Standarddeutsch im 21. jahrhundert : : theoretische und empirische ansätze mit einem fokus auf Österreich / / Alexandra N. Lenz, Manfred M. Glauninger (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, [Germany] : : V&R Unipress :, Vienna University Press,, 2015.
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Wiener Arbeiten zur Linguistik
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Notes:"Mit 22 Abbildungen."
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Alexandra N. Lenz (Wien) / Manfred M. Glauninger (Wien): Zu diesem Band; Body; Manfred M. Glauninger (Wien): (Standard-)?Deutsch in Österreich im Kontext des gesamtdeutschen Sprachraums. Perspektiven einer funktional dimensionierten Sprachvariationstheorie; 0 Vorbemerkung; 1 Gegenstand, Problem, Ziel; 2 Funktionale Dimensionierung sprachlicher Heterogenität/Variation; 2.1 Hinführung; 2.2 Essentialismus als Problemerfahrung; 2.3 Linguistik und System?(atizität); 2.4 Positionierung; 2.4.1 Operativer Konstruktivismus; 2.4.2 Meta?(sozio)?semiose
  • 3.) Der rhetorische, pro-aktive, strategische Charakter des sprachlichen Wechsels muss erkennbar sein3 Zusammenfassung und Schlussbemerkung; Literatur; Eva Winkler (Salzburg): Intimität in der Öffentlichkeit - Sprachliche Variation als kommunikative Strategie im Radiointerview; 0 Vorbemerkung; 1 Ausgangspunkt; 2 Code-Switching, Code-Shifting und Funktion?(en) sprachlicher Variation; 3 Sprachliche Variation und das Dialekt-Standard-Kontinuum; 4 Fragestellung und Material; 5 Methode; 6 Analyse; Gesprächsausschnitt a); Gesprächsausschnitt b); Gesprächsausschnitt c); 7 Resümee; Literatur
  • Sara Hägi (Paderborn): Die standardsprachliche Variation des Deutschen als sprachenpolitisch-didaktisches Problem0 Vorbemerkung; 1 Deutsch als Fremdsprache und der plurizentrische Ansatz: Eine Bestandsaufnahme; 2 Die Problemstellung; 2.1 Inhomogenität und Verschiedenheit; 2.2 Mythen; 2.3 Spannungsfeld zwischen Norm, Identität und Ideologie; 2.4 Unsicherheit und Ignoranz; 3 Lösungsansätze; 3.1 Hinschauen und Hinhören; I) Gleicher Ausdruck, gleiche Bedeutung; II) Unterschiedlicher Ausdruck, gleiche Bedeutung; III) Gleicher Ausdruck, unterschiedliche Bedeutung
  • IV) Unterschiedlicher Ausdruck, unterschiedliche Bedeutung3.2 Fragen statt Antworten; 4 Fazit: Ökonomie und Ökologie; Literaturverzeichnis; Joachim Herrgen (Marburg): Entnationalisierung des Standards. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1 Standardsprache als Varietät; 2 Monozentrik und Plurizentrik des Standards im Deutschen; 3 Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur Oralisierungsnorm der Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz; 4 Plurizentrik, Monozentrik, Transnationalität; 5 Anhang
  • 5.1 Beurteilungsbogen