 -- a) Die Schmalkaldischen Artikel -- b) Der Tractatus de potestate papae -- c) Der Abschluss des Bundestages vom 6. März 1537 -- 42. Akademische Neuorientierung an der Universität Wittenberg -- a) Luther: Disputatio de homine (14.1.1536) -- b) Streitigkeiten im Wittenberger Lager: Luthers Thesen zur ersten Disputation gegen die Antinomer (18.12.1537) -- c) Die Wiedergewinnung des Aristoteles: Melanchthon, Oratio de vita Aristotelis.
d) Luthers Genesisvorlesung.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Wie alle BAnde der Reihe Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen bietet auch der neue Band zur Reformation knappe aussagekrAftige Texte mit ErlAuterungen zum Eigenstudium und zur UnterstA"tzung von Vorlesungen und Seminaren. Der bewAhrte Band von Heiko Augustinus Oberman wurde nach einem Vierteljahrhundert auf dem Stand der neuesten Forschung grundlegend neu bearbeitet. Alle Abersetzungen wurden A"berprA"ft und gegebenenfalls korrigiert, die Einleitungen neu verfasst und die bibliographischen Angaben aktualisiert. Die Quellenauswahl wurde zugunsten einer stArkeren BerA"cksichtigung der sozialhistorischen Entwicklungen verAndert und im Bereich des konfessionellen Zeitalters ausgebaut. Auch Perspektiven der Geschlechtergeschichte und die Frage des christlichen Umgangs mit den Juden finden BerA"cksichtigung. Chronologisch fAngt die Sammlung im unmittelbaren Vorfeld der Reformation, beim Streit um Reuchlins Stellungnahme zum Umgang mit den jA"dischen Schriften und den daran anschlieAenden DunkelmAnnerbriefen an. Der wesentliche Schwerpunkt liegt nach wie vor bei der Durchsetzungsphase der Reformation, wobei die theologiegeschichtlich wichtigen Texte Luthers, Zwinglis, Melanchthons, Karlstadts, MA"ntzers und anderer durch Zeugnisse der stAdtischen Reformation ergAnzt werden. - Der zweite Hauptteil reprAsentiert die Phase des konfessionellen Zeitalters anhand von Luthertum, Calvinismus, Katholizismus und Anglikanismus. Texte von Johann Gerhard finden dabei ebenso BerA"cksichtigung wie von Ignatius Loyola oder Johannes Calvin. Ein letzter kurzer Abschnitt gibt Einblick in die Geschichte des DreiAigjAhrigen Krieges und die damit verbundene Verehrung Gustav Adolfs von Schweden sowie in die Formulierungen des WestfAlischen Friedens. Wer sich in gut lesbarem Deutsch aus erster Hand einen Aberblick A"ber die kirchenhistorisch wichtigen Geschehnisse zwischen 1500 und 1648 verschaffen will, kann getrost zu diesem Buch greifen.
Church history.
Reformation Sources.
Ritter, Adolf Martin.
Print version: Leppin, Volker Reformation Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 9783525503522
language German
format eBook
author Leppin, Volker.
spellingShingle Leppin, Volker.
Reformation.
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- 1. Erasmus von Rotterdam -- a) Die Waffen der christlichen Ritterschaft (Enchiridion militis christiani, 1503) -- b) Das Verderben der Päpste (Laus stultitiae 59, 1511) -- c) Die einfache Philosophie Christi (In Novum Testamentum Praefationes: Paraclesis, 1516) -- d) Die Methode der Theologie (In Novum Testamentum Praefationes: Methodus, 1516) -- 2. Formierung von Öffentlichkeit im Streit um das Judentum -- a) Antijudaismus am Vorabend der Reformation (Johannes Pfefferkorn, Judenspiegel) -- b) Toleranzforderung im Zeichen des Humanismus (Johannes Reuchlin, Augenspiegel, 1511) -- c) Spott über die scholastische Theologie: die Dunkelmännerbriefe -- 3. Papst Leo X.: Bulle »Pastor aeternus« (1516) -- 4. Ein Frömmigkeitstheologe am Vorabend der Reformation: Johann von Staupitz -- a) Die Prädestination (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 4) -- b) Die Rechtfertigung des Sünders (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 6) -- c) Die geistliche Hochzeit (Libellus de praedestinatione c. 9) -- d) Staupitz als Berater Luthers (aus Luthers Tischreden) -- 5. Luthers Rückblicke auf seine frühe Entwicklung -- a) Die poenitentia-Entdeckung (Widmungsschreiben an Staupitz zu den Resolutiones, 30.5.1518) -- b) Die iustitia-Entdeckung (Vorrede zu den lateinischen Werken von 1545) -- 6. Debatten an der Wittenberger Universität -- a) Die christologische Erschließung der Schrift (Vorrede zu den Dictata super Psalterium, 1513-1515) -- b) Gerecht und Sünder zugleich (Scholion zu Röm 4,7) -- c) Der Mensch vor Gott (Quaestio de viribus et voluntate hominis sine gratia disputata, 25.9.1516) -- d) Karlstadts Thesen gegen die scholastische Theologie (April 1517) -- e) »Unsere Theologie und Sankt Augustin« (Luthers Brief an Johann Lang13 vom 18.5.1517).
f) Luther: Disputation gegen die scholastische Theologie (4.9.1517) -- 7. Luther als frömmigkeitstheologischer Autor -- a) Die Vorreden zur »Theologia deutsch« -- b) Die »Betrachtung des heiligen Leidens Christi« -- c) Der »Sermon von der Bereitung zum Sterben« -- 8. Der Ablassstreit -- a) Ablasspraxis in Wittenberg: der Reliquienschatz in der Schlosskirche -- b) Albrecht von Mainz, Ablassinstruktion -- c) Luthers 95 Thesen gegen den Ablass -- d) Quellen zur Historizität des Thesenanschlags -- d) Tetzels Antwort: Die 50 Positiones (Mai 1518) -- 9. Die Transformation der Passionsfrömmigkeit zur Kreuzestheologie: die theologischen Thesen der Heidelberger Disputation (26.4.1518) -- 10. Der Anfang des Prozesses gegen Martin Luther -- a) Silvester Prierias: die papale Struktur der Kirche -- b) Luthers Bericht über das Augsburger Verhör (1518) -- 11. Die Leipziger Disputation: Die Wahrheitsinstanzen in der Kirche -- 12. »Exsurge Domine«: Die Bannandrohungsbulle vom 15. Juni 1520, von Hutten kommentiert -- 13. Humanismus in Wittenberg: Philipp Melanchthon -- a) Melanchthons Wittenberger Antrittsrede vom 28.8.1518 -- b) Melanchthons 24 Baccalaureatsthesen (9.9.1519) -- c) Das erste evangelische Lehrbuch: die Loci communes von 1521: Einleitung -- 14. Das reformatorische Programm 1520 -- a) Luthers »Sermon von den guten Werken« (1520) -- b) »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung« (August 1520) -- c) »De captivitate Babylonica« (Oktober 1520) -- d) »Von der Freiheit eines Christenmenschen« (November 1520) -- 15. Der Wormser Reichstag -- a) Luthers Bekenntnis vor dem Reichstag (18. April 1518) -- b) Das Bekenntnis des Kaisers (19. April 1521) -- c) Das Wormser Edikt (8./26.5.1521) -- d) Albrecht Dürer: Klage um Luther (17.5.1521) -- 16. Literarische Produktivität auf der Wartburg.
a) Luthers Vorrede zum Septembertestament -- b) Luthers Absage an die Mönchsgelübde -- c) Luthers Schreiben an Friedrich den Weisen vom 5. März 1522 -- 17. Lukas Cranachs Passional Christi et Antichristi -- 18. Ein zweites Zentrum der Reformation: Zürich -- a) Zwingli in schwerer Not: das Pestlied -- b) Zwinglis frühe Predigten nach der Klagschrift des Chorherrn Hofmann -- c) Der Anstoß: Das Fastenbrechen -- d) Die Zürcher Disputation -- e) Der Bericht eines Altgläubigen über die Veränderungen in Zürich: Gerold Edlibach -- 19. Städtische Reformation in Oberdeutschland -- a) Lazarus Spengler, Gutachten zur Veränderung der Predigtzeit (vor dem 4. Januar 1519) -- b) Die Nürnberger Almosenordnung von 1522 -- c) Hans Sachs: Die Wittenbergisch Nachtigall -- d) Caritas Pirckheimer, Bittschrift an den Rat von Nürnberg (1524) -- e) Katharina Zell: Entschuldigung für Matthias Zell, ihren Ehegemahl (September 1524) -- f) Kaspar Hedio, Predigt im Straßburger Münster (20.11.1524) -- g) Verantwortung der Straßburger Prädikanten, 13.2.1525 -- 20. Andreas Karlstadt: Vom Weggefährten Luthers zum Devianten -- a) Rasche Neuerungen in Wittenberg -- b) Die Orlamünder Laientheologen -- c) Debatte um das Abendmahl: Karlstadt, Dialogus von dem Missbrauch des Sakraments Jesu Christi (1524) -- 21. Thomas Müntzers Theologie zwischen Mystik und Chiliasmus -- a) Der Prager Sendbrief (1.11.1521) -- b) Die »Fürstenpredigt« über Dan 2 (Juli 1524) -- c) Parteinahme für die Bauern: Der Bericht von Hans Zeiß über Müntzers Predigt in Allstedt (28.7.1524) -- 22. Die Täufer -- a) Täufertum als Radikalisierung von Zwinglis Reformation -- b) Täufertum als Müntzers Erbe: Hans Hut -- c) Gewaltbereites Täufertum: das Täuferreich von Münster - die Ordnung des weltlichen Regiments in Münster (1534) -- 23. Die Spiritualisten.
a) Kaspar von Schwenckfeld, Von den Graden der Wiedergeburt (1529) -- b) Sebastian Franck, Paradoxa (1534) -- 24. Altgläubige Reform in Auseinandersetzung mit der Reformation -- a) Das »Schuldbekenntnis« Hadrians VI. (25. November 1522) -- b) Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee, Deutsche Theologie (1531): Begründung des Fegefeuers -- 25. Der Streit um den freien Willen zwischen Erasmus und Luther -- a) Erasmus, Abhandlung über den freien Willen (September 1524) -- b) Luther, Vom geknechteten Willen (1525) -- 26. Der Bauernkrieg -- a) Der Karsthans -- b) Die zwölf Artikel der Bauernschaft -- c) Bedrohung eines Frauenkonvents durch die Aufständischen -- d) Luthers Zwei-Reiche-Lehre im Konflikt mit den Bauern -- 27. Der Reichstag zu Speyer von 1526 -- a) Die kaiserliche Proposition (25. Juni 1526) -- b) Der Reichstagsabschied (27. August 1526) -- 28. Der hessische Versuch: Gemeindeprinzip und Reformation -- a) Die Homberger Kirchenordnung (1526) -- b) Luthers Antwort: Nicht so rasch! -- 29. Der sächsische Weg: die Visitation -- a) Luthers deutsche Messe -- b) Spalatins Visitationsinstruktionen -- c) Luthers Vorrede zum »Unterricht der Visitatoren« (1528) -- d) Aus Visitationsprotokollen der Pflege Coburg 1528/9 -- e) Luther, Vorrede zum Kleinen Katechismus (1529) -- f) Melanchthon, Über das Amt der Fürsten (1539) -- 30. Der Zweite Speyerer Reichstag 1529 -- a) Die Protestation der evangelischen Reichsstände (20. April 1529) -- b) Der Speyerer Reichstagsabschied -- DER ABENDMAHLSSTREIT -- 31. Cornelisz Hendricxz Hoen, Die signifikative Deutung des Abendmahls (veröffentlicht August/September 1525) -- 32. Die Kontroverse zwischen Luther und Zwingli -- a) Leib und Geist -- 1. Zwingli, Commentarius (1525) -- 2. Luther, Wider die Schwarmgeister (1527) -- b) Die Deutung der Einsetzungsworte -- 1. Die hermeneutische Grundlage von Zwinglis Tropuslehre.
2. Luther, Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis (1528): die Lehre von der Synekdoche -- c) Die christologische Dimension -- 1. Zwingli, Eine klare Unterrichtung vom Nachtmahl Christi (1526) -- 2. Luther, Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis: Christi Allgegenwart (1528) -- 33. Das Marburger Religionsgespräch -- a) Der Bericht Andreas Osianders (Herbst 1529) -- b) Der Bericht Zwinglis (Brief an Vadian vom 20. Oktober 1529) -- c) Die Marburger Artikel -- DER AUGSBURGER REICHSTAG VON 1530 -- 34. Die Confessio Augustana -- a) Aus dem Text -- b) Luthers Schreiben an Kurfürst Johann von der Veste Koburg (15. Mai 1530) -- 35. Zwingli, Rechenschaft über den Glauben (3. Juli 1530) -- 36. Die Confessio Tetrapolitana (9. Juli 1530) -- 37. Die Confutatio Confessionis Augustanae (3. August 1530) -- 38. Der erste Reichstagsabschied (22. September 1530) -- KONSOLIDIERUNG IM LUTHERISCHEN LAGER -- 39. Festigung und Ausbreitung der Reformation -- a) Der Schmalkaldische Bundesvertrag (27.2.1531) -- b) Die Brandenburg-Nürnbergische Kirchenordnung (1533) -- c) Vorsichtige Veränderung in Brandenburg (Kirchenordnung von 1540) -- d) Die Ziegenhainer Zuchtordnung von 1539: Versuch zur Integration der Täufer -- 40. Vermittlungsbemühungen im evangelischen Lager -- a) Der Bericht Ambrosius Blarers an Martin Frecht über die Stuttgarter Konkordie vom 2.8.1534 -- b) Die Wittenberger Konkordie (28. Mai 1536) -- 41. Der Schmalkaldische Bundestag von 1537 -- a) Die Schmalkaldischen Artikel -- b) Der Tractatus de potestate papae -- c) Der Abschluss des Bundestages vom 6. März 1537 -- 42. Akademische Neuorientierung an der Universität Wittenberg -- a) Luther: Disputatio de homine (14.1.1536) -- b) Streitigkeiten im Wittenberger Lager: Luthers Thesen zur ersten Disputation gegen die Antinomer (18.12.1537) -- c) Die Wiedergewinnung des Aristoteles: Melanchthon, Oratio de vita Aristotelis.
d) Luthers Genesisvorlesung.
author_facet Leppin, Volker.
Ritter, Adolf Martin.
author_variant v l vl
author2 Ritter, Adolf Martin.
author2_variant a m r am amr
author2_role TeilnehmendeR
author_sort Leppin, Volker.
title Reformation.
title_full Reformation.
title_fullStr Reformation.
title_full_unstemmed Reformation.
title_auth Reformation.
title_new Reformation.
title_sort reformation.
series Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
series2 Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (340 pages)
edition 7th ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- 1. Erasmus von Rotterdam -- a) Die Waffen der christlichen Ritterschaft (Enchiridion militis christiani, 1503) -- b) Das Verderben der Päpste (Laus stultitiae 59, 1511) -- c) Die einfache Philosophie Christi (In Novum Testamentum Praefationes: Paraclesis, 1516) -- d) Die Methode der Theologie (In Novum Testamentum Praefationes: Methodus, 1516) -- 2. Formierung von Öffentlichkeit im Streit um das Judentum -- a) Antijudaismus am Vorabend der Reformation (Johannes Pfefferkorn, Judenspiegel) -- b) Toleranzforderung im Zeichen des Humanismus (Johannes Reuchlin, Augenspiegel, 1511) -- c) Spott über die scholastische Theologie: die Dunkelmännerbriefe -- 3. Papst Leo X.: Bulle »Pastor aeternus« (1516) -- 4. Ein Frömmigkeitstheologe am Vorabend der Reformation: Johann von Staupitz -- a) Die Prädestination (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 4) -- b) Die Rechtfertigung des Sünders (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 6) -- c) Die geistliche Hochzeit (Libellus de praedestinatione c. 9) -- d) Staupitz als Berater Luthers (aus Luthers Tischreden) -- 5. Luthers Rückblicke auf seine frühe Entwicklung -- a) Die poenitentia-Entdeckung (Widmungsschreiben an Staupitz zu den Resolutiones, 30.5.1518) -- b) Die iustitia-Entdeckung (Vorrede zu den lateinischen Werken von 1545) -- 6. Debatten an der Wittenberger Universität -- a) Die christologische Erschließung der Schrift (Vorrede zu den Dictata super Psalterium, 1513-1515) -- b) Gerecht und Sünder zugleich (Scholion zu Röm 4,7) -- c) Der Mensch vor Gott (Quaestio de viribus et voluntate hominis sine gratia disputata, 25.9.1516) -- d) Karlstadts Thesen gegen die scholastische Theologie (April 1517) -- e) »Unsere Theologie und Sankt Augustin« (Luthers Brief an Johann Lang13 vom 18.5.1517).
f) Luther: Disputation gegen die scholastische Theologie (4.9.1517) -- 7. Luther als frömmigkeitstheologischer Autor -- a) Die Vorreden zur »Theologia deutsch« -- b) Die »Betrachtung des heiligen Leidens Christi« -- c) Der »Sermon von der Bereitung zum Sterben« -- 8. Der Ablassstreit -- a) Ablasspraxis in Wittenberg: der Reliquienschatz in der Schlosskirche -- b) Albrecht von Mainz, Ablassinstruktion -- c) Luthers 95 Thesen gegen den Ablass -- d) Quellen zur Historizität des Thesenanschlags -- d) Tetzels Antwort: Die 50 Positiones (Mai 1518) -- 9. Die Transformation der Passionsfrömmigkeit zur Kreuzestheologie: die theologischen Thesen der Heidelberger Disputation (26.4.1518) -- 10. Der Anfang des Prozesses gegen Martin Luther -- a) Silvester Prierias: die papale Struktur der Kirche -- b) Luthers Bericht über das Augsburger Verhör (1518) -- 11. Die Leipziger Disputation: Die Wahrheitsinstanzen in der Kirche -- 12. »Exsurge Domine«: Die Bannandrohungsbulle vom 15. Juni 1520, von Hutten kommentiert -- 13. Humanismus in Wittenberg: Philipp Melanchthon -- a) Melanchthons Wittenberger Antrittsrede vom 28.8.1518 -- b) Melanchthons 24 Baccalaureatsthesen (9.9.1519) -- c) Das erste evangelische Lehrbuch: die Loci communes von 1521: Einleitung -- 14. Das reformatorische Programm 1520 -- a) Luthers »Sermon von den guten Werken« (1520) -- b) »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung« (August 1520) -- c) »De captivitate Babylonica« (Oktober 1520) -- d) »Von der Freiheit eines Christenmenschen« (November 1520) -- 15. Der Wormser Reichstag -- a) Luthers Bekenntnis vor dem Reichstag (18. April 1518) -- b) Das Bekenntnis des Kaisers (19. April 1521) -- c) Das Wormser Edikt (8./26.5.1521) -- d) Albrecht Dürer: Klage um Luther (17.5.1521) -- 16. Literarische Produktivität auf der Wartburg.
a) Luthers Vorrede zum Septembertestament -- b) Luthers Absage an die Mönchsgelübde -- c) Luthers Schreiben an Friedrich den Weisen vom 5. März 1522 -- 17. Lukas Cranachs Passional Christi et Antichristi -- 18. Ein zweites Zentrum der Reformation: Zürich -- a) Zwingli in schwerer Not: das Pestlied -- b) Zwinglis frühe Predigten nach der Klagschrift des Chorherrn Hofmann -- c) Der Anstoß: Das Fastenbrechen -- d) Die Zürcher Disputation -- e) Der Bericht eines Altgläubigen über die Veränderungen in Zürich: Gerold Edlibach -- 19. Städtische Reformation in Oberdeutschland -- a) Lazarus Spengler, Gutachten zur Veränderung der Predigtzeit (vor dem 4. Januar 1519) -- b) Die Nürnberger Almosenordnung von 1522 -- c) Hans Sachs: Die Wittenbergisch Nachtigall -- d) Caritas Pirckheimer, Bittschrift an den Rat von Nürnberg (1524) -- e) Katharina Zell: Entschuldigung für Matthias Zell, ihren Ehegemahl (September 1524) -- f) Kaspar Hedio, Predigt im Straßburger Münster (20.11.1524) -- g) Verantwortung der Straßburger Prädikanten, 13.2.1525 -- 20. Andreas Karlstadt: Vom Weggefährten Luthers zum Devianten -- a) Rasche Neuerungen in Wittenberg -- b) Die Orlamünder Laientheologen -- c) Debatte um das Abendmahl: Karlstadt, Dialogus von dem Missbrauch des Sakraments Jesu Christi (1524) -- 21. Thomas Müntzers Theologie zwischen Mystik und Chiliasmus -- a) Der Prager Sendbrief (1.11.1521) -- b) Die »Fürstenpredigt« über Dan 2 (Juli 1524) -- c) Parteinahme für die Bauern: Der Bericht von Hans Zeiß über Müntzers Predigt in Allstedt (28.7.1524) -- 22. Die Täufer -- a) Täufertum als Radikalisierung von Zwinglis Reformation -- b) Täufertum als Müntzers Erbe: Hans Hut -- c) Gewaltbereites Täufertum: das Täuferreich von Münster - die Ordnung des weltlichen Regiments in Münster (1534) -- 23. Die Spiritualisten.
a) Kaspar von Schwenckfeld, Von den Graden der Wiedergeburt (1529) -- b) Sebastian Franck, Paradoxa (1534) -- 24. Altgläubige Reform in Auseinandersetzung mit der Reformation -- a) Das »Schuldbekenntnis« Hadrians VI. (25. November 1522) -- b) Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee, Deutsche Theologie (1531): Begründung des Fegefeuers -- 25. Der Streit um den freien Willen zwischen Erasmus und Luther -- a) Erasmus, Abhandlung über den freien Willen (September 1524) -- b) Luther, Vom geknechteten Willen (1525) -- 26. Der Bauernkrieg -- a) Der Karsthans -- b) Die zwölf Artikel der Bauernschaft -- c) Bedrohung eines Frauenkonvents durch die Aufständischen -- d) Luthers Zwei-Reiche-Lehre im Konflikt mit den Bauern -- 27. Der Reichstag zu Speyer von 1526 -- a) Die kaiserliche Proposition (25. Juni 1526) -- b) Der Reichstagsabschied (27. August 1526) -- 28. Der hessische Versuch: Gemeindeprinzip und Reformation -- a) Die Homberger Kirchenordnung (1526) -- b) Luthers Antwort: Nicht so rasch! -- 29. Der sächsische Weg: die Visitation -- a) Luthers deutsche Messe -- b) Spalatins Visitationsinstruktionen -- c) Luthers Vorrede zum »Unterricht der Visitatoren« (1528) -- d) Aus Visitationsprotokollen der Pflege Coburg 1528/9 -- e) Luther, Vorrede zum Kleinen Katechismus (1529) -- f) Melanchthon, Über das Amt der Fürsten (1539) -- 30. Der Zweite Speyerer Reichstag 1529 -- a) Die Protestation der evangelischen Reichsstände (20. April 1529) -- b) Der Speyerer Reichstagsabschied -- DER ABENDMAHLSSTREIT -- 31. Cornelisz Hendricxz Hoen, Die signifikative Deutung des Abendmahls (veröffentlicht August/September 1525) -- 32. Die Kontroverse zwischen Luther und Zwingli -- a) Leib und Geist -- 1. Zwingli, Commentarius (1525) -- 2. Luther, Wider die Schwarmgeister (1527) -- b) Die Deutung der Einsetzungsworte -- 1. Die hermeneutische Grundlage von Zwinglis Tropuslehre.
2. Luther, Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis (1528): die Lehre von der Synekdoche -- c) Die christologische Dimension -- 1. Zwingli, Eine klare Unterrichtung vom Nachtmahl Christi (1526) -- 2. Luther, Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis: Christi Allgegenwart (1528) -- 33. Das Marburger Religionsgespräch -- a) Der Bericht Andreas Osianders (Herbst 1529) -- b) Der Bericht Zwinglis (Brief an Vadian vom 20. Oktober 1529) -- c) Die Marburger Artikel -- DER AUGSBURGER REICHSTAG VON 1530 -- 34. Die Confessio Augustana -- a) Aus dem Text -- b) Luthers Schreiben an Kurfürst Johann von der Veste Koburg (15. Mai 1530) -- 35. Zwingli, Rechenschaft über den Glauben (3. Juli 1530) -- 36. Die Confessio Tetrapolitana (9. Juli 1530) -- 37. Die Confutatio Confessionis Augustanae (3. August 1530) -- 38. Der erste Reichstagsabschied (22. September 1530) -- KONSOLIDIERUNG IM LUTHERISCHEN LAGER -- 39. Festigung und Ausbreitung der Reformation -- a) Der Schmalkaldische Bundesvertrag (27.2.1531) -- b) Die Brandenburg-Nürnbergische Kirchenordnung (1533) -- c) Vorsichtige Veränderung in Brandenburg (Kirchenordnung von 1540) -- d) Die Ziegenhainer Zuchtordnung von 1539: Versuch zur Integration der Täufer -- 40. Vermittlungsbemühungen im evangelischen Lager -- a) Der Bericht Ambrosius Blarers an Martin Frecht über die Stuttgarter Konkordie vom 2.8.1534 -- b) Die Wittenberger Konkordie (28. Mai 1536) -- 41. Der Schmalkaldische Bundestag von 1537 -- a) Die Schmalkaldischen Artikel -- b) Der Tractatus de potestate papae -- c) Der Abschluss des Bundestages vom 6. März 1537 -- 42. Akademische Neuorientierung an der Universität Wittenberg -- a) Luther: Disputatio de homine (14.1.1536) -- b) Streitigkeiten im Wittenberger Lager: Luthers Thesen zur ersten Disputation gegen die Antinomer (18.12.1537) -- c) Die Wiedergewinnung des Aristoteles: Melanchthon, Oratio de vita Aristotelis.
d) Luthers Genesisvorlesung.
isbn 3-666-50352-7
3-647-50352-5
9783525503522
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BR - Christianity
callnumber-label BR145
callnumber-sort BR 3145.3 3270 L477 42021
genre_facet Sources.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 270 - History of Christianity
dewey-ones 270 - History of Christianity & Christian church
dewey-full 270
dewey-sort 3270
dewey-raw 270
dewey-search 270
oclc_num 1285779491
work_keys_str_mv AT leppinvolker reformation
AT ritteradolfmartin reformation
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6805667
(Au-PeEL)EBL6805667
(CKB)19421973900041
(OCoLC)1285779491
(NjHacI)9919421973900041
(EXLCZ)9919421973900041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
is_hierarchy_title Reformation.
container_title Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1796653045677817856
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11007nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">993584646004498</controlfield><controlfield tag="005">20230630001400.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211119s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-50352-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-50352-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6805667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6805667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)19421973900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285779491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9919421973900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9919421973900041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BR145.3 270</subfield><subfield code="b">.L477 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">270</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leppin, Volker.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformation.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7th ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (340 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- 1. Erasmus von Rotterdam -- a) Die Waffen der christlichen Ritterschaft (Enchiridion militis christiani, 1503) -- b) Das Verderben der Päpste (Laus stultitiae 59, 1511) -- c) Die einfache Philosophie Christi (In Novum Testamentum Praefationes: Paraclesis, 1516) -- d) Die Methode der Theologie (In Novum Testamentum Praefationes: Methodus, 1516) -- 2. Formierung von Öffentlichkeit im Streit um das Judentum -- a) Antijudaismus am Vorabend der Reformation (Johannes Pfefferkorn, Judenspiegel) -- b) Toleranzforderung im Zeichen des Humanismus (Johannes Reuchlin, Augenspiegel, 1511) -- c) Spott über die scholastische Theologie: die Dunkelmännerbriefe -- 3. Papst Leo X.: Bulle »Pastor aeternus« (1516) -- 4. Ein Frömmigkeitstheologe am Vorabend der Reformation: Johann von Staupitz -- a) Die Prädestination (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 4) -- b) Die Rechtfertigung des Sünders (Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 6) -- c) Die geistliche Hochzeit (Libellus de praedestinatione c. 9) -- d) Staupitz als Berater Luthers (aus Luthers Tischreden) -- 5. Luthers Rückblicke auf seine frühe Entwicklung -- a) Die poenitentia-Entdeckung (Widmungsschreiben an Staupitz zu den Resolutiones, 30.5.1518) -- b) Die iustitia-Entdeckung (Vorrede zu den lateinischen Werken von 1545) -- 6. Debatten an der Wittenberger Universität -- a) Die christologische Erschließung der Schrift (Vorrede zu den Dictata super Psalterium, 1513-1515) -- b) Gerecht und Sünder zugleich (Scholion zu Röm 4,7) -- c) Der Mensch vor Gott (Quaestio de viribus et voluntate hominis sine gratia disputata, 25.9.1516) -- d) Karlstadts Thesen gegen die scholastische Theologie (April 1517) -- e) »Unsere Theologie und Sankt Augustin« (Luthers Brief an Johann Lang13 vom 18.5.1517).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">f) Luther: Disputation gegen die scholastische Theologie (4.9.1517) -- 7. Luther als frömmigkeitstheologischer Autor -- a) Die Vorreden zur »Theologia deutsch« -- b) Die »Betrachtung des heiligen Leidens Christi« -- c) Der »Sermon von der Bereitung zum Sterben« -- 8. Der Ablassstreit -- a) Ablasspraxis in Wittenberg: der Reliquienschatz in der Schlosskirche -- b) Albrecht von Mainz, Ablassinstruktion -- c) Luthers 95 Thesen gegen den Ablass -- d) Quellen zur Historizität des Thesenanschlags -- d) Tetzels Antwort: Die 50 Positiones (Mai 1518) -- 9. Die Transformation der Passionsfrömmigkeit zur Kreuzestheologie: die theologischen Thesen der Heidelberger Disputation (26.4.1518) -- 10. Der Anfang des Prozesses gegen Martin Luther -- a) Silvester Prierias: die papale Struktur der Kirche -- b) Luthers Bericht über das Augsburger Verhör (1518) -- 11. Die Leipziger Disputation: Die Wahrheitsinstanzen in der Kirche -- 12. »Exsurge Domine«: Die Bannandrohungsbulle vom 15. Juni 1520, von Hutten kommentiert -- 13. Humanismus in Wittenberg: Philipp Melanchthon -- a) Melanchthons Wittenberger Antrittsrede vom 28.8.1518 -- b) Melanchthons 24 Baccalaureatsthesen (9.9.1519) -- c) Das erste evangelische Lehrbuch: die Loci communes von 1521: Einleitung -- 14. Das reformatorische Programm 1520 -- a) Luthers »Sermon von den guten Werken« (1520) -- b) »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung« (August 1520) -- c) »De captivitate Babylonica« (Oktober 1520) -- d) »Von der Freiheit eines Christenmenschen« (November 1520) -- 15. Der Wormser Reichstag -- a) Luthers Bekenntnis vor dem Reichstag (18. April 1518) -- b) Das Bekenntnis des Kaisers (19. April 1521) -- c) Das Wormser Edikt (8./26.5.1521) -- d) Albrecht Dürer: Klage um Luther (17.5.1521) -- 16. Literarische Produktivität auf der Wartburg.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Luthers Vorrede zum Septembertestament -- b) Luthers Absage an die Mönchsgelübde -- c) Luthers Schreiben an Friedrich den Weisen vom 5. März 1522 -- 17. Lukas Cranachs Passional Christi et Antichristi -- 18. Ein zweites Zentrum der Reformation: Zürich -- a) Zwingli in schwerer Not: das Pestlied -- b) Zwinglis frühe Predigten nach der Klagschrift des Chorherrn Hofmann -- c) Der Anstoß: Das Fastenbrechen -- d) Die Zürcher Disputation -- e) Der Bericht eines Altgläubigen über die Veränderungen in Zürich: Gerold Edlibach -- 19. Städtische Reformation in Oberdeutschland -- a) Lazarus Spengler, Gutachten zur Veränderung der Predigtzeit (vor dem 4. Januar 1519) -- b) Die Nürnberger Almosenordnung von 1522 -- c) Hans Sachs: Die Wittenbergisch Nachtigall -- d) Caritas Pirckheimer, Bittschrift an den Rat von Nürnberg (1524) -- e) Katharina Zell: Entschuldigung für Matthias Zell, ihren Ehegemahl (September 1524) -- f) Kaspar Hedio, Predigt im Straßburger Münster (20.11.1524) -- g) Verantwortung der Straßburger Prädikanten, 13.2.1525 -- 20. Andreas Karlstadt: Vom Weggefährten Luthers zum Devianten -- a) Rasche Neuerungen in Wittenberg -- b) Die Orlamünder Laientheologen -- c) Debatte um das Abendmahl: Karlstadt, Dialogus von dem Missbrauch des Sakraments Jesu Christi (1524) -- 21. Thomas Müntzers Theologie zwischen Mystik und Chiliasmus -- a) Der Prager Sendbrief (1.11.1521) -- b) Die »Fürstenpredigt« über Dan 2 (Juli 1524) -- c) Parteinahme für die Bauern: Der Bericht von Hans Zeiß über Müntzers Predigt in Allstedt (28.7.1524) -- 22. Die Täufer -- a) Täufertum als Radikalisierung von Zwinglis Reformation -- b) Täufertum als Müntzers Erbe: Hans Hut -- c) Gewaltbereites Täufertum: das Täuferreich von Münster - die Ordnung des weltlichen Regiments in Münster (1534) -- 23. Die Spiritualisten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Kaspar von Schwenckfeld, Von den Graden der Wiedergeburt (1529) -- b) Sebastian Franck, Paradoxa (1534) -- 24. Altgläubige Reform in Auseinandersetzung mit der Reformation -- a) Das »Schuldbekenntnis« Hadrians VI. (25. November 1522) -- b) Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee, Deutsche Theologie (1531): Begründung des Fegefeuers -- 25. Der Streit um den freien Willen zwischen Erasmus und Luther -- a) Erasmus, Abhandlung über den freien Willen (September 1524) -- b) Luther, Vom geknechteten Willen (1525) -- 26. Der Bauernkrieg -- a) Der Karsthans -- b) Die zwölf Artikel der Bauernschaft -- c) Bedrohung eines Frauenkonvents durch die Aufständischen -- d) Luthers Zwei-Reiche-Lehre im Konflikt mit den Bauern -- 27. Der Reichstag zu Speyer von 1526 -- a) Die kaiserliche Proposition (25. Juni 1526) -- b) Der Reichstagsabschied (27. August 1526) -- 28. Der hessische Versuch: Gemeindeprinzip und Reformation -- a) Die Homberger Kirchenordnung (1526) -- b) Luthers Antwort: Nicht so rasch! -- 29. Der sächsische Weg: die Visitation -- a) Luthers deutsche Messe -- b) Spalatins Visitationsinstruktionen -- c) Luthers Vorrede zum »Unterricht der Visitatoren« (1528) -- d) Aus Visitationsprotokollen der Pflege Coburg 1528/9 -- e) Luther, Vorrede zum Kleinen Katechismus (1529) -- f) Melanchthon, Über das Amt der Fürsten (1539) -- 30. Der Zweite Speyerer Reichstag 1529 -- a) Die Protestation der evangelischen Reichsstände (20. April 1529) -- b) Der Speyerer Reichstagsabschied -- DER ABENDMAHLSSTREIT -- 31. Cornelisz Hendricxz Hoen, Die signifikative Deutung des Abendmahls (veröffentlicht August/September 1525) -- 32. Die Kontroverse zwischen Luther und Zwingli -- a) Leib und Geist -- 1. Zwingli, Commentarius (1525) -- 2. Luther, Wider die Schwarmgeister (1527) -- b) Die Deutung der Einsetzungsworte -- 1. Die hermeneutische Grundlage von Zwinglis Tropuslehre.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Luther, Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis (1528): die Lehre von der Synekdoche -- c) Die christologische Dimension -- 1. Zwingli, Eine klare Unterrichtung vom Nachtmahl Christi (1526) -- 2. Luther, Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis: Christi Allgegenwart (1528) -- 33. Das Marburger Religionsgespräch -- a) Der Bericht Andreas Osianders (Herbst 1529) -- b) Der Bericht Zwinglis (Brief an Vadian vom 20. Oktober 1529) -- c) Die Marburger Artikel -- DER AUGSBURGER REICHSTAG VON 1530 -- 34. Die Confessio Augustana -- a) Aus dem Text -- b) Luthers Schreiben an Kurfürst Johann von der Veste Koburg (15. Mai 1530) -- 35. Zwingli, Rechenschaft über den Glauben (3. Juli 1530) -- 36. Die Confessio Tetrapolitana (9. Juli 1530) -- 37. Die Confutatio Confessionis Augustanae (3. August 1530) -- 38. Der erste Reichstagsabschied (22. September 1530) -- KONSOLIDIERUNG IM LUTHERISCHEN LAGER -- 39. Festigung und Ausbreitung der Reformation -- a) Der Schmalkaldische Bundesvertrag (27.2.1531) -- b) Die Brandenburg-Nürnbergische Kirchenordnung (1533) -- c) Vorsichtige Veränderung in Brandenburg (Kirchenordnung von 1540) -- d) Die Ziegenhainer Zuchtordnung von 1539: Versuch zur Integration der Täufer -- 40. Vermittlungsbemühungen im evangelischen Lager -- a) Der Bericht Ambrosius Blarers an Martin Frecht über die Stuttgarter Konkordie vom 2.8.1534 -- b) Die Wittenberger Konkordie (28. Mai 1536) -- 41. Der Schmalkaldische Bundestag von 1537 -- a) Die Schmalkaldischen Artikel -- b) Der Tractatus de potestate papae -- c) Der Abschluss des Bundestages vom 6. März 1537 -- 42. Akademische Neuorientierung an der Universität Wittenberg -- a) Luther: Disputatio de homine (14.1.1536) -- b) Streitigkeiten im Wittenberger Lager: Luthers Thesen zur ersten Disputation gegen die Antinomer (18.12.1537) -- c) Die Wiedergewinnung des Aristoteles: Melanchthon, Oratio de vita Aristotelis.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Luthers Genesisvorlesung.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie alle BAnde der Reihe Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen bietet auch der neue Band zur Reformation knappe aussagekrAftige Texte mit ErlAuterungen zum Eigenstudium und zur UnterstA"tzung von Vorlesungen und Seminaren. Der bewAhrte Band von Heiko Augustinus Oberman wurde nach einem Vierteljahrhundert auf dem Stand der neuesten Forschung grundlegend neu bearbeitet. Alle Abersetzungen wurden A"berprA"ft und gegebenenfalls korrigiert, die Einleitungen neu verfasst und die bibliographischen Angaben aktualisiert. Die Quellenauswahl wurde zugunsten einer stArkeren BerA"cksichtigung der sozialhistorischen Entwicklungen verAndert und im Bereich des konfessionellen Zeitalters ausgebaut. Auch Perspektiven der Geschlechtergeschichte und die Frage des christlichen Umgangs mit den Juden finden BerA"cksichtigung. Chronologisch fAngt die Sammlung im unmittelbaren Vorfeld der Reformation, beim Streit um Reuchlins Stellungnahme zum Umgang mit den jA"dischen Schriften und den daran anschlieAenden DunkelmAnnerbriefen an. Der wesentliche Schwerpunkt liegt nach wie vor bei der Durchsetzungsphase der Reformation, wobei die theologiegeschichtlich wichtigen Texte Luthers, Zwinglis, Melanchthons, Karlstadts, MA"ntzers und anderer durch Zeugnisse der stAdtischen Reformation ergAnzt werden. - Der zweite Hauptteil reprAsentiert die Phase des konfessionellen Zeitalters anhand von Luthertum, Calvinismus, Katholizismus und Anglikanismus. Texte von Johann Gerhard finden dabei ebenso BerA"cksichtigung wie von Ignatius Loyola oder Johannes Calvin. Ein letzter kurzer Abschnitt gibt Einblick in die Geschichte des DreiAigjAhrigen Krieges und die damit verbundene Verehrung Gustav Adolfs von Schweden sowie in die Formulierungen des WestfAlischen Friedens. Wer sich in gut lesbarem Deutsch aus erster Hand einen Aberblick A"ber die kirchenhistorisch wichtigen Geschehnisse zwischen 1500 und 1648 verschaffen will, kann getrost zu diesem Buch greifen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Church history.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="v">Sources.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Adolf Martin.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Leppin, Volker</subfield><subfield code="t">Reformation</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2021</subfield><subfield code="z">9783525503522</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 01:06:39 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-11-19 09:09:24 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343946460004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343946460004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343946460004498</subfield></datafield></record></collection>